Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Thema des Tages - Klimabonus, Teuerung, Pensionen: Wer jetzt wie viel Geld bekommt

Klimabonus, Teuerung, Pensionen: Wer jetzt wie viel Geld bekommt

08/25/22 • 15 min

Thema des Tages
Ab September wird der Klimabonus ausgezahlt. Wer alles Anspruch darauf hat, wie das Geld auf dem eigenen Konto landet und wie sinnvoll die Ausgleichszahlungen tatsächlich sind

Der Klimabonus kommt nun früher als gedacht. 500 Euro soll es für jeden Erwachsenen in Österreich geben – und zwar schon ab September.

Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die 500 Euro auf dem eigenen Konto landen und ob finanzielle Unterstützung nach dem "Gießkannenprinzip" wirklich notwendig ist. Wir fragen außerdem nach, wie sinnvoll die Finanzierung dieser Ausgleichszahlungen durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ist und warum nicht etwa Energiekonzerne mit Übergewinnen zur Kasse gebeten werden.

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

plus icon
bookmark
Ab September wird der Klimabonus ausgezahlt. Wer alles Anspruch darauf hat, wie das Geld auf dem eigenen Konto landet und wie sinnvoll die Ausgleichszahlungen tatsächlich sind

Der Klimabonus kommt nun früher als gedacht. 500 Euro soll es für jeden Erwachsenen in Österreich geben – und zwar schon ab September.

Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die 500 Euro auf dem eigenen Konto landen und ob finanzielle Unterstützung nach dem "Gießkannenprinzip" wirklich notwendig ist. Wir fragen außerdem nach, wie sinnvoll die Finanzierung dieser Ausgleichszahlungen durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ist und warum nicht etwa Energiekonzerne mit Übergewinnen zur Kasse gebeten werden.

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Vorherige Episode

undefined - Asyl statt Energiekrise: Wie die ÖVP von Problemen ablenkt

Asyl statt Energiekrise: Wie die ÖVP von Problemen ablenkt

Mitten in der Energieversorgungskrise lenkt die ÖVP die Aufmerksamkeit auf Flüchtlinge und Asyl. Will die Regierung vom eigenen Missmanagement ablenken?

Die kommende Heizperiode steht vor der Tür, viele Österreicherinnen und Österreicher fürchten sich vor leeren Gastanks und horrenden Energiepreisen.

Unterdessen rückt die ÖVP jetzt das Thema Asyl in den Mittelpunkt der politischen Agenda – ein Ablenkungsmanöver?

Katharina Mittelstaedt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, warum Flüchtlingszahlen für die ÖVP gerade jetzt so bedeutend sind und ob stattdessen im Energiebereich nichts weitergeht. Wir fragen nach, welche diskutierten Maßnahmen bisher tatsächlich umgesetzt wurden. Und wir stellen die Frage, ob der Klimaschutz – trotz Regierungsbeteiligung der Grünen – komplett vergessen scheint.

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Nächste Episode

undefined - Wieso „Quiet Quitting“ trendet und Teilzeit eine Falle ist

Wieso „Quiet Quitting“ trendet und Teilzeit eine Falle ist

Vor allem junge Menschen stellen geltende Arbeitsverhältnisse in Frage. Was es mit Quiet Quitting auf sich hat, wie gut Homeoffice funktioniert und welche Folgen Teilzeitarbeit hat

Haben Sie schon einmal von "Quiet Quitting" gehört? Auf deutsch heißt das so viel wie "still kündigen" und ist offenbar der neuste "Trend" in der Arbeitswelt. Was soll Quiet Quitting genau sein – warum boomt es genau jetzt, und was sagt es über die Situation in der Arbeitswelt?

Anika Dang aus der STANDARD-Karriereredaktion spricht darüber, wie die Corona-Pandemie die Vorstellungen von Arbeit und Freizeit verändert hat und wir stellen die Frage, welche Folgen der Trend zur Teilzeitarbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat.

Podcast Edition Zukunft: Umwelt vs. Staat: Was bringen Klimaklagen?

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/thema-des-tages-317197/klimabonus-teuerung-pensionen-wer-jetzt-wie-viel-geld-bekommt-46247726"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to klimabonus, teuerung, pensionen: wer jetzt wie viel geld bekommt on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren