
ÜG080 - Verbleib von akademisiert Pflegenden (Prof.In Dr.In Änne-Dörte Latteck, Christian Grebe & Rüdiger Hoßfeld)
10/02/21 • 101 min
Shownotes zur Folge
- Abschlussbericht Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS) (hs-gesundheit.de)
- Tannen, A., Feuchtinger, J., Strohbücker, B., Kocks, A. (2017): Survey zur Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken – Stand 2015. In: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 120 (2017) 39–46 (zefq-journal.com)
- Bergjan, M., Tannen, A.; Mai, T., Feuchtinger, J., Luboeinski, J., Bauer, J., Fischer, U., Kocks, A. (2021): Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken: ein Follow-up-Survey. In: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 163 (2021) 47–56 (sciencedirect.com)
- Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in der Praxis. VPU NRW AG (vpuonline.de)
- Arbeitsfelder akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. DPR & DGP (deutscher-pflegerat.de)
- Baumann, A.-L. u. Kugler, C. (2019): Berufsperspektiven von Absolventinnen und Absolventen grundständig qualifizierender Pflegestudiengänge − Ergebnisse einer bundesweiten Verbleibstudie. In: Pflege (2018), 32, pp. 7-16 (hogrefe.com)
- Grebe, C., Schürmann, M., & Latteck, Ä.-D. (2021). Die Health Professionals Competence Scales (HePCoS) zur Kompetenzerfassung in den Gesundheitsfachberufen. Technical Report. Fachhochschule Bielefeld (researchgate.net)
- Health Professionals Competence Scales (hepcos.com)
In eigener Sache
Shownotes zur Folge
- Abschlussbericht Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS) (hs-gesundheit.de)
- Tannen, A., Feuchtinger, J., Strohbücker, B., Kocks, A. (2017): Survey zur Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken – Stand 2015. In: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 120 (2017) 39–46 (zefq-journal.com)
- Bergjan, M., Tannen, A.; Mai, T., Feuchtinger, J., Luboeinski, J., Bauer, J., Fischer, U., Kocks, A. (2021): Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschlüssen an deutschen Universitätskliniken: ein Follow-up-Survey. In: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 163 (2021) 47–56 (sciencedirect.com)
- Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in der Praxis. VPU NRW AG (vpuonline.de)
- Arbeitsfelder akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. DPR & DGP (deutscher-pflegerat.de)
- Baumann, A.-L. u. Kugler, C. (2019): Berufsperspektiven von Absolventinnen und Absolventen grundständig qualifizierender Pflegestudiengänge − Ergebnisse einer bundesweiten Verbleibstudie. In: Pflege (2018), 32, pp. 7-16 (hogrefe.com)
- Grebe, C., Schürmann, M., & Latteck, Ä.-D. (2021). Die Health Professionals Competence Scales (HePCoS) zur Kompetenzerfassung in den Gesundheitsfachberufen. Technical Report. Fachhochschule Bielefeld (researchgate.net)
- Health Professionals Competence Scales (hepcos.com)
In eigener Sache
Vorherige Episode

ÜG079 - Pflegekammer NRW (Sandra Postel)
Mit Sandra Postel sprechen wir über den Errichtungsprozess der Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen und welche Rolle sie dabei spielt. Wir erläutern nochmal den Sinn und Zweck von Pflegekammern, sprechen darüber, ob das Kammermodell vielleicht sogar veraltet ist und heben heraus, weshalb wir sie brauchen. Sandra Postel erklärt den Prozess der Registrierung und geht auf Kammerdialoge und den Beitrag ein. Sie erklärt, was sie im Gegensatz zu Niedersachsen und Schleswig-Holstein anders machen werden und was sie sich für die Zukunft wünscht.
Information zur Gästin
- Sandra Postel – Twitteraccount (twitter.com)
- Errichtungsausschuss Pflegekammer NRW (pflegekammer-nrw.de)
- Pflegekammer NRW (mags.nrw)
- Meldeordnung des Errichtungsausschusses der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen (recht.nrw.de)
- Verwaltungsverfahrensgesetz (gesetze-im-internet.de)
- Darum brauchen wir Pflegekammern (dbfk.de)
- Nordrhein-Westfalen: Pflegekammer ruft zur Registrierung auf (Ärzteblatt.de)
- Pflegekammer NRW: Registrierung läuft auf Hochtouren (Altenpflege-online.net)
In eigener Sache
Nächste Episode

ÜG081 - Pflege von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus (Prof.In Dr.In Doris Tacke)
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Diakonin Prof. Dr. rer. medic. Doris Tacke (Fachhochschule der Diakonie Bielefeld) über die Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus. Hierbei haben wir die Bedeutung der Versorgung thematisiert, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche Aufgabe Pflegende übernehmen. Viel Spaß mit dieser neuen Folge. Euer Team vom Übergabe-Podcast.
Shownotes zur Folge
- Projekt “Prästationäre Besuche zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten” (fh-diakonie.de)
- Prof’in Dr. Doris Tacke, Prof. Dr. Hermann-Thomas Steffen, Stephan Nadolny MSc (2019). Abschlussbericht zum Modellprojekt: Patient(inn)en mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus (Laufzeit: April 2016 – März 2019) (fh-diakonie.de)
- UN-Behindertenrechtskonvention (institut-fuer-menschenrechte.de)
- The Mental Capacity Act (mencap.org.uk)
- Centre for Disability Studies
- Lohnfortzahlung und Verdienstausfall aufgrund der Betreuung von erwachsenen Menschen mit Behinderung (lebenshilfe.de)
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (dnqp.de)
- Das Disability Distress Assessment Tool – Übersetzte Version (fh-diakonie.de)
- Aufnahmeassessment _NHS_Klinik Inklusiv_ Homepage (fh-diakonie.de)
- Tacke, D., Steffen, H.-Th., Möhle, C., Doer, K., Nadolny, S., Ott-Ordelheide, P. (2021). In der Balance bleiben – ein inklusives Pflegemodell. Pflege Zeitschrift, 6, 74, S. 26-30 (springerpflege.de)
- Steffen H-T, Tacke D, Brinkmann C, Doer K, Nadolny S (2018). Klinik Inklusiv – Ein Projekt zur Förderung einer bedürfnisorientierten, stationären Versorgung von Menschen mit einer komplexen Behinderung. Pflegewissenschaft, 3/4, S. 112-115
- Tacke, D.; Steffen, H.T.;Doer, K.; Nadolny, S. (2019) Klinik Inklusiv. Förderung patientenorientierter Versorgung von Menschen mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus. Blätter der Wohlfahrtspflege, 5, S. 192 – 195
- Menschen mit Behinderung im Krankenhaus (lebenshilfe.de)
- Neuregelung zur Assistenz im Krankenhaus (lebenshilfe.de)
- Liste von Gesichtspunkten für Abstimmung und Absprachen zur Verbesserung der Kooperation zwischen Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung einerseits und Krankenhäusern andererseits (lebenshilfe.de)
- Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Hinweise zum Krankenhausaufenthalt insbesondere von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (digab.de)
- Pflege für behinderte Menschen – Leistungen, Voraussetzungen und nützliche Links (meine-pflegekasse.de)
In eigener Sache
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/%c3%bcbergabe-355205/%c3%bcg080-verbleib-von-akademisiert-pflegenden-profin-drin-%c3%a4nne-d%c3%b6rte-latt-51324076"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to üg080 - verbleib von akademisiert pflegenden (prof.in dr.in änne-dörte latteck, christian grebe & rüdiger hoßfeld) on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren