Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! - Sport und vereinsschädigendes Verhalten

Sport und vereinsschädigendes Verhalten

11/22/24 • 51 min

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Folge 24

Wow, das hat jetzt etwas gedauert, bis Nico und Nina wieder in einer längeren Tauziehen-Folge zusammengekommen sind. Umso mehr freuen sie sich auf die Service-Folge zu „vereinsschädigendem Verhalten“ in Sportvereinen und -verbänden. Das klingt vielleicht erst einmal etwas unsexy und sperrig. Aber das ist es gar nicht, sondern vielmehr wichtig für alle, die sich in Vereinen engagieren. Insbesondere für alle, die sich nach ihrer Positionierung für Demokratie nun fragen, wie sie nicht nur Haltung zeigen können, sondern das auch rechtssicher umsetzen. Es geht also um gute Satzungen, was alles vereinsschädigend sein kann, wie Sportvereine sanktionieren. Und zusätzlich geht es um Werte im Sport und Umgang mit politischen Realitäten vor Ort. Basis der ganzen Nummer ist ein neues rechtswissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel (Deutsche Sporthochschule Köln).

Links und Hinweise:

plus icon
bookmark
Folge 24

Wow, das hat jetzt etwas gedauert, bis Nico und Nina wieder in einer längeren Tauziehen-Folge zusammengekommen sind. Umso mehr freuen sie sich auf die Service-Folge zu „vereinsschädigendem Verhalten“ in Sportvereinen und -verbänden. Das klingt vielleicht erst einmal etwas unsexy und sperrig. Aber das ist es gar nicht, sondern vielmehr wichtig für alle, die sich in Vereinen engagieren. Insbesondere für alle, die sich nach ihrer Positionierung für Demokratie nun fragen, wie sie nicht nur Haltung zeigen können, sondern das auch rechtssicher umsetzen. Es geht also um gute Satzungen, was alles vereinsschädigend sein kann, wie Sportvereine sanktionieren. Und zusätzlich geht es um Werte im Sport und Umgang mit politischen Realitäten vor Ort. Basis der ganzen Nummer ist ein neues rechtswissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel (Deutsche Sporthochschule Köln).

Links und Hinweise:

Vorherige Episode

undefined - Sport und Geschlecht

Sport und Geschlecht

Folge 23

Nico und Nina haben in dieser Folge eine Gästin gehabt: Alexandra Faulhaber, Fachexpertin im Themenfeld "Sport und Geschlecht". Und was sollen wir sagen: It's a match! Gestartet sind sie mit einem Rückblick auf die Olympischen Spiele in Frankreich. Kurz: Vielleicht liegt es an der Perspektiv-Brille, aber Nina hat den Eindruck, bei diesen Spielen kamen wir fast nicht um das Thema "Geschlecht" rum - angefangen mit der Eröffnungsfeier und den kontroversen Debatten rund um eine Drag-Szene. Und dann ist Alex tief eingetaucht in Breiten- und Leistungssport im Spannungsfeld zu Geschlechterfragen, hat sich auf eine kleine Begrifflichkeiten-Challenge eingelassen (Was ist eigentlich "Geschlecht", was "Inter", "Queer" oder "Trans"?) und auch noch einen Schlenker zu Antifeminismus gemacht. Am Ende stand die Feststellung: Wir brauchen eine weitere Folge! Herzlichen Dank Alex!

An dieser Stelle noch ein Sorry für die Soundqualität! Dieses Mal war der Wurm drin, aber ordentlich, und trotz großem Engagement von Yara konnte der komische Hall nicht entfernt werden. Die nächste Folge wird besser!

Infos und Hinweise:

Begrifflichkeiten und Definitionen:

Infos zur diesjährigen BuNT. Anmeldung ist jetzt (Zeitpunkt Veröffentlichung Folge) möglich.

Alex bietet auch im Rahmen der BuNT einen Workshop zu „Antifeminismus im Sport – sehen, erkennen, bekämpfen“ an. Anmeldung für Interessierte offen.

Meldestelle Antifeminismus bei der Amadeu Antonio Stiftung Und auch die Projektseite des Verbundprojekts

Ergänzung: Selbstbestimmungsgesetz: Seit 1.8. können Änderungen des Personenstands vorgemeldet werden, ab 1.11.2024 vollzogen

Artikelvon Alex im IDA Reader zu trans Frauen im Frauensport (ab Seite 74)

Überblicksinfo zur Arbeit der Sportjugend Hessen

FAZ-Artikel "Boxerin Khelif beklagt „unerbittliche Kampagne“ gegen sich"

Jüdische Allgemeine: Algerischer Olympia-Verband sieht »zionistische Lobby« hinter Debatte um Boxerin

DLF-Beitrag: Sport mit Kopftuch – in Frankreich verboten

IDA Reader: Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft. Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten im organisierten Sport mit Blick auf Deutschland von Sabrina Huber, Johannes Wirth, Alexander Strohmayer und Nina Reip, ab Seite 74

Weitere Aktivitäten und Angebote von dsj und DOSB:

  • Förderung über das Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit möglich zu z.B. LGBTIQ*-Feindlichkeit, Sexismus, Antifeminismus, Männlichkeiten
  • Ressort Diversity im DOSB
  • Handlungsfeld "Teilhabe und Vielfalt" in der dsj
  • dsj-Nachhaltigkeitsziel "Geschlechtergerechtigkeit"
  • Tipps für Kinder- und Jugendtrainer*innen zu Mädchen und Frauen im Sport

Nächste Episode

undefined - Sport und Antifeminismus

Sport und Antifeminismus

Folge 25

Die letzte Folge Tauziehen im Jahr 2024. „Sport und Antifeminismus“ und Alex Faulhaber ist wieder mit dabei. Was will man mehr so kurz vor Weihnachten!

In der vorletzten Folge "Sport und Geschlecht" hatten Nina und Alex das Thema angeteasert und jetzt wollen wir diesem Versprechen Taten folgen lassen. Dieses Mal durfte Nico mit Alex und über ganz schön viele Themen, die mit diesem Begriff verknüpft sind, sprechen.

Die beiden reden über Gewalt gegen Frauen, Demokratie, Feminismus, Männlichkeit und vieles mehr. Gleichzeitig heben sie in ihrem Gespräch die Potenziale, die die Arbeit gegen Antifeminismus bietet. Denn diese ermöglicht es Banden zu bilden und Allianzen zu formen, die viele Ungleichheiten in der Gesellschaft verändern kann, insbesondere auch im Sport!

Hört rein! Und lasst uns ein Feedback da.

Links und Hinweise:

11Freunde Artikel zu Gewalt gegen Frauen durch Profifußballer

DFB Aktion zum #orangeday

Text zum Post eines CDU-Politikers

Podcast „Freiheit Deluxe“ mit Kristina Lunz

Das Queer Lexikon, mit hilfreichen Begriffserklärungen

Debus, Katharina (2023): Wissen ist nicht alles ... Emotionen in der Bildung zu Antifeminismus

Begriffsdefinitionen Feminismus & Antifeminismus | Vielfaltsmediathek

Begriffe & Phänomene | Bundeszentrale für Politische Bildung

Impulspapier zur analytischen Schärfe | Netzwerk feministische Perspektiven & Interventionen gegen die (extreme) Rechte

„Antifeminismus und Antisemitismus“ | Leipziger Autoritarismusstudie 2024 (ab S. 161)

Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus Amadeu Antonio Stiftung

LSBT*Q Jugendstudie vom Hessischer Jugendring

Meldestelle Antifeminismus

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/tauziehen-der-podcast-zu-politik-und-sport-672336/sport-und-vereinssch%c3%a4digendes-verhalten-88837049"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sport und vereinsschädigendes verhalten on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren