
Versicherungsfunk Update 08.02.2024
02/08/24 • 3 min
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Die Top-Apps der privaten Krankenversicherer
Der Versicherungsbote hat gemeinsam mit der Onlinemarketing Gesellschaft der Versicherungsbranche (OMGV) untersuchte, wie es um die Kundenzufriedenheit der deutschen Nutzer von PKV-Apps steht und welche die besten aus Kundensicht sind. Hierfür wurden 700.000 Bewertungen für die Apps von 35 privaten Krankenversicherern im Apple App-Store und im Google Play-Store ausgewertet. Mit dem Ergebnis: Die Apps der Signal Iduna, HUK-Coburg und Barmenia liegen gemeinsam mit jeweils durchschnittlich 4,66 Sternen auf dem zweiten Platz und ganz knapp davor, landet die Gothaer auf dem ersten Platz mit 4,67 Sternen für die App „Gothaer Gesundheit“.
Die vollständige Top10 und weitere Erkenntnisse unserer Anlyse finden Sie auf www.versicherungsbote.de.
Allianz meldet Führungswechsel im hauseigenen Technik-Zentrum
Zum 1. Januar 2024 hat Christian Sahr die Leitung des Allianz Zentrum für Technik (AZT) übernommen. Der studierte Maschinenbauer tritt die Nachfolge von Christoph Lauterwasser als Geschäftsführer an, der noch bis Ende April 2024 Teil des AZT Teams ist. Ebenfalls zum Jahresbeginn hat Stefanie van den Bergh die Rolle der zweiten AZT-Geschäftsführerin von Christopher Iwanowski übernommen, der bei Allianz Australia die Rolle des Chief General Manager Transformation übernommen hat.
R+V erweitert digitalen PflegeBerater
Die R+V hat den digitalen PflegeBerater um neue nützliche Features erweitert. Das kostenlose Tool soll Menschen helfen, die Angehörige pflegen. Nun wurde ein Pflegelückenrechner verbaut. Dieser soll den finanziellen Bedarf nach Abzug der staatlichen Leistungen und der eigenen Vorsorge für die pflegenden Angehörigen ermitteln. Ebenfalls neu ist der kostenfreie Rechtsbegleiter, der bei Einsprüchen gegen die Pflegegradeinstufung hilft.
Dr-Walter gründet Weiterbildungsplattform
Dr-Walter bringt mit der Dr-Walter Academy ein eigenes Angebot für die Weiterbildung und Qualifizierung in der Beratung zur Absicherung von Menschen im Ausland an den Start. Für die Leitung der Akademie, die langfristig auch externe Schulungen anbietet, wurde Verena Breuning-Wendlandt gewonnen. Die studierte Versicherungsfachwirtin und Betriebswirtin war zuletzt als Vertriebstrainerin bei der Provinzial Versicherung AG tätig.
PKV baut Engagement in der Pflege-Prävention aus
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) stärkt sein finanzielles Engagement im Bereich der Pflege-Prävention. Die vom Verband errichtete gemeinnützige Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) erhält künftig 60 Prozent mehr Mittel für die Stiftungsarbeit. Der PKV-Verband steigert seine Zuwendungen an das ZQP von zwei Millionen auf 3,2 Millionen Euro pro Jahr. Die Stiftung engagiert sich dafür, die Pflegequalität in Deutschland zu verbessern und die gesundheitliche Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen weiterzuentwickeln.
BearingPoint baut Schadenmanagement-Kompetenzen im Bereich Versicherungen aus
Die Managementberatung BearingPoint erweitert die Kapazitäten im Segment Versicherungen um ein Experten-Team mit Fokus Schadenmanagement und neue Geschäftsmodelle. Dieses wird von Dominic Testrut als Partner geleitet. Der studierte Wirtschaftsingenieur soll mit seinem Team das Serviceangebot in den Themengebieten Transformation der „Versicherung der Zukunft“, Schadenmanagement und neue Geschäftsmodelle, Effizienz in der Organisation, Innovation in den Produkten und Resilienz im Versicherungsmodell stärken.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Die Top-Apps der privaten Krankenversicherer
Der Versicherungsbote hat gemeinsam mit der Onlinemarketing Gesellschaft der Versicherungsbranche (OMGV) untersuchte, wie es um die Kundenzufriedenheit der deutschen Nutzer von PKV-Apps steht und welche die besten aus Kundensicht sind. Hierfür wurden 700.000 Bewertungen für die Apps von 35 privaten Krankenversicherern im Apple App-Store und im Google Play-Store ausgewertet. Mit dem Ergebnis: Die Apps der Signal Iduna, HUK-Coburg und Barmenia liegen gemeinsam mit jeweils durchschnittlich 4,66 Sternen auf dem zweiten Platz und ganz knapp davor, landet die Gothaer auf dem ersten Platz mit 4,67 Sternen für die App „Gothaer Gesundheit“.
Die vollständige Top10 und weitere Erkenntnisse unserer Anlyse finden Sie auf www.versicherungsbote.de.
Allianz meldet Führungswechsel im hauseigenen Technik-Zentrum
Zum 1. Januar 2024 hat Christian Sahr die Leitung des Allianz Zentrum für Technik (AZT) übernommen. Der studierte Maschinenbauer tritt die Nachfolge von Christoph Lauterwasser als Geschäftsführer an, der noch bis Ende April 2024 Teil des AZT Teams ist. Ebenfalls zum Jahresbeginn hat Stefanie van den Bergh die Rolle der zweiten AZT-Geschäftsführerin von Christopher Iwanowski übernommen, der bei Allianz Australia die Rolle des Chief General Manager Transformation übernommen hat.
R+V erweitert digitalen PflegeBerater
Die R+V hat den digitalen PflegeBerater um neue nützliche Features erweitert. Das kostenlose Tool soll Menschen helfen, die Angehörige pflegen. Nun wurde ein Pflegelückenrechner verbaut. Dieser soll den finanziellen Bedarf nach Abzug der staatlichen Leistungen und der eigenen Vorsorge für die pflegenden Angehörigen ermitteln. Ebenfalls neu ist der kostenfreie Rechtsbegleiter, der bei Einsprüchen gegen die Pflegegradeinstufung hilft.
Dr-Walter gründet Weiterbildungsplattform
Dr-Walter bringt mit der Dr-Walter Academy ein eigenes Angebot für die Weiterbildung und Qualifizierung in der Beratung zur Absicherung von Menschen im Ausland an den Start. Für die Leitung der Akademie, die langfristig auch externe Schulungen anbietet, wurde Verena Breuning-Wendlandt gewonnen. Die studierte Versicherungsfachwirtin und Betriebswirtin war zuletzt als Vertriebstrainerin bei der Provinzial Versicherung AG tätig.
PKV baut Engagement in der Pflege-Prävention aus
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) stärkt sein finanzielles Engagement im Bereich der Pflege-Prävention. Die vom Verband errichtete gemeinnützige Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) erhält künftig 60 Prozent mehr Mittel für die Stiftungsarbeit. Der PKV-Verband steigert seine Zuwendungen an das ZQP von zwei Millionen auf 3,2 Millionen Euro pro Jahr. Die Stiftung engagiert sich dafür, die Pflegequalität in Deutschland zu verbessern und die gesundheitliche Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen weiterzuentwickeln.
BearingPoint baut Schadenmanagement-Kompetenzen im Bereich Versicherungen aus
Die Managementberatung BearingPoint erweitert die Kapazitäten im Segment Versicherungen um ein Experten-Team mit Fokus Schadenmanagement und neue Geschäftsmodelle. Dieses wird von Dominic Testrut als Partner geleitet. Der studierte Wirtschaftsingenieur soll mit seinem Team das Serviceangebot in den Themengebieten Transformation der „Versicherung der Zukunft“, Schadenmanagement und neue Geschäftsmodelle, Effizienz in der Organisation, Innovation in den Produkten und Resilienz im Versicherungsmodell stärken.
Vorherige Episode

Versicherungsfunk Update 07.02.2024
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Generali: Neuer Leiter Versicherungen für Spezialversicherer
Mit Wirkung zum 30. Januar 2024 hat Generali Global Corporate & Commercial (GC&C) Carlos Gomez zum neuen Leiter Versicherung ernannt. Als derzeitiger Leiter von GC&C Mediterranean & Latin America wird Gomez auch vorübergehend in dieser Funktion weiter tätig sein. In seiner neuen Rolle wird Gomez die Aktivitäten von GC&C im Zusammenhang mit dem gesamten Versicherungsprozess leiten und überwachen. Er wird das Portfolio-Management für Unternehmen fördern und die Effizienz in den Wechselwirkungen zwischen jedem Versicherungsbereich, Preisgestaltung, Verlustprävention und Schadensabwicklungsprozessen optimieren.
Nachhaltigkeit bleibt ein Problemthema im Vertrieb
Lediglich 22 Prozent der Kunden sind laut der befragten Finanzanlagenvermittler daran interessiert, über ihre Nachhaltigkeitspräferenzen zu sprechen. Jeder sechste Kunde (16 Prozent) lehnt glatt ab und der großen Mehrheit (62 Prozent) ist das Thema schlichtweg egal. Dieses Stimmungsbild ist ein Ergebnis des 16. AfW-Vermittlerbarometers.
Dialog überarbeitet Biometrie-Produkte
Die Dialog Lebensversicherung hat ihre Biometrie-Produkte Anfang Februar neu aufgestellt. Mit der Tarifgeneration 02/2024 soll es beim BU-Schutz unter anderem einen BU-Kurzantrag für alle bis 35 Jahre geben. Überdies sei nun die Allgemeine Dienstunfähigkeitsklausel als Leistungsauslöser an Bord. In der Risikolebensversicherung ist die vorgezogene Todesfallleistung nun mitversichert. Weiterhin gäbe es zusätzliche Leistung bei Tod im Ausland. Das Nachversicherungspaket gilt für alle Tarife. Die Verbesserungen sind hier unter anderem die Erhöhung der Meldefrist auf 12 Monate statt 6 Monate nach Ereignis sowie, dass die Inanspruchnahme unbegrenzt häufig (max. 100.000 Euro) – auch ereignisunabhängig (max. 50.000 Euro) möglich ist.
Finlex startet persönliche D&O-Versicherung mit drei Versicherern
Das Insurtech Finlex weitet sein Angebot aus: Manager von Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro können nun online ihre persönliche D&O-Versicherung abschließen. Die Finlex Plattform bietet eine schlanke Risikoprüfung und ermöglicht sofortige Deckungsaufträge mit Versicherungssummen bis fünf Millionen Euro. Zum Start sind drei Versicherer an Bord: DUAL und Markel zeichnen auf einem Finlex Spezialkonzept. Hinzu kommt die ConceptIF PRO & BIZ Underwriting GmbH mit dem Produkt ChefSache Plus by Berkley.
GGW GROUP und Bernhard Assekuranz starten Plattform für Gewerbemakler
Die Bernhard Assekuranzmakler GmbH aus München hat zum 1. Januar 2024 zusammen mit der GGW Group GmbH eine digitale Plattform für Bestände kleiner und mittelgroßer Gewerbemakler gegründet, die unter Bernhard Mittelstandsmakler GmbH firmieren wird. Das Unternehmen wird von Thorsten Kuhr und Benjamin Wess, langjähriger Vertriebsdirektor Maklervertrieb bei AXA und HDI, geführt.
Gothaer setzt klare Grenzen für Investments in Öl und Gas
Die Gothaer Asset Management reduziert ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in der Öl- und Gasförderung tätig sind. Dazu wurden Ausschlusskriterien mit Schwellenwerten veröffentlicht: Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit arktischem Öl und Gas sowie Ölsanden und Schieferöl erwirtschaften, werden von der Kapitalanlage ausgeschlossen. Dazu zählen auch Unternehmen in OECD-Ländern, die neue Öl- und Gasfelder erschließen wollen, sofern sie sich nicht zu Netto-Null-Zielen bis 2050 verpflichtet haben. Darüber sollen bis 2027 nur noch Öl- und Gasunternehmen im Portfolio sein, die nachweislich Netto-Null-Ziele verfolgen.
Nächste Episode

Versicherungsfunk Update 09.02.2024
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Zurich und Chemie-Verband weiten Kooperation aus
Die Zurich Gruppe Deutschland und der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) erweitern ihre seit 2009 bestehende Kooperation. Der Versicherer bietet den Mitgliedsunternehmen des VCI ab sofort eine individuelle Risikoanalyse, um ihre unternehmerische Resilienz durch Prävention nachhaltig zu stärken. Dazu sollen sich Risiko-Ingenieure die Risikolage in den Unternehmen genauer anschauen und gezielte Maßnahmen abgleiten. Darüber hinaus wird im Bereich Climate Resilience ein kundenspezifischer Ansatz zur nachhaltigen Aufstellung der Standorte angeboten.
Paare sprechen über Finanzen, Alter und Tod
Zusammen mit Civey hat die LV 1871 gefragt, über welche zukunftsrelevanten Themen in Partnerschaften gesprochen wird. Das Ergebnis: Mit 62,5 Prozent dominieren Themen des Weltgeschehens die partnerschaftlichen Gespräche, dicht gefolgt von Finanzthemen mit 62,3 Prozent. Immerhin 50,4 Prozent sprechen in der Partnerschaft übers Alter und 47,7 Prozent scheuen auch nicht vor dem Thema Tod.
Schilderwechsel bei Mofas, Mopeds und E-Scootern
Mofas, Mopeds und E-Scooter dürfen ab dem 1. März 2024 nur noch mit blauen Kennzeichen unterwegs sein. Die schwarzen Nummernschilder verlieren ihre Gültigkeit. „Wer im März weiter mit alten schwarzen Kennzeichen fährt, macht sich strafbar und ist nicht versichert“, warnt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Die neuen blauen Kennzeichen sind direkt bei den Kfz-Versicherern erhältlich.
Talanx erzielt Rekordgewinn
Die Talanx Gruppe rechnet im Geschäftsjahr 2023 mit einem Konzernergebnis in Höhe von 1,58 Milliarden Euro. Damit übertrifft sie deutlich das ursprüngliche Jahresziel von rund 1,4 Milliarden Euro. Der Versicherungsumsatz stieg von 39,7 Milliarden Euro auf 43,2 Milliarden Euro. Entsprechend der langfristigen Dividendenpolitik strebt der Vorstand einen Wert an, der über dem Vorjahreswert von zwei Euro je Aktie liegt.
Inter setzt auf Virtuelle Realität in der Rehabilitation
Die Inter bietet ihren Kunden ab sofort die Möglichkeit, die neuartige VR-Therapiesoftware teora® mind des Heidelberger Startups living brain zu nutzen. Dabei handelt es sich um eine Anwendung, die es Menschen mit kognitiven Einschränkungen erlaubt, alltagsrelevante Handlungsschritte sicher und kontrollierbar in Virtueller Realität zu trainieren. Für vollversicherte Kunden werden die Kosten der VR-Therapie seit dem 1. Februar übernommen.
blau direkt-App jetzt mehrsprachig
Mit dem neuesten Update verfügt die beliebte Endkunden-App simplr nun über eine englische Sprachversion sowie einen Dark Mode.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/versicherungsfunk-357211/versicherungsfunk-update-08022024-51537323"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to versicherungsfunk update 08.02.2024 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren