
Versicherungsfunk Update 05.07.2024
07/05/24 • 3 min
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Deutliche finanzielle Nachteile für Selbstständige und Frauen im Ruhestand
Fast die Hälfte der Selbstständigen (45 Prozent) muss im Ruhestand erhebliche finanzielle Abstriche machen und kann den Lebensstandard überhaupt nicht halten. Demnach muss ein Drittel (33 Prozent) der ehemals Selbstständigen mit einer Netto-Rente von weniger als 700 Euro auskommen. Frauen sind im Rentenalter ebenfalls im finanziellen Nachteil: 44 Prozent der Rentnerinnen können ihren Lebensstandard gar nicht halten, bei den männlichen Rentnern sind es 34 Prozent. Das geht aus der HDI Rentner-Studie hervor.
Versicherer fordern effizientere Regulierung
Vor dem Hintergrund der Diskussion um Bürokratieabbau hat die Versicherungswirtschaft ein „Plädoyer für eine Trendwende“ vorgestellt. In dem Positionspapier finden sich Empfehlungen für eine effizientere Regulierung. Dieses enthält in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung. So sollte beispielsweise bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD insbesondere die Notwendigkeit von sektorspezifischen Standards geprüft werden, fordert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand
Die Hälfte der deutschen Unternehmen, die eine Direktzusage anbieten, haben ihre Pensionsverpflichtungen nicht voll ausfinanziert. Sie haben teilweise Deckungslücken von mehr als 50 Prozent. Das geht aus einer forsa-Umfrage im Auftrag der ALH Gruppe hervor.
Cleos Welt startet SOS-Schutz für Haustiere
Das Hamburger Start-Up Cleos Welt erweitert sein Angebot um den SOS-Schutz für Haustiere. Dieser beinhaltet diverse Assistanceleistungen, wenn Hund oder Katze krank werden oder einen Notfall haben. Diverse Dienstleistungen sind so über den Partner Roland Schutzbrief verfügbar. Telemedizinische Leistungen werden über den Partner Pfotendoctor abgebildet.
Betriebliche Altersvorsorge gewinnt weiter an Bedeutung
Das Angebot einer betrieblichen Altersvorsorge wird von Arbeitgebern zunehmend genutzt, um sich positiv zu positionieren. Aktuell bieten 34 Prozent der KMU ihren Mitarbeitern eine bAV an – ein Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Damit bleibt die bAV weiterhin die beliebteste Versicherung zur Mitarbeiterbindung. Das geht aus einer aktuellen Studie der Gothaer hervor.
Hannoversche mit neuer BU-Versicherung
Die Hannoversche Lebensversicherung AG hat die Berufsunfähigkeitsversicherung „Junge-Leute-SBU“ auf den Markt gebracht. Sie ersetzt die „Akademiker-SBU“. Damit will die Hannoversche Lebensversicherung allen Berufsgruppen, ob Handwerker, Pfleger oder Sachbearbeitern die Möglichkeit bieten, ihre wertvolle Arbeitskraft unkompliziert abzusichern. Einzige Voraussetzung: Die Antragssteller dürfen nicht älter sein als 35 Jahre.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Deutliche finanzielle Nachteile für Selbstständige und Frauen im Ruhestand
Fast die Hälfte der Selbstständigen (45 Prozent) muss im Ruhestand erhebliche finanzielle Abstriche machen und kann den Lebensstandard überhaupt nicht halten. Demnach muss ein Drittel (33 Prozent) der ehemals Selbstständigen mit einer Netto-Rente von weniger als 700 Euro auskommen. Frauen sind im Rentenalter ebenfalls im finanziellen Nachteil: 44 Prozent der Rentnerinnen können ihren Lebensstandard gar nicht halten, bei den männlichen Rentnern sind es 34 Prozent. Das geht aus der HDI Rentner-Studie hervor.
Versicherer fordern effizientere Regulierung
Vor dem Hintergrund der Diskussion um Bürokratieabbau hat die Versicherungswirtschaft ein „Plädoyer für eine Trendwende“ vorgestellt. In dem Positionspapier finden sich Empfehlungen für eine effizientere Regulierung. Dieses enthält in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung. So sollte beispielsweise bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD insbesondere die Notwendigkeit von sektorspezifischen Standards geprüft werden, fordert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand
Die Hälfte der deutschen Unternehmen, die eine Direktzusage anbieten, haben ihre Pensionsverpflichtungen nicht voll ausfinanziert. Sie haben teilweise Deckungslücken von mehr als 50 Prozent. Das geht aus einer forsa-Umfrage im Auftrag der ALH Gruppe hervor.
Cleos Welt startet SOS-Schutz für Haustiere
Das Hamburger Start-Up Cleos Welt erweitert sein Angebot um den SOS-Schutz für Haustiere. Dieser beinhaltet diverse Assistanceleistungen, wenn Hund oder Katze krank werden oder einen Notfall haben. Diverse Dienstleistungen sind so über den Partner Roland Schutzbrief verfügbar. Telemedizinische Leistungen werden über den Partner Pfotendoctor abgebildet.
Betriebliche Altersvorsorge gewinnt weiter an Bedeutung
Das Angebot einer betrieblichen Altersvorsorge wird von Arbeitgebern zunehmend genutzt, um sich positiv zu positionieren. Aktuell bieten 34 Prozent der KMU ihren Mitarbeitern eine bAV an – ein Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Damit bleibt die bAV weiterhin die beliebteste Versicherung zur Mitarbeiterbindung. Das geht aus einer aktuellen Studie der Gothaer hervor.
Hannoversche mit neuer BU-Versicherung
Die Hannoversche Lebensversicherung AG hat die Berufsunfähigkeitsversicherung „Junge-Leute-SBU“ auf den Markt gebracht. Sie ersetzt die „Akademiker-SBU“. Damit will die Hannoversche Lebensversicherung allen Berufsgruppen, ob Handwerker, Pfleger oder Sachbearbeitern die Möglichkeit bieten, ihre wertvolle Arbeitskraft unkompliziert abzusichern. Einzige Voraussetzung: Die Antragssteller dürfen nicht älter sein als 35 Jahre.
Vorherige Episode

Versicherungsfunk Update 04.07.2024
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
BVK fordert Riester-Reform
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt die Ankündigung des Bundesfinanzministeriums, eine Reform der privaten Altersvorsorge zeitnah umsetzen zu wollen. „Schließlich wird das Rentenniveau der gesetzlichen Rente für die meisten Ruheständler nicht existenzsichernd sein.“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz. Ob ein Altersvorsorgedepot der Weisheit letzter Schluss ist, dürfe derweil bezweifelt werden. Nach Ansicht des Verbands sollte flankierend das bestehende Riester-System reformiert, entbürokratisiert und vereinfacht werden.
Signal Iduna am größten Solarpark Deutschlands beteiligt
Der Energiepark Witznitz wurde offiziell eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt von Signal Iduna, Hansainvest Real Estate und MoveOn Energy in Witznitz am Hainer See bei Leipzig ist der größte Solarpark Europas. Die Investition in den Energiepark Witznitz ist Teil der Strategie des Versicherungskonzerns. Der Solarpark bei Leipzig, der mehr als eine Million Solarmodule auf rund 500 Hektar Fläche hat und damit eine Leistung von 605 Megawatt erzeugt, ist das bisher größte Nachhaltigkeitsinvestment des Konzerns.
Neodigital startet Telematik-Tarif
Die Neodigital Versicherung AG erweitert ihr Angebot an Kfz-Versicherungsprodukten um eine Telematik-Option. Mit diesem Pay-how-you-drive-Ansatz sollen Kunden ab sofort bis zu 15 Prozent bei ihrem Kfz-Versicherungstarif sparen können. Zum Start gibt es einen 5-Prozent-Bonus für den Abschluss. Die Erfassung der Telematik-Daten erfolgt über einen Sensor, der an die Windschutzscheibe geklebt und mit der Telematik App verbunden wird.
Helmsauer Gruppe übernimmt Maklerunternehmen
Die Helmsauer Gruppe hat über die Unternehmenstochter Beckert & Dömel Versicherungsmakler GmbH die Tschernikl Versicherungsmakler GmbH erworben. Das Maklerunternehmen berät Gewerbekunden sowie ausgewählte Privatkunden. Bei der Übernahme hat das Beratungsunternehmen Rödl & Partner geholfen.
Uelzener gewinnt neuen Bereichsleiter
Die Uelzener Versicherungen haben Alexander-Otto Fechner an Bord geholt. Seit dem 1. Juli 2024 verantwortet der Diplom-Betriebswirt den Bereich IT und Business Services des größten Tierversicherungsspezialisten Deutschlands. Unter seiner Leitung soll der Bereich neu aufgestellt werden. Fechner war zuletzt für das B2B-/Insurance-as-a-Service-Geschäft der Neodigital Versicherung AG verantwortlich.
Signal Iduna führt elektronische Patientenakte ein
Krankenvollversicherte der Signal Iduna haben ab sofort Zugang zur elektronischen Patientenakte (ePA). Der Dortmunder Versicherer ist damit der vierte Private Krankenversicherer, der seinen Kunden die ePA anbietet. Das neue Angebot wurde gemeinsam mit dem IT-Dienstleister RISE, einem international tätigen Hersteller digitaler Technologien, realisiert.
Nächste Episode

Versicherungsfunk Update 08.07.2024
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Die drei größten deutschen Versicherer
Mit einem Bruttobeitrag von 161,7 Milliarden Euro führt die Allianz SE weiterhin die Rangliste der größten deutschen Versicherer an. Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re) folgt mit 57,9 Milliarden Euro auf dem zweiten Platz. An dritter Stelle platziert sich die Talanx AG mit 43,2 Milliarden Euro. Das geht aus der Beilage „Die 100 Größten“ der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hervor. Sie listet u.a. Versicherer nach Bruttobeitragseinnahmen.
Kölner Pensionskasse mit Jahresfehlbetrag
Die Kölner Pensionskasse VVaG i.L. hat im Geschäftsjahr 2023 trotz eines gestiegenen Rohüberschusses im Vergleich zum Vorjahr einen Jahresfehlbetrag von 253.000 Euro in den Büchern. Im Vorjahr hatte das Unternehmen einen Jahresüberschuss von 730.000 Euro eingefahren. Die Ursache liegt in den Regelungen der Mindestzuführungsverordnung. Insgesamt erzielte die Kölner Pensionskasse einen Rohüberschuss von 1,2 Millionen Euro.
Inter macht weniger Gewinn
Der Inter Konzern hat im Geschäftsjahr 2023 die gebuchten Bruttobeiträge um 2,7 Prozent auf 975,3 Millionen Euro steigern können. Gleichzeitig rutschte der Jahresüberschuss von 24,9 Millionen Euro auf 16,8 Millionen Euro ab.
Pensionskasse der Caritas rutscht ins Minus
Die Pensionskasse der Caritas VVaG hat im Geschäftsjahr 2023 einen Jahresfehlbetrag von 205.000 Euro produziert. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch einen Jahresüberschuss von 104.000 Euro erwirtschaftet. Ursächlich hierfür sind die Regelungen der Mindestzuführungsverordnung. Insgesamt erzielte die Pensionskasse einen Rohüberschuss von 4,0 Millionen Euro.
PKV: Franke und Bornberg bewertet Beamten-Tarife
Franke und Bornberg legte das erste eigene PKV-Rating für Beamte vor. Demnach ist die Tarifvielfalt zwar enorm, aber nur 2 % aller Tarife werden mit der Bestnote FFF+ ausgezeichnet. Vier von 28 Gesellschaften haben ein Topprodukt im Portfolio.
Neuwahlen des Präsidiums des VGA
Der Bundesverband der Assekuranzführungskräfte e. V. (VGA) hat turnusgemäß ein neues Präsidium gewählt. Der bisherige VGA-Präsident Michael Walter wurde ebenso wie der erste Vizepräsident Klaus Woschei und der zweite Vizepräsident Mario Fökel im Amt bestätigt.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/versicherungsfunk-357211/versicherungsfunk-update-05072024-59807470"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to versicherungsfunk update 05.07.2024 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren