Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
WDR 5 Das philosophische Radio

WDR 5 Das philosophische Radio

WDR 5

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 WDR 5 Das philosophische Radio Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten WDR 5 Das philosophische Radio Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du WDR 5 Das philosophische Radio zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-WDR 5 Das philosophische Radio Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

WDR 5 Das philosophische Radio - Ina Schmidt: Nähe und Distanz

Ina Schmidt: Nähe und Distanz

WDR 5 Das philosophische Radio

play

02/12/24 • 52 min

Freunde zu haben, ist vielen Menschen sehr wichtig. Doch was macht eine gute Freundschaft aus und wie gelingt der Spagat zwischen Nähe und Distanz? Ina Schmidt und Jürgen Wiebicke suchen nach Antworten.


Zu Gast im Philosophischen Radio ist die Philosophin Ina Schmidt (*1973). Ihr ist es ein großes Anliegen, philosophische Fragen in die Gesellschaft zu tragen und mit Menschen ins Gespräch und ins Denken zu kommen. Sie versteht die Philosophie nicht allein als akademische Disziplin, sondern als Kulturtechnik, die uns hilft, die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

  • Freundschaften: Das Verhältnis von Nähe und Distanz ist ein Spiel (04:56)
  • Martin Buber: Warum das Ich ein Du braucht (11:41)
  • Wie sich das Nähe-Distanz-Problem in Freundschaften zeigt (17:50)
  • Ethische Ähnlichkeit: Gute Freunde haben eine ähnliche Sicht auf die Welt (23:25)
  • Wie hält man Freundschaften zu Menschen aus, die ein völlig anderes Weltbild haben? (26:53)
  • Wie Freundschaften enden und was sie auseinandertreibt (34:31)
  • Freundschaftskonzepte nach Aristoteles und Georg Simmel (38:47)
  • Moment der sympathischen Begegnung: Freundschaft bedeutet Potential (45:51)
  • Vertrautheit braucht Zeit und gemeinsame Erfahrungen (49:04)

Literatur:
  • Martin Buber: Ich und Du. Reclam, 2021. ISBN-13: 9783150141717
  • Antoine de Saint-Exupéry: Bekenntnis einer Freundschaft. Insel Verlag, 2016. ISBN-13: 9783458205081

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir über Identität und ihre Bedeutung für unser Zusammenleben.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt.
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Eckart Löhr: Die Würde der Natur achten

Eckart Löhr: Die Würde der Natur achten

WDR 5 Das philosophische Radio

play

05/06/24 • 55 min

Wie stehen wir Menschen zur Natur? Unser Bild der Natur scheint ein entscheidender Faktor der ökologischen Krise zu sein, die den Menschen und die Natur existenziell bedroht. Eckart Löhr und Jürgen Wiebicke diskutieren darüber, woher unser Blick auf die Natur kommt und was sich ändern muss, um sie zu schützen.


Eckart Löhr ist freier Autor und Publizist. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Umweltethik, Philosophie und Gesellschaft. Er warnt davor, nur die wissenschaftlich beschreibbare "Außenseite" der Natur wahrzunehmen und die "Innenseite" zu ignorieren. Einen Perspektivwechsel hält er für unverzichtbar.

  • Der Mensch kann moralisch entscheiden – und trägt deshalb Verantwortung (02:09)
  • Der Mensch versteht sich als der Natur entgegengesetzt und instrumentalisiert sie (06:05)
  • Warum wir der subjektiven Erfahrung von Natur mehr Raum geben sollten - und sie nicht nur wissenschaftlich betrachten sollten (13:04)
  • Warum das Überlegenheitsgefühl des Menschen den Blick auf die Natur verstellt (16:58)
  • Wir Menschen sind instinktgesteuerter, als wir denken (23:48)
  • Was es hieße, die Würde der Natur in Gesetze zu fassen (30:25)
  • Die Perfektion des Falschen: Warum die Krisen der Natur sich nicht mit noch mehr Technik bekämpfen lassen (35:44)
  • Der Begriff der Tiefenökologie des Philosophen Arne Næss (42:16)
  • Warum unser Freiheitsbegriff zu Ausbeutung führt – und unsere Fähigkeit zur Veränderung Hoffnung macht (47:39)

Literatur:
Eckart Löhr (2023): Die Würde der Natur. Plädoyer für einen radikalen Perspektivenwechsel. Verlag oekom. 320 Seiten, ISBN: 978-3-98726-038-4.
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wolfgang Teichert über die Theologie der Entlastung.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Verbindend? - der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung
play

08/16/21 • 50 min

Carl Gustav Jung gehört mit seinen Erforschungen des Unbewussten zu den Pionieren der Psychoanalyse. Er versuchte die Logik von Träumen zu verstehen, da er sie als bedeutsam für das individuelle Selbst erkannte. Studiogast: Verena Kast, Psychologin; Moderation: Jürgen Wiebicke
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Hannah Schragmann: über Produktivität

Hannah Schragmann: über Produktivität

WDR 5 Das philosophische Radio

play

12/11/23 • 56 min

Waren Sie heute produktiv? Der Begriff der Produktivität wird in unseren Zeiten vor allem einen ökonomischen verwendet, und psychologisch kann das ganz schön Druck machen. Dabei hat Produktivität viel mehr Potential, persönlich und gesellschaftlich. Studiogast: Hannah Schragmann, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Die Philosophin Hannah Schragmann, hat sich in ihrer Doktorarbeit mit dem Wandel des Produktivitätsbegriffs auseinandergesetzt und eine neue Vorstellung von Produktivität entwickelt. Bei ihr steht nicht mehr nur Leistung und Effizienz im Mittelpunkt, sondern auch die lebendige Beziehung des Menschen zu seiner Tätigkeit.

  • Was wir im Alltag unter Produktivität verstehen (02:53)
  • Selbstbewertung: Was es bedeutet, produktiv zu sein (04:01)
  • Stress und psychische Probleme als Folge eines hohen Selbstanspruchs (05:24)
  • Warum Selbstverwirklichung in der Arbeit immer wichtiger wird (06:33)
  • Was uns der Träumer Oblomow lehrt, der sich der Leistungsgesellschaft komplett verweigert (09:45)
  • Totale Blockade: Wenn Prokrastination zum Problem wird (13:51)
  • Menschen sehnen sich nach dem Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun (21:19)
  • Poiesis: Was der Begriff Produktivität ursprünglich bedeutete (30:05)
  • Warum es ein menschliches Urbedürfnis ist, etwas zu produzieren (35:57)
  • Muss Produktivität anders bemessen werden? (48:49)

Literatur:
  • Hannah Schragmann: Produktivität neu denken. Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff. Springer VS, 2024. ISBN-13: 9783658438579
  • Iwan Gontscharow: Oblomow. dtv Verlagsgesellschaft, 2014. ISBN-13: 9783423142793

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns weiter. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-philosophisches-radio-106.html
Unsere Podcast-Tipps:
Das WDR Zeitzeichen – täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast
Quarks Daily Spezial: Arbeit nimmt bei den meisten von uns enorm viel Zeit und Raum ein. Viele Menschen fühlen sich überlastet. Können, sollten wir das als Gesellschaft was verändern? Würde uns weniger arbeiten gut tun und könnten wir uns das wirtschaftlich überhaupt erlauben? Um diese Fragen geht es in dem Podcast "Quarks Daily" mit dem Thema "Work-Life-Balance - Sollen wir weniger arbeiten?" in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/Quarks_Daily_Work-Life-Balance
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Vernunftbasiert? - die Verantwortung

Vernunftbasiert? - die Verantwortung

WDR 5 Das philosophische Radio

play

03/29/21 • 55 min

Wir tragen Verantwortung für unser Leben, für die anderen - und auch für die Zukunft. Das betrifft große Fragen, und das kann auch überfordern. Welche Praxis der Verantwortung macht Sinn? Studiogast: Ina Schmidt, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Ökonomisiert? - das Begehren

Ökonomisiert? - das Begehren

WDR 5 Das philosophische Radio

play

03/22/21 • 54 min

Mit Sex und Erotik lässt sich Profit erzielen, keine Frage. Das Begehren hat aber wirtschaftlich gesehen noch ganz andere Dimensionen. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Begehren und der Ökonomie? Studiogast: Jule Govrin, Philosophin: Moderation: Jürgen Wiebicke
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Greifbar? - der Trost

Greifbar? - der Trost

WDR 5 Das philosophische Radio

play

03/08/21 • 55 min

Der Tod ist stets präsent im Leben. In der Corona-Zeit wird das noch deutlicher. Und es kann passieren, dass nahe Angehörige ohne familiäre Begleitung aus dem Leben scheiden müssen. Wie lässt sich Trost finden in so einer Situation? Studiogast: Thea Dorn, Philosphin; Moderation: Jürgen Wiebicke
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Bedingungslos? - ein Recht auf Suizid

Bedingungslos? - ein Recht auf Suizid

WDR 5 Das philosophische Radio

play

03/01/21 • 55 min

Patienten haben das Recht, den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen zu fordern. Rechtlich und ethisch umstritten ist dagegen, ob ärztliche Hilfe bei einer wohl erwogenen Selbsttötung zulässig sein sollte. Zurecht? Studiogast: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Medizinethikerin; Moderation: Jürgen Wiebicke
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Gelenkt? - die Aufmerksamkeit

Gelenkt? - die Aufmerksamkeit

WDR 5 Das philosophische Radio

play

02/15/21 • 54 min

Aufmerksamkeit ist unverzichtbar für den Menschen, der in einer komplexen Umgebung zurecht kommen muss. In unserer Zeit ist die Aufmerksamkeit zudem auch noch eine wertvolle Investition. Studiogast: Susanne Schmetkamp, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke
bookmark
plus icon
share episode
WDR 5 Das philosophische Radio - Zugehörig? - der Weltraum

Zugehörig? - der Weltraum

WDR 5 Das philosophische Radio

play

02/14/22 • 54 min

Der Blick auf die Raumfahrt hat sich in den letzten Jahren nach langer Stagnation grundlegend geändert: Dank privater Investoren fliegen die Träume hoch, und tatsächlich scheint Vieles möglich. Was heißt das für die Gesellschaft? Studiogast: Dierk Spreen, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat WDR 5 Das philosophische Radio?

WDR 5 Das philosophische Radio currently has 316 episodes available.

Welche Themen behandelt WDR 5 Das philosophische Radio?

The podcast is about Society & Culture, Podcast, Podcasts and Philosophy.

Was ist die beliebteste Episode auf WDR 5 Das philosophische Radio?

The episode title 'Verwandt? - Liebe und Hass' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf WDR 5 Das philosophische Radio?

The average episode length on WDR 5 Das philosophische Radio is 54 minutes.

Wie oft werden Episoden von WDR 5 Das philosophische Radio veröffentlicht?

Episodes of WDR 5 Das philosophische Radio are typically released every 6 days, 23 hours.

Wann war die erste Episode von WDR 5 Das philosophische Radio?

The first episode of WDR 5 Das philosophische Radio was released on Nov 8, 2019.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare