Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums - Natürlich, normal, notwendig? Das Geheimnis der 3Ns (2/6)

Natürlich, normal, notwendig? Das Geheimnis der 3Ns (2/6)

07/21/22 • 41 min

Wen dürfen wir essen? – Doku über die Zukunft des Fleischkonsums
Warum lieben wir Hunde und essen Schweine? Die zweite Folge von "Wen dürfen wir essen?" widmet sich den kulturellen und psychologischen Wurzeln des Fleischkonsums. Die amerikanische Psychologin Melanie Joy untersucht, warum wir von Kind auf lernen, eine kleine Gruppe von Tieren für essbar zu halten – und das Fleisch aller anderen für ekelerregend. Der Kulturhistoriker Ilja Steffelbauer hat die Geschichte des Fleisches von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart verfolgt. Auf dem Schlachthof Goldschmaus erklärt der Tierschutzbeauftragte Gerald Otto, warum er es in Ordnung findet, Tiere zu essen. Und Niko Rittenau geht als Ernährungswissenschaftler der Frage nach, wie notwendig der Konsum von Fleisch tatsächlich ist.
plus icon
bookmark
Warum lieben wir Hunde und essen Schweine? Die zweite Folge von "Wen dürfen wir essen?" widmet sich den kulturellen und psychologischen Wurzeln des Fleischkonsums. Die amerikanische Psychologin Melanie Joy untersucht, warum wir von Kind auf lernen, eine kleine Gruppe von Tieren für essbar zu halten – und das Fleisch aller anderen für ekelerregend. Der Kulturhistoriker Ilja Steffelbauer hat die Geschichte des Fleisches von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart verfolgt. Auf dem Schlachthof Goldschmaus erklärt der Tierschutzbeauftragte Gerald Otto, warum er es in Ordnung findet, Tiere zu essen. Und Niko Rittenau geht als Ernährungswissenschaftler der Frage nach, wie notwendig der Konsum von Fleisch tatsächlich ist.

Vorherige Episode

undefined - Der Status Quo (1/6)

Der Status Quo (1/6)

Wie halten wir heute Tiere – und warum? Die erste Folge von "Wen dürfen wir essen?" nähert sich aus drei sehr unterschiedlichen Perspektiven dem Thema an. Schweinemäster Dirk Nienhaus gestattet einen seltenen Blick hinter die Kulissen einer modernen Mastanlage. Die Kuhbäuerin Anja Hradetzky sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen – und stößt dabei an die Grenzen des Systems. Und der ehemalige Schlachter Thomas Schalz betreibt einen Gnadenhof, auf dem Tiere überhaupt nicht mehr genutzt werden.

Nächste Episode

undefined - Tiere wie wir? (3/6)

Tiere wie wir? (3/6)

Wen dürfen wir essen und warum? Die dritte Folge von "Wen dürfen wir essen?" hinterfragt die ethischen Grundlagen unseres Fleischkonsums. Peter Singer, einer der Väter der modernen Tierrechtsbewegung, legt dar, warum wir die Interessen und Gefühle von Tieren genauso in unsere Überlegungen einbeziehen müssen wie die anderer Menschen. Der Jurist und Philosophieprofessor Gary Francione macht sich Gedanken darüber, ob Tiere Rechte haben – und wenn ja, welche. Woher wissen wir, dass Tiere etwas fühlen, aber Pflanzen nicht? Der Evolutionsbiologe Jon Mallatt beschäftigt sich mit der Grenze zwischen der bewussten und der unbewussten Welt. Und mit Dan Shahar kommt einer der wenigen Philosophen zu Wort, die den Fleischkonsum ethisch verteidigen.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/wen-d%c3%bcrfen-wir-essen-doku-%c3%bcber-die-zukunft-des-fleischkonsums-306223/nat%c3%bcrlich-normal-notwendig-das-geheimnis-der-3ns-26-43822207"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to natürlich, normal, notwendig? das geheimnis der 3ns (2/6) on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren