
Treecorder - Science & Fiction Podcast
Joshua and Philipp Tree
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Treecorder - Science & Fiction Podcast Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Treecorder - Science & Fiction Podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Treecorder - Science & Fiction Podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Treecorder - Science & Fiction Podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Episode 044 – Genetik und Science Fiction mit Ralph Alexander Neumüller
Treecorder - Science & Fiction Podcast
02/21/25 • 90 min
Genetische Optimierung, ewiges Leben, künstlich erschaffene Supermenschen, Klonarmeen – die Science-Fiction hat schon oft mit den Möglichkeiten und Gefahren der Genetik gespielt. Doch was ist wirklich möglich? Können wir unsere DNA gezielt verändern, um uns an fremde Planeten anzupassen oder Krankheiten ein für alle Mal auszumerzen? Und was ist mit Epigenetik – beeinflusst unsere Umwelt unsere Gene mehr, als wir denken?
In dieser Episode sprechen wir mit dem Genetiker und Science-Fiction-Autor Ralph Alexander Neumüller über den aktuellen Stand der Genforschung und wagen einen Blick in die Zukunft. Wie realistisch sind CRISPR-Babies? Wird es eines Tages Menschen geben, die perfekt an das Leben im All angepasst sind? Und was bedeutet die Entschlüsselung des menschlichen Genoms wirklich für unsere Zukunft? Außerdem diskutieren wir ethische Fragen: Wo liegen die Grenzen der Wissenschaft? Und wer entscheidet, was „Optimierung“ bedeutet?
Freut euch auf eine spannende Reise in die Welt der DNA, Genom-Editing und die genetische Zukunft der Menschheit! Viel Spaß mit dieser Episode!
Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.treecorder.de
Unser besonderer Dank geht an Tom van Allen, der die Postproduktion dieser Episode übernommen hat. Vielen Dank Tom!
Links: Genetische Manipulation und ethische Überlegungen- Gentechnik: Die CRISPR-Kinder
https://www.spektrum.de/news/gentechnik-die-crispr-kinder/1965646 - Forscher fordern Verzicht auf Schaffung von Designer-Babys
https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/forscher-fordern-verzicht-auf-schaffung-von-designer-babys-1597
- Gene Editing in der Krebsforschung: technische, ethische und klinische Aspekte
https://link.springer.com/article/10.1007/s00761-019-0599-9 - CRISPR/Cas – Technologische und ethische Implikationen des genetischen Enhancements für die Wehrmedizin
https://wehrmed.de/humanmedizin/crispr-cas-technologische-ethische-implikationen-des-genetischen-enhancements-fuer-die-wehrmedizin.html - Wikipedia zu CRISPR
https://de.wikipedia.org/wiki/CRISPR
- Diskussionspapier zur wissenschaftlichen Bedeutung der Genom-Editierung
https://www.mpg.de/14470874/DP-Genome-Editing-WEB-II-de.pdf - Genmanipulierte Kinder: Ist das bald normal?
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/genmanipulierte-babys-wird-das-bald-normal/
- Epigenetik: Wie sich Umwelteinflüsse ins Erbgut einbrennen
https://www.spektrum.de/magazin/epigenetik-wie-sich-umwelteinfluesse-ins-erbgut-einbrennen/1346951 - Epigenetik zwischen den Generationen
https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung - Wikipedia zu Epigenetik
https://de.wikipedia.org/wiki/Epigenetik - Link zur „epigenetischen Vererbung“
https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung - Link zur „epigenetischen Veränderung“
https://www.mpg.de/4425822/epigenetische_veraenderungen
- Die Evolution des Menschen geht weiter
https://www.spektrum.de/news/die-evolution-des-menschen-geht-weiter/1831030
Raumreisen und Biologie:

Episode 041 – Antriebe der Zukunft mit Ralph Edenhofer und Brandon Q. Morris
Treecorder - Science & Fiction Podcast
10/11/24 • 63 min
Bei Star Wars wird mit »Lichtgeschwindigkeit« im »Hyperraum« geflogen, bei Star Trek mit »Warp«, bei Battlestar Galactica gesprungen, bei Interstellar ein Wurmloch benutzt, und bei Warhammer 40k geht es kurzerhand durchs »Immaterium«, eine Art Weltraumhölle. Doch während die Science Fiction äußerst kreativ in ihren Ideen ist, wie die Raumfahrt der Zukunft die unvorstellbare Leere des Weltraums überwinden könnte, sind der Realität durch die geltenden Naturgesetze relativ enge Grenzen gesetzt. Darum wollen wir mit unseren heutigen Gästen, dem Teilchenphysiker, promovierten Ingenieur und Autor Ralph Edenhofer und dem Atomphysiker und Autor Brandon Q. Morris über das Thema »Antriebstechnologien der Zukunft« sprechen. Welche Art von Raketen erwarten uns noch? Was kommt danach? Wie können wir das Sonnensystem erschließen und wie über seine Grenzen hinaus gelangen? Wir reden darüber, warum Wurmlochreisen eher unwahrscheinlich sind und Warp Speed dagegen durchaus mit aktueller Physik denkbar.
Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.treecorder.de
Unser besonderer Dank geht an Pete Schloßnagel, der die Postproduktion dieser Episode übernommen hat. Vielen Dank Pete!
Links:
Fusion für die Raumfahrt (Englisch):
https://www.space.com/nuclear-fusion-breakthrough-spacetravel
Alcubierre Drive (Englisch):
https://en.wikipedia.org/wiki/Alcubierre_drive
Projekt Orion:
https://de.wikipedia.org/wiki/Orion-Projekt
Raptor-Triebwerk:
https://de.wikipedia.org/wiki/Raptor_(Raketentriebwerk)
Wie umweltverträglich sind die verschiedenen Raketentriebwerke?:
https://www.space.com/rocket-launches-environmental-impact
Reisen durch Wurmlöcher:
https://www.spektrum.de/news/sind-zeitreisen-moeglich/1400869
Solarsegel:
https://t3n.de/news/raumfahrt-ohne-treibstoff-nasa-testet-solarsegel-fuer-kuenftige-missionen-1619839/
Antimaterie als Antrieb:
https://www.scinexx.de/dossierartikel/antimaterie-als-antrieb/
EmDrive:
https://de.wikipedia.org/wiki/EmDrive
Transkript der Episode:
gibt es dieses Mal leider nicht – ist zu kaputt...
Postproduktion der Episode:
Pete Schloßnagel

Episode 037 - Deutsche Science Fiction mit Uwe Post
Treecorder - Science & Fiction Podcast
01/12/24 • 76 min
Gibt es eine deutsche Science Fiction Community? Falls ja, wie sieht sie aus? Warum ist sie vielleicht nicht so präsent, wie die englischsprachige – abgesehen von der unterschiedlichen Größe des Sprachraums? In unserer heutigen Episode sprechen wir mit Uwe Post, Autor und Gewinner des Kurd-Laßwitz-Preises, Herausgeber des Future Fiction Magazins und prägendes Mitglied eines großen deutschen Science-Fiction-Forums. Natürlich spannen wir dabei einen weiten Bogen über die wichtigsten SF-Themen der Vergangenheit und Gegenwart, sprechen über Buchpreise, deutsche Vorlieben und den Vergleich mit Autoren und Werken aus anderen Ländern und Kulturen.
Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW
Links:
Uwe Post:
https://uwepost.de/
Portal Deutsche Science Fiction:
https://deutsche-science-fiction.de/
Future Fiction Magazine (Deutsch):
https://futurefiction.de/
Future Fiction Magazin (Englisch):
https://www.futurefiction.org
Seraph:
https://www.seraph-literaturpreis.de/
Kurd-Laßwitz-Preis:
https://www.kurd-lasswitz-preis.de/
Deutsches Science-Fiction-Forum:
https://scifinet.org/scifinetboard/
Deutscher Science-Fiction-Preis:
https://www.dsfp.de/
Solar Punk:
https://en.wikipedia.org/wiki/Solarpunk
Fed Con:
https://www.fedcon.de/de/
Science Fiction Convention:
https://speyer.technik-museum.de/en/science-fiction-convention
Science Fiction Club Deutschland – Convention Corner:
https://sfcd.eu/event-blog/convention-corner.html
Hinweis aus unserer Community:
Interessensverband Fantasy und Science Fiction e.V:
https://www.ivfsf.de
Hier kommst du zu unserem Discord:
https://discord.gg/YngTvcMtYW
Transkript der Episode:
https://treecorder.de/wp-content/uploads/2024/01/Episode037-Deutsche_Science_Fiction_mit_Uwe_Post-Transkript.txt
Hinweis: Unsere Transkripte werden automatisiert erstellt und nicht kontrolliert – Alle Fehler sind also Ausdruck der Kreativität der AI 😉 Am Ende zählt das Gesprochene Wort in der Episode.

Episode 038 - Bewusstseinstransfer mit Anika Beer
Treecorder - Science & Fiction Podcast
02/21/24 • 95 min
Spätestens die Erfolgsserie »Altered Carbon«, basierend auf den Cyberpunk-Romanen von Richard K. Morgan, hat das Thema Bewusstseinstransfer zu einem vieldiskutierten Thema der Science Fiction gemacht. Aber auch abseits von der Idee des Körperwechsels und des häufigen Tropes interplanetarer Reisen mittels der Persönlichkeitsübertragung in Klonkörper, wird diese Art von Technologie immer ernsthafter diskutiert. Neuralink arbeitet an ins Gehirn implantierten Computerchips, mittels derer Anwender Computer mittels Gedanken steuern, das Human Brain Project versucht, ein menschliches Gehirn zu simulieren, und die Unsterblichkeitsforschung sinniert über Ersatzkörper am Lebensende. Nur: Wie soll das gehen? Wie sieht die Wissenschaft hinter solchen Konzepten aus? Und wäre so etwas überhaupt erstrebenswert? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in der heutigen Episode mit unserem Gast Anika Beer widmen.
Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW
Links:
Anika Beer:
https://www.instagram.com/anika.beer.autorin/
BrainGate:
https://en.wikipedia.org/wiki/BrainGate
BCIs:
https://en.wikipedia.org/wiki/Brain%E2%80%93computer_interface
Synchron:
https://www.medtechdive.com/news/synchron-brain-computer-interface-implanted-first-patients/692843/
https://t3n.de/news/jeff-bezos-bill-gates-brain-computer-interface-startup-synchron-1521463/
Human-Brain-Project :
https://en.wikipedia.org/wiki/Human_Brain_Project
Neuralink:
https://neuralink.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuralink
Studie über Bewusstseinsveränderung bei meditierenden Mönchen:
https://news.wisc.edu/brain-scans-show-meditation-changes-minds-increases-attention/
Mind Uploading:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mind_uploading
Determinismus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Determinismus
Predictive Mind Theorie:
https://www.spektrum.de/news/wie-entsteht-bewusstsein/1589146
Altered Carbon:
https://en.wikipedia.org/wiki/Altered_Carbon
Cyberpunk 2077:
https://en.wikipedia.org/wiki/Cyberpunk_2077
Singularity:
https://www.amazon.de/Singularity-Roman-Joshua-Tree-ebook/dp/B08LKWWY7Z
Succession Game:
https://www.amazon.de/Succession-Game-Roman-Anika-Beer-ebook/dp/B09X62RSGP
Transkript der Episode:
https://treecorder.de/wp-content/uploads/2024/02/philipp-tree-joshua-tree-anika.txt
Hinweis: Unsere Transkripte werden automatisiert erstellt und nicht kontrolliert – Alle Fehler sind also Ausdruck der Kreativität der AI 😉 Am Ende zählt das gesprochene Wort in der Episode.

Episode 019 – Wie ein Science-Fiction Buch entsteht
Treecorder - Science & Fiction Podcast
03/27/22 • 68 min

Episode 017 – Science-Fiction und Politik mit Ivan Ertlov
Treecorder - Science & Fiction Podcast
01/21/22 • 117 min

Episode 025 - Blockchain
Treecorder - Science & Fiction Podcast
10/14/22 • 98 min

Episode 23 – Aliens und First Contact (Jubiläums-Special)
Treecorder - Science & Fiction Podcast
06/12/22 • 150 min

Epsiode 013 – 2050 mit Joshua und Philipp Tree
Treecorder - Science & Fiction Podcast
10/15/21 • 97 min

Episode 045 – Mond, Mars, Machtverteilung – Sicherheitspolitik in einer multiplanetaren Welt
Treecorder - Science & Fiction Podcast
03/07/25 • 76 min
Der Weltraum – ein neues geopolitisches Spielfeld? Während uns Star Trek eine Utopie verspricht, sieht die Realität eher nach The Expanse aus: Nationen und Unternehmen ringen um strategische Vorteile, Rohstoffe und Macht. Aber wie wird sich die Sicherheitslage entwickeln, wenn Mond- und Marskolonien Realität werden? Welche geopolitischen Allianzen entstehen? Und welche Konflikte könnten uns im Orbit oder auf fremden Himmelskörpern bevorstehen?
In dieser Episode sprechen wir mit dem renommierten Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperten PD Dr. Frank Sauer über die sicherheitspolitische Dimension der multiplanetaren Expansion. Welche Rolle spielen die Artemis Accords, Chinas und Russlands Mondpläne oder private Akteure wie SpaceX? Wie realistisch ist eine Militarisierung des Weltraums? Und welche Regeln braucht es für eine stabile Ordnung jenseits der Erde?
Außerdem werfen wir einen Blick auf geopolitische Machtverschiebungen, die Gefahr eines neuen Wettrüstens und die Möglichkeit, dass künftige Marskolonien ihre eigene politische Identität entwickeln. Werden wir eine friedliche, geeinte Menschheit im All erleben – oder stehen uns interplanetare Spannungen bevor?
Freut euch auf ein fesselndes Gespräch über die Zukunft der Weltraumpolitik und die Frage: Wem gehört das Weltall? Viel Spaß mit dieser Episode!
Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:
Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.treecorder.de
Unser besonderer Dank geht an Tom van Allen, der die Postproduktion dieser Episode übernommen hat. Vielen Dank Tom!
Links:
PD Dr. Frank Sauer- https://www.unibw.de/politikwissenschaft/professuren/lehrstuhl-ip/sauer/pd-dr-frank-sauer
- https://metis.unibw.de/de/publications/nationale-interdisziplinaere-klimarisiko-einschaetzung
- https://bsky.app/profile/drfranksauer.bsky.social
- NASA: Artemis Accords
https://www.nasa.gov/artemis-accords - Harvard International Review: The Artemis Accords
https://hir.harvard.edu/the-artemis-accords - CFR: The Artemis Accords and the Next Generation of Outer Space Governance
https://www.cfr.org/blog/artemis-accords-and-next-generation-outer-space-governance
- Universität der Bundeswehr München: Sicherheitspolitische Dimensionen der Weltraumnutzung
https://metis.unibw.de/assets/pdf/metis-studie13-2019_08-sicherheitspolitische_dimensionen_der_weltraumnutzung.pdf - ETH Zürich: Neue Dimensionen der Weltraummilitarisierung
https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/CSSAnalyse333-DE.pdf - Stiftung Wissenschaft und Politik: Risiken für die Weltraumnutzung
https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2013_S06_mts.pdf
- Konrad-Adenauer-Stiftung: Galaktische Gestaltungsmacht
https://www.kas.de/documents/252038/16166715/Galaktische%2BGestaltungsmacht.pdf/3e6481b6-0868-adf7-b612-1c0405c9922b?t=1661342720096 - Wissenschaft & Frieden: Weltraum zwischen Konflikt und Kooperation
https://wissenschaft-und-frieden.de/dossier/weltraum-zwischen-konflikt-und-kooperation-2/
- Zeitschrift Vereinte Nationen: Zur Zukunft des Weltraumbergbaus
https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/zur-zukunft-des-weltraumbergbaus - UNOOSA: Die Zukunft der Verwaltung von Weltraumaktivitäten
https://www.un.org/Depts/german/gs/OCA-PB7.pdf
Postproduktion der Episode:
Tom van Allen
Hinweis: Unsere Transkripte werden automatisiert erstellt und nicht kontrolliert – Alle Fehler sind also Ausdruck der Kreativität der AI 😉
Am Ende zählt das gesprochene Wort in der Episode.
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Treecorder - Science & Fiction Podcast?
Treecorder - Science & Fiction Podcast currently has 46 episodes available.
Welche Themen behandelt Treecorder - Science & Fiction Podcast?
The podcast is about Scifi, Fiction, Games, Podcasts, Science and Science Fiction.
Was ist die beliebteste Episode auf Treecorder - Science & Fiction Podcast?
The episode title 'Episode 037 - Deutsche Science Fiction mit Uwe Post' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Treecorder - Science & Fiction Podcast?
The average episode length on Treecorder - Science & Fiction Podcast is 83 minutes.
Wie oft werden Episoden von Treecorder - Science & Fiction Podcast veröffentlicht?
Episodes of Treecorder - Science & Fiction Podcast are typically released every 15 days, 10 hours.
Wann war die erste Episode von Treecorder - Science & Fiction Podcast?
The first episode of Treecorder - Science & Fiction Podcast was released on Jun 12, 2021.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen