Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
WDR 5 Das philosophische Radio - Ina Schmidt: Nähe und Distanz

Ina Schmidt: Nähe und Distanz

02/12/24 • 52 min

WDR 5 Das philosophische Radio

Freunde zu haben, ist vielen Menschen sehr wichtig. Doch was macht eine gute Freundschaft aus und wie gelingt der Spagat zwischen Nähe und Distanz? Ina Schmidt und Jürgen Wiebicke suchen nach Antworten.


Zu Gast im Philosophischen Radio ist die Philosophin Ina Schmidt (*1973). Ihr ist es ein großes Anliegen, philosophische Fragen in die Gesellschaft zu tragen und mit Menschen ins Gespräch und ins Denken zu kommen. Sie versteht die Philosophie nicht allein als akademische Disziplin, sondern als Kulturtechnik, die uns hilft, die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

  • Freundschaften: Das Verhältnis von Nähe und Distanz ist ein Spiel (04:56)
  • Martin Buber: Warum das Ich ein Du braucht (11:41)
  • Wie sich das Nähe-Distanz-Problem in Freundschaften zeigt (17:50)
  • Ethische Ähnlichkeit: Gute Freunde haben eine ähnliche Sicht auf die Welt (23:25)
  • Wie hält man Freundschaften zu Menschen aus, die ein völlig anderes Weltbild haben? (26:53)
  • Wie Freundschaften enden und was sie auseinandertreibt (34:31)
  • Freundschaftskonzepte nach Aristoteles und Georg Simmel (38:47)
  • Moment der sympathischen Begegnung: Freundschaft bedeutet Potential (45:51)
  • Vertrautheit braucht Zeit und gemeinsame Erfahrungen (49:04)

Literatur:
  • Martin Buber: Ich und Du. Reclam, 2021. ISBN-13: 9783150141717
  • Antoine de Saint-Exupéry: Bekenntnis einer Freundschaft. Insel Verlag, 2016. ISBN-13: 9783458205081

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir über Identität und ihre Bedeutung für unser Zusammenleben.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt.
plus icon
bookmark

Freunde zu haben, ist vielen Menschen sehr wichtig. Doch was macht eine gute Freundschaft aus und wie gelingt der Spagat zwischen Nähe und Distanz? Ina Schmidt und Jürgen Wiebicke suchen nach Antworten.


Zu Gast im Philosophischen Radio ist die Philosophin Ina Schmidt (*1973). Ihr ist es ein großes Anliegen, philosophische Fragen in die Gesellschaft zu tragen und mit Menschen ins Gespräch und ins Denken zu kommen. Sie versteht die Philosophie nicht allein als akademische Disziplin, sondern als Kulturtechnik, die uns hilft, die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

  • Freundschaften: Das Verhältnis von Nähe und Distanz ist ein Spiel (04:56)
  • Martin Buber: Warum das Ich ein Du braucht (11:41)
  • Wie sich das Nähe-Distanz-Problem in Freundschaften zeigt (17:50)
  • Ethische Ähnlichkeit: Gute Freunde haben eine ähnliche Sicht auf die Welt (23:25)
  • Wie hält man Freundschaften zu Menschen aus, die ein völlig anderes Weltbild haben? (26:53)
  • Wie Freundschaften enden und was sie auseinandertreibt (34:31)
  • Freundschaftskonzepte nach Aristoteles und Georg Simmel (38:47)
  • Moment der sympathischen Begegnung: Freundschaft bedeutet Potential (45:51)
  • Vertrautheit braucht Zeit und gemeinsame Erfahrungen (49:04)

Literatur:
  • Martin Buber: Ich und Du. Reclam, 2021. ISBN-13: 9783150141717
  • Antoine de Saint-Exupéry: Bekenntnis einer Freundschaft. Insel Verlag, 2016. ISBN-13: 9783458205081

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir über Identität und ihre Bedeutung für unser Zusammenleben.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt.

Vorherige Episode

undefined - Andreas Weber: Indigenialität

Andreas Weber: Indigenialität

Der Klimawandel führt die Menschheit in eine existentielle Krise. Diese Krise sei auch eine des Denkens, sagt Andreas Weber. Im Gespräch mit Jürgen Wiebicke erklärt er, was wir von indigenen Völkern lernen können.


Zu Gast im Philosophischen Radio ist der Biologe und Philosoph Andreas Weber (*1967). Ihn beschäftigt das Verhältnis des Menschen zur Natur.

  • Indigene Perspektive: Alles Lebendige ist miteinander verwandt (06:04)
  • Indigene Wissenschaft: In die Natur setzen und einfach da sein (11:32)
  • Menschen in traditionellen Kulturen sind glücklicher (18:41)
  • Sollten wir das Wort "Natur" überhaupt nutzen? (24:45)
  • Zurück zur Natur können wir niemals, aber wir können sie verändern (34:15)
  • Rechte der Natur: Natur als fühlendes Subjekt vor dem Gesetz? (38:14)
  • Indigene Sichtweise: Nur das Leben darf genommen werden, das sich uns schenkt (41:55)

Literatur:
  • Andreas Weber: Indigenialität. Matthes & Seitz, 2024. ISBN-13: 9783751830102
  • Robin Wall Kimmerer: Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen. Aufbau, 2021. ISBN-13: 9783351038731
  • Tyson Yunkaporta: Sand Talk. Das Wissen der Aborigines und die Krisen der modernen Welt. Matthes & Seitz, 2021. ISBN-13: 9783751803397

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir über das menschliche Bedürfnis nach Nähe und Distanz.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt.

Nächste Episode

undefined - Udo Marquardt: Zeit

Udo Marquardt: Zeit

Die Zeit ist ein philosophisches Rätsel. Mal haben wir das Gefühl, sie würde rasen. Mal denken wir, die Zeit gehe kaum voran. Moderator Jürgen Wiebicke und Philosoph Udo Marquardt begeben sich auf eine spannende Zeitreise.


Der Philosoph und Krimiautor Udo Marquardt (*1959) hat vor rund 30 Jahren über die aristotelische Zeittheorie promoviert und sich für sein neues Buch abermals intensiv mit der Zeit beschäftigt.

  • Aristoteles' Zeittheorie: Die Zeit ist ein Kontinuum (04:52)
  • Augustinus' Zeittheorie: Alles ist Gegenwart (10:18)
  • Zeit als Herrschaftsinstrument (18:27)
  • Zeit ist Geld (24:20)
  • Dromologisches Gesetz: Höhere Geschwindigkeit setzt sich stets durch (27:23)
  • Kurzweilige Zeit ist erfüllte Zeit (35:21)
  • Warum Kinder die Zeit anders wahrnehmen (39:39)
  • Zeittheorien: Vom Zeitpfeil über den Zeitkreis zum Zeitbaum (47:40)

Literatur:
  • Udo Marquardt: Zeit und Mensch, Facetten einer Kulturgeschichte. Schwabe Verlag, 2024. ISBN-13: 9783796549472

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir über Anpassung und die Frage, in wieweit wir uns individuell und gesellschaftlich anpassen müssen, um die gegenwärtigen Krisen zu bewältigen.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp:
Das WDR Zeitzeichen - täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/wdr-5-das-philosophische-radio-139438/ina-schmidt-n%c3%a4he-und-distanz-44795450"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to ina schmidt: nähe und distanz on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren