
10 nach 10 Podcast
Sigrid Schefer-Wenzl and Igor Miladinovic
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 10 nach 10 Podcast Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten 10 nach 10 Podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du 10 nach 10 Podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-10 nach 10 Podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

CSDC: Web Technologies
10 nach 10 Podcast
01/18/24 • 23 min
Web-Technologien beziehen sich auf eine Vielzahl von Technologien und Tools, die für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen im World Wide Web verwendet werden. Beispiele sind HTML, CSS, JavaScript, Backend-Technologien wie Node.js und Frontend-Frameworks wie Angular. Diese Technologien arbeiten zusammen, um eine breite Palette von Webanwendungen zu ermöglichen, von einfachen statischen Websites bis hin zu komplexen, dynamischen Anwendungen.
In unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications widmen wir diesem Thema im zweiten Semester eine eigene gleichnamige Lehrveranstaltung. Heute sprechen wir mit einem der Vortragenden über die vermittelten Inhalte, die umzusetzenden Projekte, und die Organisation dieser Lehrveranstaltung. Egal, ob Sie bereits mitten im Studium sind oder sich auf diese spannende Reise vorbereiten, hier erwartet Sie ein Rundumblick über die Schlüsselthemen, Herausforderungen und faszinierenden Aspekte, die diese Technologien auszeichnen.

SDE: Complex Problem Solving
10 nach 10 Podcast
02/14/23 • 17 min
Complex Problem Solving zählt zu den wichtigsten Skills des 21. Jahrhunderts. Es ist die Fähigkeit, komplexe Probleme auf effektive und innovative Weise zu analysieren und zu lösen mithilfe von Kreativität, logischem Denken, Problemlösungsstrategien und Interaktion mit anderen. Im Softwarebereich sind wir oft mit komplexen technischen Problemen im Zusammenhang mit Softwareentwicklung und -betrieb konfrontiert.
Diese Probleme zu lösen erfordert ein tiefes Verständnis der Softwarearchitekturen, Programmierung und Computersysteme sowie die Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen und Algorithmen zu verstehen und anzuwenden. Im zweiten Semester unseres Masterstudiums Software Design and Engineering widmen wir der Entwicklung von Complex Problem Solving Skills eine eigene LV, die wir in dieser Folge vorstellen.

CSDC: IT Security Fundamentals
10 nach 10 Podcast
02/02/23 • 23 min
Als Informatiker*innen beschäftigen wir uns mit der Entwicklung innovativer Lösungen. Dabei ist IT-Security ein wichtiger Aspekt, da wir dafür verantwortlich sind, dass Unternehmen und Organisationen mit diesen neuen Lösungen vor Cyber-Bedrohungen geschützt bleiben. IT-Security bezieht sich auf die Verwendung von Technologien, Prozessen und Verfahren, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten, Anwendungen und Systemen zu gewährleisten.
Um unseren Studierenden ein Grundwissen im Bereich IT-Security zu vermitteln, findet im dritten Semester unseres Bachelorstudiums CSDC die Lehrveranstaltung IT Security Fundamentals statt. In dieser Folge stellen wir gemeinsam mit den Vortragenden diese Lehrveranstaltung vor.

Insights: Akademische Hochschulentwicklung an der FH Campus Wien
10 nach 10 Podcast
12/02/22 • 22 min
Unsere Fachhochschule, die FH Campus Wien, hat über 60 Studiengänge. Allein im Department Technik sind es derzeit 13 Studiengänge. Dieses Angebot wird kontinuierlich angepasst und erweitert, damit wir immer zeitgemäße Bildungsangebote haben.
In dieser Folge sprechen wir mit der Leiterin unserer Abteilung Akademische Hochschulentwicklung, Susanna Boldrino, über die Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen. Konkret geht es um die Fragen wie ein Studium entsteht, wer die Inhalte eines Studiums bestimmt, sowie darum, wann und wie Studiengänge überarbeitet werden.

Studiengang Multilingual Technologies (MLT)
10 nach 10 Podcast
11/18/22 • 17 min
In den vergangenen Jahren haben moderne Sprachtechnologien wie Sprachassistenzsysteme oder automatische Translationssysteme stark an Popularität zugenommen. Hierbei wird gesprochene oder geschriebene Sprache erkannt, analysiert, verstanden und weiter digital verarbeitet. Die Entwicklung dieser Systeme erfordert Kenntnisse im Bereich von Sprache und Informatik.
Um diesen Bedarf zu adressieren haben wir im September 2022 an der FH Campus Wien gemeinsam mit der Universität Wien mit dem interdisziplinären Masterstudium „Multilingual Technologies“ gestartet. Das Studium verbindet die Themenbereiche Sprachtechnologien, Translation, Machine Learning und angewandte Informatik. In dieser Folge stellen wir diesen Studiengang vor.

Alumni SDE: Thomas Burger
10 nach 10 Podcast
04/14/22 • 15 min
In dieser Folge setzen wir die Gespräche mit unseren ehemaligen Studierenden fort und stellen Ihnen heute Thomas Burger vor. Thomas Burger hat bei uns sowohl das Bachelor Studium als auch das Master Studium erfolgreich abgeschlossen und arbeitet heute als Fullstack Entwickler für einen großen Konzern.
Thomas Burger wird Ihnen Einblicke in beide Studien und seine beruflichen Tätigkeiten geben. Außerdem hat er einige Tipps zum berufsbegleitenden Studieren und verrät uns auch etwas über seine Zukunftspläne.

SDE: Web Engineering
10 nach 10 Podcast
02/25/22 • 14 min
Moderne Web-Applikationen stellen vollwertige, komplexe Softwaresysteme dar. Die Entwicklung dieser Web-Anwendungen erfordert daher eine strukturierte und methodische Herangehensweise, die als Web Engineering bezeichnet wird. Die Prinzipien und Verfahren des Web Engineerings sollen dabei die Systementwicklung effizienter gestalten, Risiken minimieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität der Software sichern.
In unserem Masterstudium SDE können Studierende Web Engineering aus mehreren Spezialisierungsfächern wählen. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung von modernen Web-Applikationen. In dieser Folge stellen wir Ihnen gemeinsam mit dem Vortragenden die Inhalte, Ziele und die Organisation dieser Lehrveranstaltung vor.

HT: 5G and Beyond
10 nach 10 Podcast
02/04/22 • 21 min
5G bezeichnet das Netz der fünften Mobilfunkgeneration und ist damit direkter Nachfolger von 4G, auch bekannt als LTE bzw. LTE-Advanced. 5G zielt auf höhere Datenraten, verbesserte Kapazität, geringere Latenzzeiten und ein intelligentes Netz ab. Für Unternehmen eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten bei der Digitalisierung. So kann 5G beispielsweise die Vernetzung innerhalb und zwischen Firmen verbessern oder die Anlagensteuerung mittels Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ermöglichen. Für Endkund:innen bringt die Technik ein deutlich schnelleres mobiles Netz und eine wachsende Zahl vernetzter Gegenstände im alltäglichen Umfeld.
In dieser Folge geben wir gemeinsam mit einem 5G-Experten einen kurzen Überblick über diese zukunftsträchtige Technologie. Wir sprechen über die konkrete Funktionsweise der 5G Technologie, Einsatzszenarien, Vorteile, Herausforderungen und die Relevanz für Informatiker:innen.

HT: Blockchain
10 nach 10 Podcast
01/07/22 • 23 min
Eine Blockchain ermöglicht es, Informationen mithilfe einer dezentralen Datenbank fälschungssicher zu übermitteln. Die Datenbank wird auch als Distributed Ledger bezeichnet. Sie ist auf vielen Rechnern in einem Peer-to-Peer-Netzwerk abgelegt, wobei jeder neue Knoten mit seinem Beitritt eine vollständige Kopie der Blockchain übernimmt und ab sofort die Aufgabe hat, Transaktionen zu überprüfen und zu dokumentieren.
In dieser Folge geben wir gemeinsam mit einem Blockchain-Experten einen kurzen Überblick über diese zukunftsträchtige Technologie. Wir sprechen über die konkrete Funktionsweise, Einsatzbereiche und Vor- und Nachteile der Blockchain. In unserem Masterstudium planen wir ab kommenden Wintersemester eine neue Vertiefungsmöglichkeit in diesem Bereich.

HT: Extended Reality
10 nach 10 Podcast
02/26/24 • 20 min
Extended Reality (XR) ist ein Sammelbegriff, der die gesamte Palette an computergenerierten Umgebungen umfasst, einschließlich Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Diese Technologien eröffnen neue Dimensionen in der Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren, lernen, arbeiten und uns unterhalten.
In dieser Podcast-Folge beleuchten wir mit Andrea Horvath, einer Expertin in diesem Bereich, die Welt der Extended Reality. Wir erkunden ihre aktuellen Anwendungen, diskutieren die Technologie hinter den Kulissen und blicken auf die zukünftigen Möglichkeiten, die sie bietet. In unserem Bachelor- und Masterstudium haben Studierende die Möglichkeit, diese spannende Technologie in höheren Semestern kennenzulernen.
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat 10 nach 10 Podcast?
10 nach 10 Podcast currently has 45 episodes available.
Welche Themen behandelt 10 nach 10 Podcast?
The podcast is about Computer Science, Study, Podcasts and Education.
Was ist die beliebteste Episode auf 10 nach 10 Podcast?
The episode title 'HT: Extended Reality' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf 10 nach 10 Podcast?
The average episode length on 10 nach 10 Podcast is 19 minutes.
Wie oft werden Episoden von 10 nach 10 Podcast veröffentlicht?
Episodes of 10 nach 10 Podcast are typically released every 14 days, 4 hours.
Wann war die erste Episode von 10 nach 10 Podcast?
The first episode of 10 nach 10 Podcast was released on Jan 11, 2021.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen