Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Treecorder - Science & Fiction Podcast

Treecorder - Science & Fiction Podcast

Joshua and Philipp Tree

Treecorder ist dein Podcast für die großen Themen und Personen der Science Fiction. Wir plaudern nicht bloß aus dem elektronischen Nähkästchen, sondern laden immer wieder spannende Größen des Genres zum launigen Gespräch über das, was uns Spaß macht: Science Fiction in all seinen Facetten, ob Buch, Film, Fernsehen oder Computerspiel.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Treecorder - Science & Fiction Podcast Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Treecorder - Science & Fiction Podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Treecorder - Science & Fiction Podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Treecorder - Science & Fiction Podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Treecorder - Science & Fiction Podcast - Episode 044 – Genetik und Science Fiction mit Ralph Alexander Neumüller
play

02/21/25 • 90 min

Genetische Optimierung, ewiges Leben, künstlich erschaffene Supermenschen, Klonarmeen – die Science-Fiction hat schon oft mit den Möglichkeiten und Gefahren der Genetik gespielt. Doch was ist wirklich möglich? Können wir unsere DNA gezielt verändern, um uns an fremde Planeten anzupassen oder Krankheiten ein für alle Mal auszumerzen? Und was ist mit Epigenetik – beeinflusst unsere Umwelt unsere Gene mehr, als wir denken?

In dieser Episode sprechen wir mit dem Genetiker und Science-Fiction-Autor Ralph Alexander Neumüller über den aktuellen Stand der Genforschung und wagen einen Blick in die Zukunft. Wie realistisch sind CRISPR-Babies? Wird es eines Tages Menschen geben, die perfekt an das Leben im All angepasst sind? Und was bedeutet die Entschlüsselung des menschlichen Genoms wirklich für unsere Zukunft? Außerdem diskutieren wir ethische Fragen: Wo liegen die Grenzen der Wissenschaft? Und wer entscheidet, was „Optimierung“ bedeutet?

Freut euch auf eine spannende Reise in die Welt der DNA, Genom-Editing und die genetische Zukunft der Menschheit! Viel Spaß mit dieser Episode!

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.treecorder.de

Unser besonderer Dank geht an Tom van Allen, der die Postproduktion dieser Episode übernommen hat. Vielen Dank Tom!

Links: Genetische Manipulation und ethische Überlegungen CRISPR-Technologie und ihre Anwendungen Ethische Aspekte der Genom-Editierung Epigenetik und Umwelteinflüsse auf Gene Genetische Anpassung des Menschen

Raumreisen und Biologie:

Treecorder - Science & Fiction Podcast - Episode 041 – Antriebe der Zukunft mit Ralph Edenhofer und Brandon Q. Morris
play

10/11/24 • 63 min

Bei Star Wars wird mit »Lichtgeschwindigkeit« im »Hyperraum« geflogen, bei Star Trek mit »Warp«, bei Battlestar Galactica gesprungen, bei Interstellar ein Wurmloch benutzt, und bei Warhammer 40k geht es kurzerhand durchs »Immaterium«, eine Art Weltraumhölle. Doch während die Science Fiction äußerst kreativ in ihren Ideen ist, wie die Raumfahrt der Zukunft die unvorstellbare Leere des Weltraums überwinden könnte, sind der Realität durch die geltenden Naturgesetze relativ enge Grenzen gesetzt. Darum wollen wir mit unseren heutigen Gästen, dem Teilchenphysiker, promovierten Ingenieur und Autor Ralph Edenhofer und dem Atomphysiker und Autor Brandon Q. Morris über das Thema »Antriebstechnologien der Zukunft« sprechen. Welche Art von Raketen erwarten uns noch? Was kommt danach? Wie können wir das Sonnensystem erschließen und wie über seine Grenzen hinaus gelangen? Wir reden darüber, warum Wurmlochreisen eher unwahrscheinlich sind und Warp Speed dagegen durchaus mit aktueller Physik denkbar.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.treecorder.de

Unser besonderer Dank geht an Pete Schloßnagel, der die Postproduktion dieser Episode übernommen hat. Vielen Dank Pete!

Links:

Fusion für die Raumfahrt (Englisch):
https://www.space.com/nuclear-fusion-breakthrough-spacetravel

Alcubierre Drive (Englisch):
https://en.wikipedia.org/wiki/Alcubierre_drive

Projekt Orion:
https://de.wikipedia.org/wiki/Orion-Projekt

Raptor-Triebwerk:
https://de.wikipedia.org/wiki/Raptor_(Raketentriebwerk)

Wie umweltverträglich sind die verschiedenen Raketentriebwerke?:
https://www.space.com/rocket-launches-environmental-impact

Reisen durch Wurmlöcher:
https://www.spektrum.de/news/sind-zeitreisen-moeglich/1400869

Solarsegel:
https://t3n.de/news/raumfahrt-ohne-treibstoff-nasa-testet-solarsegel-fuer-kuenftige-missionen-1619839/

Antimaterie als Antrieb:
https://www.scinexx.de/dossierartikel/antimaterie-als-antrieb/

EmDrive:
https://de.wikipedia.org/wiki/EmDrive

Transkript der Episode:
gibt es dieses Mal leider nicht – ist zu kaputt...

Postproduktion der Episode:
Pete Schloßnagel

bookmark
plus icon
share episode
Treecorder - Science & Fiction Podcast - Episode 037 - Deutsche Science Fiction mit Uwe Post

Episode 037 - Deutsche Science Fiction mit Uwe Post

Treecorder - Science & Fiction Podcast

play

01/12/24 • 76 min

Gibt es eine deutsche Science Fiction Community? Falls ja, wie sieht sie aus? Warum ist sie vielleicht nicht so präsent, wie die englischsprachige – abgesehen von der unterschiedlichen Größe des Sprachraums? In unserer heutigen Episode sprechen wir mit Uwe Post, Autor und Gewinner des Kurd-Laßwitz-Preises, Herausgeber des Future Fiction Magazins und prägendes Mitglied eines großen deutschen Science-Fiction-Forums. Natürlich spannen wir dabei einen weiten Bogen über die wichtigsten SF-Themen der Vergangenheit und Gegenwart, sprechen über Buchpreise, deutsche Vorlieben und den Vergleich mit Autoren und Werken aus anderen Ländern und Kulturen.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Uwe Post:
https://uwepost.de/

Portal Deutsche Science Fiction:
https://deutsche-science-fiction.de/

Future Fiction Magazine (Deutsch):
https://futurefiction.de/

Future Fiction Magazin (Englisch):
https://www.futurefiction.org

Seraph:
https://www.seraph-literaturpreis.de/

Kurd-Laßwitz-Preis:
https://www.kurd-lasswitz-preis.de/

Deutsches Science-Fiction-Forum:
https://scifinet.org/scifinetboard/

Deutscher Science-Fiction-Preis:
https://www.dsfp.de/

Solar Punk:
https://en.wikipedia.org/wiki/Solarpunk

Fed Con:
https://www.fedcon.de/de/

Science Fiction Convention:
https://speyer.technik-museum.de/en/science-fiction-convention

Science Fiction Club Deutschland – Convention Corner:
https://sfcd.eu/event-blog/convention-corner.html

Hinweis aus unserer Community:
Interessensverband Fantasy und Science Fiction e.V:
https://www.ivfsf.de

Hier kommst du zu unserem Discord:
https://discord.gg/YngTvcMtYW

Transkript der Episode:
https://treecorder.de/wp-content/uploads/2024/01/Episode037-Deutsche_Science_Fiction_mit_Uwe_Post-Transkript.txt

Hinweis: Unsere Transkripte werden automatisiert erstellt und nicht kontrolliert – Alle Fehler sind also Ausdruck der Kreativität der AI 😉 Am Ende zählt das Gesprochene Wort in der Episode.

bookmark
plus icon
share episode
Treecorder - Science & Fiction Podcast - Episode 038 - Bewusstseinstransfer mit Anika Beer

Episode 038 - Bewusstseinstransfer mit Anika Beer

Treecorder - Science & Fiction Podcast

play

02/21/24 • 95 min

Spätestens die Erfolgsserie »Altered Carbon«, basierend auf den Cyberpunk-Romanen von Richard K. Morgan, hat das Thema Bewusstseinstransfer zu einem vieldiskutierten Thema der Science Fiction gemacht. Aber auch abseits von der Idee des Körperwechsels und des häufigen Tropes interplanetarer Reisen mittels der Persönlichkeitsübertragung in Klonkörper, wird diese Art von Technologie immer ernsthafter diskutiert. Neuralink arbeitet an ins Gehirn implantierten Computerchips, mittels derer Anwender Computer mittels Gedanken steuern, das Human Brain Project versucht, ein menschliches Gehirn zu simulieren, und die Unsterblichkeitsforschung sinniert über Ersatzkörper am Lebensende. Nur: Wie soll das gehen? Wie sieht die Wissenschaft hinter solchen Konzepten aus? Und wäre so etwas überhaupt erstrebenswert? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in der heutigen Episode mit unserem Gast Anika Beer widmen.

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW

Links:

Anika Beer:

https://anikabeer.de

https://www.instagram.com/anika.beer.autorin/

BrainGate:
https://en.wikipedia.org/wiki/BrainGate

BCIs:
https://en.wikipedia.org/wiki/Brain%E2%80%93computer_interface

Synchron:
https://www.medtechdive.com/news/synchron-brain-computer-interface-implanted-first-patients/692843/

https://synchron.com/

https://t3n.de/news/jeff-bezos-bill-gates-brain-computer-interface-startup-synchron-1521463/

Human-Brain-Project :
https://en.wikipedia.org/wiki/Human_Brain_Project

Neuralink:
https://neuralink.com/

https://de.wikipedia.org/wiki/Neuralink

Studie über Bewusstseinsveränderung bei meditierenden Mönchen:
https://news.wisc.edu/brain-scans-show-meditation-changes-minds-increases-attention/

Mind Uploading:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mind_uploading

Determinismus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Determinismus

Predictive Mind Theorie:
https://www.spektrum.de/news/wie-entsteht-bewusstsein/1589146

Altered Carbon:
https://en.wikipedia.org/wiki/Altered_Carbon

Cyberpunk 2077:
https://en.wikipedia.org/wiki/Cyberpunk_2077

Singularity:
https://www.amazon.de/Singularity-Roman-Joshua-Tree-ebook/dp/B08LKWWY7Z

Succession Game:
https://www.amazon.de/Succession-Game-Roman-Anika-Beer-ebook/dp/B09X62RSGP

Transkript der Episode:
https://treecorder.de/wp-content/uploads/2024/02/philipp-tree-joshua-tree-anika.txt

Hinweis: Unsere Transkripte werden automatisiert erstellt und nicht kontrolliert – Alle Fehler sind also Ausdruck der Kreativität der AI 😉 Am Ende zählt das gesprochene Wort in der Episode.

bookmark
plus icon
share episode
Treecorder - Science & Fiction Podcast - Episode 019 – Wie ein Science-Fiction Buch entsteht

Episode 019 – Wie ein Science-Fiction Buch entsteht

Treecorder - Science & Fiction Podcast

play

03/27/22 • 68 min

Wie entsteht eigentlich ein (Science-Fiction)Buch? Diese Frage stellt sich nicht nur jeder Schriftsteller am Anfang jeder literarischen Reise, die von seinem Kopf über die Tasten zum fertigen Roman führt – auch viele Leser scheint sie umzutreiben. Darum dient diese Folge dazu, euch auf einen kleinen Trip durch unsere Reisegewohnheiten mitzunehmen; angefangen beim obligatorischen »was wäre wenn«-Gedanken zu Beginn, inklusive Details wie Charakterausarbeitung, Schwerpunktsetzung, Struktur, Spannungsbogen und die Frage nach Henne und Ei: Kennen wir zuerst das Ende des Romans und schreiben auf ihn zu? Oder kennen wir den Ausgangspunkt und schreiben drauflos, denn das Ende wird sich schon zeigen? Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW Links: Wie eine gute Story aussieht: https://www.amazon.de/Story-Prinzipien-Drehbuchschreibens-Robert-McKee/dp/3895810452 Story Beats (Englisch): https://www.studiobinder.com/blog/story-beat-in-screenplay/ 3-Akte-Struktur: https://blogfuerautoren.de/drei-akt-struktur/ 5-Akte-Struktur: https://www.storyboardthat.com/de/articles/e/fünf-akt-struktur Story Circle (Englisch): https://www.studiobinder.com/blog/dan-harmon-story-circle/ Pantser vs. Plotter: https://die-schreibtechnikerin.de/tipps/schreibtipps/plotter-pantser/ Die Bedeutung der (dramaturgischen) Katastrophe für die Literatur:https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe Science der Woche:Leider funktionier der YouTube-Link nicht mehr, wir suchen nach einer Alternative. Cover-Bild: Image by Angela Yuriko Smith from Pixabay
bookmark
plus icon
share episode
Treecorder - Science & Fiction Podcast - Episode 017 – Science-Fiction und Politik mit Ivan Ertlov
play

01/21/22 • 117 min

Ivan Ertlov ist wieder zu Gast, denn wie in unserer letzten Episode mit dem selbsternannten »Schreibschwein« aus dem Busch, dem Bierheiligen des böhmischen Fettschamanismus angekündigt, widmen wir uns dieses Mal ausgiebig seinem Lieblingsthema: Politik und ihre Bedeutung für die Science Fiction. Denn war sie gerade zu Zeiten des Kalten Kriegs ein Zukunftsteleskop gegenwärtiger Entwicklungen und damit auch Mahnwerkzeug schreibtalentierter Vordenker, wurde sie nach und nach zu einem ungeliebten Stiefkind; viele Autoren trauen sich in ihren Büchern nicht mehr so recht an das Thema Politik heran, ist es doch mehr denn je emotional aufgeladen und von tiefer werdenden Gräben geprägt, die sich kaum überbrücken lassen, aber erboste statt nachdenkliche Leser zurücklassen könnten. Ivan Ertlov ficht das bekanntlich nicht an und so hatten wir wie immer große Freude daran, gemeinsam tief in das Thema einzusteigen und aktuelle Entwicklungen weiterzudenken (ja, es geht auch um den Westen der Zukunft und den Aufstieg Chinas). Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW Links: Nairobis progressive Wirtschaft: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/start-up-szene-in-kenia-afrikas-heisseste-ideenschmiede/10922808.htmlMikrosatelliten Made in Africa: https://www.economist.com/middle-east-and-africa/2021/06/17/africa-is-blasting-its-way-into-the-space-raceInvasion von John Ringo: https://de.wikipedia.org/wiki/Invasion_(John_Ringo)World War Series von Turtledove: https://www.amazon.com/Balance-Worldwar-Book-One-ebook/dp/B000FBFOQYAustralien und Chinesischer Druck auf Chinakritiker (mehrere Quellen):https://www.bbc.com/news/world-australia-57263817https://www.aspistrategist.org.au/chinas-efforts-to-curb-australias-academic-freedom-what-universities-can-do/https://www.smh.com.au/please-explain/china-s-attempts-to-exert-influence-on-australian-university-campuses-20210701-p585us.htmlhttps://www.bbc.com/news/world-australia-57647418https://www.theguardian.com/australia-news/audio/2021/jul/07/threats-insults-and-chinas-influence-on-australian-universitiesMenschenrechte (UN): https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdfMenschenrechte Harari: https://evolutionnews.org/2021/08/reviewing-sapiens-an-evolutionary-deconstruction-of-human-rights/Menschenrechte Sumerer: https://www.corteidh.or.cr/tablas/13523.pdfDesertec, Sahara: https://de.wikipedia.org/wiki/DesertecAnother Life: https://de.wikipedia.org/wiki/Another_Life_(Fernsehserie,2019) Politik von Star Trek: https://intl.startrek.com/news/a-beginners-guide-to-interstellar-politicsSektion 31: https://en.wikipedia.org/wiki/Section_31(Star_Trek)Kryptofaschismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kryptofaschismus24 (Serie): https://de.wikipedia.org/wiki/24_(Fernsehserie)Blindspot: https://de.wikipedia.org/wiki/BlindspotStarship Troopers: https://de.wikipedia.org/wiki/Starship_Troopers_(Film)Ace in Space, Archae Verlag: https://www.amazon.de/Ace-Space-Judith-C-Vogt/dp/3947720475The Witcher: https://de.wikipedia.org/wiki/Geralt-SagaFiction der Woche: Star Star Spacehttps://scifi.fandom.com/de/wiki/Star_Star_SpaceScience der Woche: https://www.sciencealert.com/brain-implant-enables-paralyzed-man-to-communicate-thoughts-via-imaginary-handwriting?fbclid=IwAR0J6IA4SS0M8XjQzkd-T9cBNy2z6i9MXlNRrPUGaaxY-1Lu-3VtSpEHAbo
bookmark
plus icon
share episode
Treecorder - Science & Fiction Podcast - Episode 025 - Blockchain

Episode 025 - Blockchain

Treecorder - Science & Fiction Podcast

play

10/14/22 • 98 min

Bitcoin? Ethereum? Monero? Kryptowährungen sind aktuell in aller Munde, als Technologie, mögliche Disruption und Zukunfts-Wundertüte in den Augen vieler Tech-Investoren wie Frank Thelen, die gerade den Advent der Distributed-Ledger-Technologie aufziehen sehen und uns eine breite Anwendung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten prophezeien. Aber der kurzlebige Hype und Niedergang von NFTs hat gezeigt, dass nicht jede Blüte der Blockchain sinnvoll und bedeutsam ist für Kultur und Gesellschaft von morgen. Darum möchten wir mit unseren heutigen Gästen, dem Mathematiker und Programmierer Jean Zimmermann und Adrian Kolodzik, Informatiker im Business Development, über das Für und Wider dieser Technologie sprechen, die kaum jemand wirklich versteht. Wir nähern uns der Frage, was es mit Blockchain auf sich hat, und diskutieren ihre Chancen und Grenzen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW Links: Proof of Work vs Proof of Stake (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=M3EFi_POhps Wie sicher ist 256 Bit Verschlüsselung? (Englisch):https://www.youtube.com/watch?v=S9JGmA5_unY Wie funktioniert wirklich? (Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=bBC-nXj3Ng4Bitcoin vs. Ethereum (Englisch): https://www.forbes.com/advisor/investing/cryptocurrency/bitcoin-vs-ethereum/ Der Klimakiller Kryptowährungen: https://science.orf.at/stories/3215308/ Blockchain Demo im praktischen Live-Beispiel (Englisch):https://andersbrownworth.com/blockchain/ Übersicht der Krypto-Kurse: https://www.coinmarketcap.com
bookmark
plus icon
share episode
Treecorder - Science & Fiction Podcast - Episode 23 – Aliens und First Contact (Jubiläums-Special)
play

06/12/22 • 150 min

Ein Jahr Treecorder! Unser erstes Jubiläum schreit natürlich nach einer ganz besonderen Folge. Da trifft es sich gut, dass wir an diesem Wochenende unser Autorentreffen mit den Freunden und Kollegen Brandon Q. Morris, Thariot, Ralph Edenhofer und Arne Danikowski tief im Harz abgehalten haben. Freut euch also auf zweieinhalb(!) Stunden Podcast mit bekannten Stimmen und launigem Geplänkel zum Thema »Aliens«. Ihr wolltet schon immer wissen, weshalb Joshua und Philipp »Die drei Sonnen« feiern, Ralph und Brandon es aber auf den Tod nicht leiden können? Oder weshalb Brandon Q. Morris sich entführen und von einem Bug das Gehirn »weglutschen« lassen würde? Heute habt ihr die Gelegenheit dazu und könnt euren Lieblings-SF-Autoren dabei zuhören, wie sie ihre Sicht auf außerirdisches Leben und Erstkontaktszenarien beschreiben. Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW Dir hat die Episode gefallen und du möchtest den Podcast unterstützen? Bewerte uns beim Podcast-Anbieter deines Vertrauens und hilf der Treecorder-Community weiter zu wachsen. Danke! Links: Autorenseite Brandon Q. Morris: https://www.hardsf.de Autorenseite Ralph Edenhofer: https://www.century23.de Autorenseite Thariot: https://www.thariot.de Autorenseite Arne Danikowski: https://www.arnedanikowski.de Alien (Franchise): https://de.wikipedia.org/wiki/Alien_(Filmreihe) »Die drei Sonnen« (Trisolaris-Trilogie): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_drei_Sonnen »Auslöschung« von Alex Garland: https://de.wikipedia.org/wiki/Auslöschung_(Film) Arrival: https://de.wikipedia.org/wiki/Arrival_(Film) Contact: https://de.wikipedia.org/wiki/Contact_(1997) Isaac Arthur (Youtube Kanal, Englisch): https://www.youtube.com/channel/UCZFipeZtQM5CKUjx6grh54g Der Meteor (Quadrologie): https://www.amazon.de/gp/product/B09LVFJ5KK c-23 (zwei Trilogien): https://www.amazon.de/gp/product/B0753H1SRF »Invasion« von John Ringo: https://www.amazon.de/Invasion-Aufmarsch-Band-1-ebook/dp/B00DJFXSR0 »Erebus und Terror« von Joshua Tree & Ralph Edenhofer: https://www.amazon.de/Erebus-Terror-Drift-Science-Fiction-ebook/dp/B0868PL4CP Ziolkowskis Raketengleichung: https://de.wikipedia.org/wiki/Raketengrundgleichung »Solaris« von Stanislaw Lem: https://www.amazon.de/Solaris-Klassiker-Science-Fiction-Literatur-Stanislaw-Lem/dp/3548065295 »Hyperion« von Dan Simmons: https://www.amazon.de/Die-Hyperion-Gesänge-Zwei-Romane-einem/dp/3453529782 Starship Troopers Gehirn-Weglutsch-Szene: https://www.youtube.com/watch?v=296W-x5yeEo Cover-Bild basierend auf einem Bild von Patricio González von Pixabay
bookmark
plus icon
share episode
Treecorder - Science & Fiction Podcast - Epsiode 013 – 2050 mit Joshua und Philipp Tree

Epsiode 013 – 2050 mit Joshua und Philipp Tree

Treecorder - Science & Fiction Podcast

play

10/15/21 • 97 min

Mit Gästen wie Ivan Ertlov, Brandon Q. Morris, Klaus Seibel, Philip P. Peterson und Ralph Edenhofer haben Joshua und Philip schon über ihre Vorstellungen von der Welt im Jahr 2050 gesprochen – jetzt ist es endlich so weit und die beiden sprechen über ihre eigenen Ideen/Hoffnungen/Befürchtungen für unsere Zukunft in dreißig Jahren. Es geht um Disruptionen, die Veränderung des Klimas, Politik, Elon Musk und über die wichtige Frage, wie wir demnächst unsere Pakete erhalten. In dieser Folge interviewen sich die beiden Autoren gegenseitig und versuchen ihr inneres Bild von 2050 aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten; als womöglich bald »Betroffene«, als Privatpersonen und als Science-Fiction-Autoren. Es werden Themen berührt, die schon ihre Gäste beschäftigt haben, aber auch neue angesprochen, die noch erstaunlich wenig Beachtung gefunden zu haben scheinen. Also: Kommt mit und begleitet unsere beiden Gastgeber in ihre ganz persönlichen Versionen der Mitte dieses spannenden Jahrhunderts, welches das Angesicht der Erde stärker verändern dürfte, als jedes andere zuvor. Mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW Links: Autorenseite Joshua Tree: https://www.joshuatreeautor.comAutorenseite Philipp Tree: https://www.philipptree.deGeht die Welt wirklich unter?: https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_86126254/klimawandel-verschmutzte-ozeane-verpestete-luft-die-welt-geht-unter.htmlDie unbewohnbare Erde: https://www.amazon.de/Die-unbewohnbare-Erde-Leben-Erderw%C3%A4rmung/dp/3453281187Augmented Reality kommt (Englisch): https://techbullion.com/a-victim-of-hype-think-again-augmented-reality-is-just-getting-started/Warum VR gescheitert ist: https://www.piqd.de/technologie-gesellschaft/virtual-reality-ist-gescheitert-aber-nicht-der-vr-hypeWasserstoff vs. Elektro: https://www.futurezone.de/digital-life/article233190107/antrieb-der-zukunftsautos-wasserstoff-oder-elektro.htmlDie Zukunft der Kryptowährungen: https://www.blockchaincenter.net/kryptowaehrungen-ausblick/Blockchain erklärt: https://blockchainwelt.de/blockchain-was-ist-das/Der Niedergang der globalen Wirtschaft durch die Klimakatastrophe (Englisch): https://www.niskanencenter.org/will-climate-change-destroy-global-economy/Flugtaxis, der aktuelle Stand: https://da-oben.de/flugtaxi/»Prime Air« – Amazons Drohnenprogramm: https://www.amazon-watchblog.de/technik/503-prime-air-amazon-neue-einblicke.html Credits-Coverbild: basierend auf: Bild von Stefan Keller auf Pixabay
bookmark
plus icon
share episode

Der Weltraum – ein neues geopolitisches Spielfeld? Während uns Star Trek eine Utopie verspricht, sieht die Realität eher nach The Expanse aus: Nationen und Unternehmen ringen um strategische Vorteile, Rohstoffe und Macht. Aber wie wird sich die Sicherheitslage entwickeln, wenn Mond- und Marskolonien Realität werden? Welche geopolitischen Allianzen entstehen? Und welche Konflikte könnten uns im Orbit oder auf fremden Himmelskörpern bevorstehen?

In dieser Episode sprechen wir mit dem renommierten Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperten PD Dr. Frank Sauer über die sicherheitspolitische Dimension der multiplanetaren Expansion. Welche Rolle spielen die Artemis Accords, Chinas und Russlands Mondpläne oder private Akteure wie SpaceX? Wie realistisch ist eine Militarisierung des Weltraums? Und welche Regeln braucht es für eine stabile Ordnung jenseits der Erde?

Außerdem werfen wir einen Blick auf geopolitische Machtverschiebungen, die Gefahr eines neuen Wettrüstens und die Möglichkeit, dass künftige Marskolonien ihre eigene politische Identität entwickeln. Werden wir eine friedliche, geeinte Menschheit im All erleben – oder stehen uns interplanetare Spannungen bevor?

Freut euch auf ein fesselndes Gespräch über die Zukunft der Weltraumpolitik und die Frage: Wem gehört das Weltall? Viel Spaß mit dieser Episode!

Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.treecorder.de

Unser besonderer Dank geht an Tom van Allen, der die Postproduktion dieser Episode übernommen hat. Vielen Dank Tom!

Links:

PD Dr. Frank Sauer Artemis Accords Militarisierung des Weltraums Geopolitische Machtverschiebungen durch Mond- und Marskolonisation Regulierung und Governance von Ressourcenabbau auf Mond und Mars

Postproduktion der Episode:
Tom van Allen

Hinweis: Unsere Transkripte werden automatisiert erstellt und nicht kontrolliert – Alle Fehler sind also Ausdruck der Kreativität der AI 😉
Am Ende zählt das gesprochene Wort in der Episode.

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Treecorder - Science & Fiction Podcast?

Treecorder - Science & Fiction Podcast currently has 46 episodes available.

Welche Themen behandelt Treecorder - Science & Fiction Podcast?

The podcast is about Scifi, Fiction, Games, Podcasts, Science and Science Fiction.

Was ist die beliebteste Episode auf Treecorder - Science & Fiction Podcast?

The episode title 'Episode 037 - Deutsche Science Fiction mit Uwe Post' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Treecorder - Science & Fiction Podcast?

The average episode length on Treecorder - Science & Fiction Podcast is 83 minutes.

Wie oft werden Episoden von Treecorder - Science & Fiction Podcast veröffentlicht?

Episodes of Treecorder - Science & Fiction Podcast are typically released every 15 days, 10 hours.

Wann war die erste Episode von Treecorder - Science & Fiction Podcast?

The first episode of Treecorder - Science & Fiction Podcast was released on Jun 12, 2021.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare