
#25 Maria Windhager: Rasche rechtliche Hilfe bei „Hass im Netz“
06/20/24 • 32 min
Die auf Medienrecht spezialisierte Rechtsanwältin vertritt Einzelpersonen, Unternehmen und Medienhäuser oft bei Fällen von „Hass im Netz“. Das Thema hat (leider) Konjunktur, neue rechtlichen Möglichkeiten wurden 2021 in Österreich mit dem „Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz – HiNBG“ geschaffen. Wie bewährt es sich in der Praxis? Teilweise.
Maria Windhager beschreibt ihre Erfahrungen mit akuten rechtlichen „Feuerwehr-Einsätzen“, notwendige Nervenstärke, die Zusammenarbeit mit den großen Online-Plattformen und den Weiterbildungsbedarf bei Polizei und Justiz. Nicht zu unterschätzen ist die psychische Belastung der Betroffenen – bis hin zum „Silencing“ aufgrund der Einschüchterung. Spezialisierte Beratungsstellen können helfen – und das konsequente Melden von Vorfällen.
Die auf Medienrecht spezialisierte Rechtsanwältin vertritt Einzelpersonen, Unternehmen und Medienhäuser oft bei Fällen von „Hass im Netz“. Das Thema hat (leider) Konjunktur, neue rechtlichen Möglichkeiten wurden 2021 in Österreich mit dem „Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz – HiNBG“ geschaffen. Wie bewährt es sich in der Praxis? Teilweise.
Maria Windhager beschreibt ihre Erfahrungen mit akuten rechtlichen „Feuerwehr-Einsätzen“, notwendige Nervenstärke, die Zusammenarbeit mit den großen Online-Plattformen und den Weiterbildungsbedarf bei Polizei und Justiz. Nicht zu unterschätzen ist die psychische Belastung der Betroffenen – bis hin zum „Silencing“ aufgrund der Einschüchterung. Spezialisierte Beratungsstellen können helfen – und das konsequente Melden von Vorfällen.
Vorherige Episode

#24 Prof. Carlo Masala: Aufwachen reicht nicht!
Auf den Weckruf durch den Angriffskrieg Putin-Russlands ab 24.02.2022 folgte für viele Länder Europas wieder ein Einschlafprozess, was Sicherheits- und Verteidigungspolitik angeht. „Wir im Westen waren zu naiv, wir waren zu ignorant“, sagt Dr. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Direktor des dort angesiedelten Metis Institut für Strategie und Vorausschau sowie des Center for Intelligence and Security Studies. Er ist auch Teil des Teams des Podcasts "sicherheitshalber".
Masala war auf Einladung der Konrad Adenauer Stiftung – Multilateraler Dialog Wien in Österreich und spricht sich hier bei #sicherheitsbewusst entschieden für die stärkere Koordination der Rüstungsindustrie durch die EU, die Stärkung resilienter Gesellschaften und für rasche Verhandlungen mit den Westbalkan-Ländern zum EU-Beitritt aus.
Nächste Episode

#26 Chemische Kampfstoffe? Don't try this at home! - Oberst dhmtD Günter Povoden
Der Referatsleiter „Chemie“ im ABC-Abwehrzentrum des Österreichischen Bundesheers in der Dabsch-Kaserne in Korneuburg verbindet wissenschaftliches und militärisches Wissen zum Nutzen aller. Povoden kann auf Auslandseinsätze in Sri Lanka, auf Zypern, in Bosnien und Herzegowina sowie im Kosovo verweisen; außerdem auf die langjährige Arbeit im Scientific Advisory Board der OPCW (Organisation für das Verbot chemischer Waffen), wo er die letzten drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt wurde.
Darum geht es in dieser sicherheitsbewusst-Folge – und um die Gefahren der Herstellung von chemischen Kampfstoffen, die anhand von Anleitungen aus dem Internet oder mit Hilfe von KI erstellt wurden. Ein besonderes Anliegen ist Povoden die stärkere Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen. Als Bonus gibt es Medientipps für die Sommerferien!
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/sicherheitsbewusst-375979/25-maria-windhager-rasche-rechtliche-hilfe-bei-hass-im-netz-56718618"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #25 maria windhager: rasche rechtliche hilfe bei „hass im netz“ on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren