
Übergabe
Übergabe
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Übergabe Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Übergabe Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Übergabe zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Übergabe Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

01/30/21 • 79 min
Shownotes zur Folge
- Zegelin, Angelika (2013). Festgenagelt sein. Der Prozess des Bettlägerigwerdens. 2., erw. Auflage, Bern: Verlag Hans Huber (hogrefe.com)
- Zegelin, A. (2013). „Bettlägerig werden“ – Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung. Pflege, 18, 281-288 (econtent.hogrefe.com)
- Dossier Mobilitätsförderung aus Die Schwester Der Pfleger (2016-2018) (bibliomed-pflege.de)
- Expertenstandard nach § 113a SGB XI „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“, Aktualisierung 2020 (gs-qsa-pflege.de)
- Stulier, N. (2014). Ausgewählte Qualitätskriterien des Erfassungsbogens Mobilität (EBoMo). Pflegewissenschaft, 3(17), 144-155 (pflege-wissenshaft.info)
- Erfassungsbogen Mobilität („EBoMo“) (thieme.de)
- Artikel zu Klinik-/Hoffnungsspaziergängen (Stiftung-pflege.info)
In eigener Sache

In dieser Episode gibt es praktische Ratschläge und unzählige Möglichkeiten, wie man mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 € auch als Sofortmaßnahmen für mehr Barrierefreiheit sorgen kann. Zum Beispiel, wenn schmale Türen oder ein hoher Einstieg in die Badewanne plötzlich zu Barrieren werden und so entweder bei der Pflege behindern oder für den Pflegebedürftigen zu Gefahrenquellen werden.
Mehr als nur ein körperliches Bedürfnis ist „alleine duschen“, was so selbstverständlich klingt, ist gleichzeitig Symbol für selbstbestimmtes Leben. Das kann schon im Badezimmer der Mietwohnung beginnen, das nicht optimal auf eine Pflegesituation ausgerichtet ist und so einen größeren Umbau notwendig macht. Das gilt aber auch für die eigenen vier Wände in einer Pflegeeinrichtung. Egal, wo das Umfeld sich befindet, oft helfen schon kleine Änderungen, um das Leben und die Pflege zu erleichtern.
In der vorerst letzten Folge des Podcast wollen wir gemeinsam nochmals optimistisch das Thema Pflegeleistungen betrachten. Auch wenn eine Pflegesituation gesundheitlich ausweglos erscheint – die gute Nachricht ist immer, Wohnraum lässt sich einfach und praktisch verbessern und sorgt so für mehr Lebensqualität – für den Pflegebedürftigen direkt aber auch auf der Seite der Pflegenden. Denn: Pflege geht uns alle an, wir lassen dich #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.
- https://www.aok.de/pk/nordwest/pflegeexperte/
- https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/pflege/pflegenavigator/
- https://www.aok.de/pk/pflegeleistungen/pflegeberatung/
- www.aok.de/nw
- https://uebergabe.de
In eigener Sache

11/28/20 • 79 min
Zur PACE-StudieShownotes
- Gewaltprävention in der Pflege | Ein Angebot des ZQP (Gewalt in der Pflege)
- Deutscher Alterssurvey (DEAS): Die zweite Lebenshälfte (dza.de)
- Pflegeforschung in Deutschland | Stiftung ZQP (Stiftung ZQP)
- Pflegerische Prävention und Rehabilitation | Stiftung ZQP (Stiftung ZQP)
- Pflegerische Leitlinien und Standards | Stiftung ZQP (Stiftung ZQP)
- Pflegende Angehörige in der COVID-19-Krise | Stiftung ZQP (Stiftung ZQP)
- Caregiving adult children’s perceptions of challenges relating to the end of life of their centenarian parents (onlinelibrary.wiley.com)
- Aggression und Gewalt in der informellen Pflege – 2018 | Stiftung ZQP (Stiftung ZQP)
- Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege – 2020 | Stiftung ZQP (Stiftung ZQP)
- Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes zum Einsatz des Entlastungsbetrages für Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 zur Überwindung von infolge der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Versorgungsengpässen in der häuslichen Pflege nach § 150 Abs. 5b Satz 3 SGB XI vom 29.05.2020 in der Fassung vom 05.10.2020 (GKV-SPitzenverband)
- Sozialgesetzbuch (SGB) – Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014) § 150 Sicherstellung der pflegerischen Versorgung, Kostenerstattung für Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige (Gesetze im Internet)
- Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG) – Drucksache 528/20 (Bundesrat.de)
In eigener Sache

11/25/23 • 77 min
Viel Spaß mit dieser Folge!
Shownotes
- Zur Person Prof. Dr. Michael Schulz
- Safewards
- Buch: Safewards - Sicherheit durch Beziehung und Milieu (Michael Löhr, Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. André Nienaber)
- Len Bowers auf ResearchGate
- ProDema
- Björkdahl A, Palmstierna T, Hansebo G. The bulldozer and the ballet dancer: aspects of nurses' caring approaches in acute psychiatric intensive care. J Psychiatr Ment Health Nurs. 2010 Aug;17(6):510-8. doi: 10.1111/j.1365-2850.2010.01548.x. PMID: 20633078.
- Entwicklung eines Beurteilungsbogens für das Stationsklima im Maßregelvollzug
In eigener Sache

10/28/23 • 80 min
Viel Spaß mit dieser Folge!
Shownotes
- Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) (ahpgs.de)
- European Consortium for Accreditation (ecahe.eu)
- European Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR) (eqar.eu)
- The European Association for Quality Assurance in Higher Education (enqa.eu)
- Stiftung Akkreditierungsrat (akkreditierungsrat.de)
- Hochschulkompass (hochschulkompass.de)
- Musterrechtsverordnung (akkreditierungsrat.de)
- Studienakkreditierungsstaatsvertrag (akkreditierungsrat.de)
- International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education (INQAAHE) (inqaahe.org)
- ELIAS-Portal des Akkreditierungsrats (akkreditierungsrat.de)
- Datenanalyse aller Pflegestudiengänge aus ELIAS des Akkreditierungsrats (rpubs.com)
In eigener Sache

04/29/23 • 74 min
In dieser Folge sprechen wir mit Meike Schwermann & Annika Rott. Beide sind Expertinnen für simulationsbasiertes Lehren und Lernen. Sie erläutern, welchen Stellenwert das simulationsbasierte Lernen insbesondere in der Aus- und Fortbildung hat und wie Simulationen entstehen. Außerdem sprechen wir über das Netzwerk SimNAT und seine Vision. Meike & Annika zeigen auch auf, wie innovativ dieser Ansatz ist und warum es ein fester Bestandteil der Pflegebildung sein sollte.Viel Spaß mit der Folge!Shownotes
- Kontaktdaten Meike Schwermann
- Kontaktdaten Annika Rott
- Simulationsnetzwerk in der Pflege
- Simulationsbasiertes Lernen im Skills Lab FH Münster
- Simulationszentrum (FranziskusSIM) am St. Franziskus-Hospital Münster
- Simulation als Lehr-Lernmethode - Vollständige Überarbeitung der SimNAT Pflege e.V. Leitlinie 2020
- INACSL Standards Committee (2021) Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM Professional Development. Clinical Simulation in Nursing, Vol 58, 5-8. DOI:https://doi.org/10.1016/j.ecns.2021.08.007
- DigitalPakt Schule
- SPIKES-Modell zur Überbringung schlechter Nachrichten
- Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen
In eigener Sache

02/26/22 • 80 min
Shownotes zur Folge
- Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (dip.de)
- Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2019 und Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2021 (dip.de)
- Übersicht aller Projekte des DIP (dip.de)
- Masterplan für die Pflege (springerpflege.de)
- Die Pflege in Deutschland braucht jetzt einen Masterplan! (idw-online.de)
- DIP fordert von Bundesregierung Masterplan Pflege (häusliche-Pflege.net)
- DIP legt 4-Stufen-Masterplan für Pflege vor (bibliomed-pflege.de)
In eigener Sache

Shownotes zur Folge
- Abschlussbericht Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS) (hs-gesundheit.de)
- Tannen, A., Feuchtinger, J., Strohbücker, B., Kocks, A. (2017): Survey zur Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken – Stand 2015. In: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 120 (2017) 39–46 (zefq-journal.com)
- Bergjan, M., Tannen, A.; Mai, T., Feuchtinger, J., Luboeinski, J., Bauer, J., Fischer, U., Kocks, A. (2021): Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken: ein Follow-up-Survey. In: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 163 (2021) 47–56 (sciencedirect.com)
- Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in der Praxis. VPU NRW AG (vpuonline.de)
- Arbeitsfelder akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. DPR & DGP (deutscher-pflegerat.de)
- Baumann, A.-L. u. Kugler, C. (2019): Berufsperspektiven von Absolventinnen und Absolventen grundständig qualifizierender Pflegestudiengänge − Ergebnisse einer bundesweiten Verbleibstudie. In: Pflege (2018), 32, pp. 7-16 (hogrefe.com)
- Grebe, C., Schürmann, M., & Latteck, Ä.-D. (2021). Die Health Professionals Competence Scales (HePCoS) zur Kompetenzerfassung in den Gesundheitsfachberufen. Technical Report. Fachhochschule Bielefeld (researchgate.net)
- Health Professionals Competence Scales (hepcos.com)
In eigener Sache

04/20/21 • 166 min
Shownotes
- PTHV schließt Fakultät Pflegewissenschaft (bibliomed-pflege.de)
- Verbände kritisieren Schließung von Pflege-Fakultät (sueddeutsche.de)
- Gemeinsames Statement der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und des Deutschen Pflegerat zur Situation der primärqualifizierenden Pflegestudiengänge an den deutschen Hochschulen (deutscher-pflegerat.de)
- Rückschlag für Entwicklung der Pflegeberufe: PTH Vallendar will Fakultät Pflegewissenschaft schließen (dbfk.de)
- Offener Brief der Pflegekammer Rheinland-Pfalz (pflegekammer-rlp.de)
- Studierende demonstrierten gegen Aus für Pflege-Fakultät in Vallendar (swr.de)
- #PflegebrauchtWissenschaft (YouTube.com)
- Prof. Dr. Katrin Balzer, Professur Evidenzbasierte Pflege, Leitung Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck
- Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, Fakultät für Gesundheit, Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke
- Prof. Christel Bienstein, Präsidentin, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
- Prof. Dr. Thomas Boggatz, Professor für Pflegewissenschaft, Brandenburgische Technische Universität Senftenberg
- Prof. Dr. Michael Bossle MScN, Professor für Pflegepädagogik, THD – Technische Hochschule Deggendorf
- Prof. Dr. Roland Brühe, Professor für Pflegepädagogik, Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Inge Eberl, Professorin für Pflegewissenschaft, Fakultät für Soziale Arbeit, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
- Prof. Dr. Christine Fiedler, Professorin für Pflegewissenschaft, SRH Wilhelm Löhe Hochschule
- Prof. Dr. Thomas Fischer, Professor für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Altenpflege, Evangelische Hochschule Dresden (ehs)
- Prof. Dr. rer. cur. Andreas Fraunhofer M.A., Professor für angewandte Pflegewissenschaft, Hochschule München
- Prof. Dr. Margareta Halek, Leitung Department für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- Dr. Bernhard Holle, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), Witten
- Prof. Christiane Knecht, PhD, Professur für Pflegewissenschaft, Fachbereich Gesundheit – Münster School of Health (MSH), FH Münster
- Andreas Kocks, Pflegewissenschaftler (BScN, MScN), Stab. Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Bonn
- Prof. Dr. phil. Sascha Köpke, Institut für Pflegewissenschaft, Universität zu Köln
- Kathrin Kürsten, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. rer. medic. Michael Löhr, Psychiatrische Pflege, LWL-Klinikum Gütersloh Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung Abteilung für Krankenhäuser und Gesundheitswesen, LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
- Dr. Markus Mai, Präsident der Pflegekammer Rheinland-Pfalz
- Dr. Anja Katharina Peters, Hochschule Neubrandenburg
- Prof Dr Martina Roes, Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft), Universität Witten / Herdecke
- Susanne Sachs, M.Sc. Pflegewissenschaft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., Köln
- Prof. Dr. rer. medic. habil. Michael Schulz, Honorarprofessor an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, Mitarbeiter des Krankenhausdezernates beim Landschaftsverband Westfalen-Li...

02/15/24 • 72 min
Viel Spaß beim Lauschen.
Shownotes
- Zum Podcast Aufnahmegespräche der Niels-Stensen-Kliniken
- Clara Heuer
- PD Dr. med. Ralf Dittrich
- Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- MoCa-Test
- DemTect
- Confusion Assessment Method (CAM) zur Diagnose von Delirium
- NU-DESC (Nursing Delirium Screening Scale)
- Demenz im Allgemeinkrankenhaus. Ergebnisse einer epidemiologischen Feldstudie. General Hospitalstudy (GHoSt)
- Hands-on Dementia
- Weiterbildung zum Demenzexperten
- Stellenangebot Pflegeexperte/in (m/w/d) APN Demenz- und Delirmanagement im Marienhospital Osnabrück, Niels-Stensen-Kliniken
In eigener Sache
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Übergabe?
Übergabe currently has 170 episodes available.
Welche Themen behandelt Übergabe?
The podcast is about Management, Interview, Podcasts, Social Sciences and Science.
Was ist die beliebteste Episode auf Übergabe?
The episode title 'ÜG135 - PPR 2.0 (Arne Evers)' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Übergabe?
The average episode length on Übergabe is 74 minutes.
Wie oft werden Episoden von Übergabe veröffentlicht?
Episodes of Übergabe are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Übergabe?
The first episode of Übergabe was released on Dec 6, 2018.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen