Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Übergabe

Übergabe

Übergabe

Entspannt lauschen, was in der Pflegelandschaft vor sich geht. Wir diskutieren wichtige und aktuelle Themen, analysieren sie und sprechen darüber. Wir bringen Pflege auf den Punkt. Damit Du einen guten Überblick bekommst und Zusammenhänge verstehst. Wir laden regelmäßig Expert*innen ein, mit denen wir tief ein Thema beleuchten. Dieser Podcast behandelt Themen aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Pflegepolitik, Pflegepädagogik und Pflegemanagement. Wir berichten über Versorgungsstrukturen und wie die Pflege unserer Gesellschaft besser gelingen kann. Wir bieten jede Menge Fachinformationen, die auch in der Weiterbildung, der Ausbildung und der Praxis gut genutzt werden können.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Übergabe Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Übergabe Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Übergabe zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Übergabe Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Bewegung und Mobilität gehören in allen Formen und Ausmaßen zum Leben dazu - doch was ist Mobilität eigentlich? In Folge 61 sprechen wir mit Frau Dr. Angelika Zegelin genau über dieses Thema. Sie berichtet uns über die Tradition des Liegens bei Krankheit und erzählt, warum Mobilität und Mobilisation so wichtig sind. Wir setzen uns mit dem Phänomen der Bettlägerigkeit und der Ortsfixierung auseinander und diskutieren Maßnahmen, um diesen entgegenzuwirken. Außerdem verrät sie uns, was Klinikspaziergänge sind und wie man diese nutzen kann.
Shownotes zur Folge
In eigener Sache
bookmark
plus icon
share episode
Die meisten pflegebedürftigen Menschen möchten möglichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben, auch wenn der Alltag immer schwerer wird und Stolperfallen zunehmend gefährlicher werden. „Pflegeheim als Endstation“ – diese Sorge haben viele, so unsere Pflegeberaterin Doreen Stadie in der fünften Folge des Podcast. Im Gespräch mit dem ÜBERGABE-Team erklärt sie anhand vieler, konkreter Beispiele, wie man diesem Angstgefühl zuvorkommen kann.
In dieser Episode gibt es praktische Ratschläge und unzählige Möglichkeiten, wie man mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 € auch als Sofortmaßnahmen für mehr Barrierefreiheit sorgen kann. Zum Beispiel, wenn schmale Türen oder ein hoher Einstieg in die Badewanne plötzlich zu Barrieren werden und so entweder bei der Pflege behindern oder für den Pflegebedürftigen zu Gefahrenquellen werden.
Mehr als nur ein körperliches Bedürfnis ist „alleine duschen“, was so selbstverständlich klingt, ist gleichzeitig Symbol für selbstbestimmtes Leben. Das kann schon im Badezimmer der Mietwohnung beginnen, das nicht optimal auf eine Pflegesituation ausgerichtet ist und so einen größeren Umbau notwendig macht. Das gilt aber auch für die eigenen vier Wände in einer Pflegeeinrichtung. Egal, wo das Umfeld sich befindet, oft helfen schon kleine Änderungen, um das Leben und die Pflege zu erleichtern.
In der vorerst letzten Folge des Podcast wollen wir gemeinsam nochmals optimistisch das Thema Pflegeleistungen betrachten. Auch wenn eine Pflegesituation gesundheitlich ausweglos erscheint – die gute Nachricht ist immer, Wohnraum lässt sich einfach und praktisch verbessern und sorgt so für mehr Lebensqualität – für den Pflegebedürftigen direkt aber auch auf der Seite der Pflegenden. Denn: Pflege geht uns alle an, wir lassen dich #nichtallein. Shownotes: Die AOK NordWest unterstützt Pflegende und Pflegebedürftige mit ausgezeichneten Leistungen, umfangreichem Expertenwissen und einem persönlichen Ansprechpartner. So sind Sie und Ihre Angehörigen um Pflegefall bestens versorgt.
In eigener Sache
bookmark
plus icon
share episode
Die Rolle der Pflegenden Angehörigen war vielleicht nie wichtiger, als während der Covid-19 Pandemie. Um das herauszufinden, hat das ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) eine Studie mit der Charité durchgeführt, um die Rolle und die Belastungen der Pflegenden Angehörigen während der Corona Pandemie zu erforschen. Simon Eggert spricht darüber, wie die Studie entstand und welche Ergebnisse sie liefert. Und er gibt auch einen Ausblick, ob die Ergebnisse für die 2. Welle gelten können. Viel Spaß!
Zur PACE-StudieShownotes
In eigener Sache
bookmark
plus icon
share episode
Wir haben mit Prof. Dr. Michael Schulz von den LWL Kliniken in Gütersloh gesprochen. Michael Schulz ist der erste Professor für psychiatrische Pflege in Deutschland und Experte auf diesem Gebiet. In dieser neuen Episode spricht er mit uns über das Konzept der Safewards. Wir fragen nach, wo es herkommt und wie es funktioniert. Dabei berichtet Michael Schulz, was es braucht, um das Konzept erfolgreich umzusetzen und für welche Settings es sich eignet. Eine ganz besondere Folge mit tiefen Einblicken in die psychiatrische Pflege.
Viel Spaß mit dieser Folge!
Shownotes
In eigener Sache
bookmark
plus icon
share episode
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Florian Steck von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) über die Akkreditierung von Studiengängen. Ihr erfahrt mehr über die Unterschiede zwischen Programm- und Systemakkreditierung sowie die Prozesse und die Berichterstattung dessen.
Viel Spaß mit dieser Folge!
Shownotes
In eigener Sache
bookmark
plus icon
share episode
Herzlich willkommen bei der Übergabe! Wir freuen uns, dass Du wieder dabei bist!
In dieser Folge sprechen wir mit Meike Schwermann & Annika Rott. Beide sind Expertinnen für simulationsbasiertes Lehren und Lernen. Sie erläutern, welchen Stellenwert das simulationsbasierte Lernen insbesondere in der Aus- und Fortbildung hat und wie Simulationen entstehen. Außerdem sprechen wir über das Netzwerk SimNAT und seine Vision. Meike & Annika zeigen auch auf, wie innovativ dieser Ansatz ist und warum es ein fester Bestandteil der Pflegebildung sein sollte.Viel Spaß mit der Folge!Shownotes
In eigener Sache
bookmark
plus icon
share episode
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Frank Weidner über den Masterplan Pflege und seine Inhalte. Der Experte führt aus, in welchem Zustand sich die Pflegeforschung in Deutschland befindet und wie die Finanzierung der Pflegeforschung aussieht. Außerdem führt er den Zustand der Ausbildung aus und ordnet die hochschulische Ausbildung in den Gesamtkontext ein und beschreibt, welche Auswirkungen dies auf den Pflegeberuf hat. Prof. Dr. Weidner spricht in dieser Folge über Altruismus in der Pflege, was das DIP ist und was es tut und ob die Privatisierung der Pflege ein gutes Modell ist.
Shownotes zur Folge
In eigener Sache
bookmark
plus icon
share episode
Wo bleiben all die akademisiert Pflegenden? Wir sprechen über die VAMOS-Studie, die genau dieser Frage nachgegangen ist. Prof.In Dr.In Änne-Dörte Latteck, Christian Grebe und Rüdiger Hoßfeld erklären, was das Ziel der Studie, ihre Durchführung und das Wichtigste: die Ergebnisse. Wer wissen möchte, wo akademisiert Pflegende tätig sind und was sie tun, sollte reinhören. Und: es ist nicht, wie ihr vermutet! Viel Spaß mit dieser neuen Folge. Euer Team vom Übergabe-Podcast.
Shownotes zur Folge
In eigener Sache
bookmark
plus icon
share episode
In dieser Folge sprechen wir mit verschiedenen Gäst*innen über die Schließung der pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. Wir möchten mit dieser Folge unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen lassen. Dabei fragen wir nach Gründen, möglichen Auswirkungen sowie nach der Bedeutung der Schließung dieser Fakultät für die Berufsgruppe. Euer Team vom Übergabe-Podcast.
ShownotesWir möchten uns bei folgenden Personen bedanken, die als Gäst*innen an der Folge teilgenommen haben oder uns in anderer Form bei der Umsetzung unterstützt haben:
  • Prof. Dr. Katrin Balzer, Professur Evidenzbasierte Pflege, Leitung Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck
  • Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, Fakultät für Gesundheit, Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke
  • Prof. Christel Bienstein, Präsidentin, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
  • Prof. Dr. Thomas Boggatz, Professor für Pflegewissenschaft, Brandenburgische Technische Universität Senftenberg
  • Prof. Dr. Michael Bossle MScN, Professor für Pflegepädagogik, THD – Technische Hochschule Deggendorf
  • Prof. Dr. Roland Brühe, Professor für Pflegepädagogik, Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
  • Prof. Dr. Inge Eberl, Professorin für Pflegewissenschaft, Fakultät für Soziale Arbeit, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
  • Prof. Dr. Christine Fiedler, Professorin für Pflegewissenschaft, SRH Wilhelm Löhe Hochschule
  • Prof. Dr. Thomas Fischer, Professor für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Altenpflege, Evangelische Hochschule Dresden (ehs)
  • Prof. Dr. rer. cur. Andreas Fraunhofer M.A., Professor für angewandte Pflegewissenschaft, Hochschule München
  • Prof. Dr. Margareta Halek, Leitung Department für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
  • Dr. Bernhard Holle, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), Witten
  • Prof. Christiane Knecht, PhD, Professur für Pflegewissenschaft, Fachbereich Gesundheit – Münster School of Health (MSH), FH Münster
  • Andreas Kocks, Pflegewissenschaftler (BScN, MScN), Stab. Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Bonn
  • Prof. Dr. phil. Sascha Köpke, Institut für Pflegewissenschaft, Universität zu Köln
  • Kathrin Kürsten, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
  • Prof. Dr. rer. medic. Michael Löhr, Psychiatrische Pflege, LWL-Klinikum Gütersloh Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung Abteilung für Krankenhäuser und Gesundheitswesen, LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
  • Dr. Markus Mai, Präsident der Pflegekammer Rheinland-Pfalz
  • Dr. Anja Katharina Peters, Hochschule Neubrandenburg
  • Prof Dr Martina Roes, Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft), Universität Witten / Herdecke
  • Susanne Sachs, M.Sc. Pflegewissenschaft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., Köln
  • Prof. Dr. rer. medic. habil. Michael Schulz, Honorarprofessor an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, Mitarbeiter des Krankenhausdezernates beim Landschaftsverband Westfalen-Li...
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Übergabe?

Übergabe currently has 170 episodes available.

Welche Themen behandelt Übergabe?

The podcast is about Management, Interview, Podcasts, Social Sciences and Science.

Was ist die beliebteste Episode auf Übergabe?

The episode title 'ÜG135 - PPR 2.0 (Arne Evers)' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Übergabe?

The average episode length on Übergabe is 74 minutes.

Wie oft werden Episoden von Übergabe veröffentlicht?

Episodes of Übergabe are typically released every 14 days.

Wann war die erste Episode von Übergabe?

The first episode of Übergabe was released on Dec 6, 2018.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare