Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
WDR 5 Das philosophische Radio - Roland Henke: Thomas Nagel

Roland Henke: Thomas Nagel

08/22/22 • 54 min

WDR 5 Das philosophische Radio
Wie geht Erkenntnis? Wir suchen nach einem möglichst objektiven Blick auf uns und auf die Welt. Dabei kann allerdings die persönliche Perspektive, also der subjektive Blick auf der Strecke bleiben. Wie lassen sich diese beiden Pole besser vereinbaren? Studogast: Roland Henke, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
plus icon
bookmark
Wie geht Erkenntnis? Wir suchen nach einem möglichst objektiven Blick auf uns und auf die Welt. Dabei kann allerdings die persönliche Perspektive, also der subjektive Blick auf der Strecke bleiben. Wie lassen sich diese beiden Pole besser vereinbaren? Studogast: Roland Henke, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke

Vorherige Episode

undefined - Jens Soentgen: Ökologie der Angst

Jens Soentgen: Ökologie der Angst

Die Ökologie beschreibt nicht nur Umweltzerstörungen. Sie ist auch eine Beziehungswissenschaft, die das das Verhältnis eines Organismus zu seiner Außenwelt beschreibt. Damit ist auch die Innensicht von Bedeutung. Welche Rolle spielen die Wahrnehmungen und die Gefühle der Tiere? Studiogast: Jens Soentgen, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke

Nächste Episode

undefined - Samuel Ulbricht: Computerspiele

Samuel Ulbricht: Computerspiele

Das Gaming ist längst eine etablierte Kulturtechnik von vielen. Computerspiele gehören zum allgemeinen Kulturgut. Was macht ihre Ästhetik, was ihre Ethik aus? Darüber spricht Jürgen Wiebicke auf dem Gamescom Congress 2022 mit Philosoph Samuel Ulbricht, der zum Thema forscht.


Dass Computerspiele auf verschiedene Weisen ästhetisch sind, ist heute im Prinzip unumstritten. Die Frage ist allerdings, was genau ihre Ästhetik auszeichnet. Es geht also um die spezifischen Eigenarten von Games: Was sind die ästhetischen Besonderheiten dieser speziellen Kulturtechnik? Und unter welchen Umständen kann man dann möglicherweise sogar davon ausgehen, dass Computerspiele Kunstwerke sein können?
Und wie ist es um den moralischen Status von Computerspielen bestellt? In Spielen wird auch geschossen, gemordet, gequält oder es werden Ziele, Aufgaben im Spiel auf moralisch zweifelhafte Art und Weise erreicht. Klar ist, dass das Computerspielen eine besondere Handlungsform ist, so dass die Handlungen auch eben anders zu beurteilen sind. Schließlich bewegen sich die Handelnden in einem fiktiven Kontext.
Was macht die Ästhetik von Computerspielen aus? Können Computerspiele Kunstwerke sein? Welche moralischen Kriterien können wir bei Computerspielen anwenden? Was macht die Ethik des Computerspielens aus?
Literaturhinweis: Samuel Ulbricht: Ethik des Computerspielens. Eine Grundlegung. J.B. Metzler Verlag, 2020.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/wdr-5-das-philosophische-radio-139438/roland-henke-thomas-nagel-23278603"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to roland henke: thomas nagel on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren