
Folge 46: Unsere Jugend ist gar nicht so falsch
06/23/22 • 139 min
Maria und Matthias freuen sich sehr, in dieser Folge mit Tilman sprechen zu können. Tilman ist Polizist, er war sowohl als Jugendkontaktbeamter als auch in der Jugendsachbearbeitung beschäftigt. Inzwischen arbeitet er beim Landeskriminalamt. Tilman erzählt über den Alltag mit Jugendlichen und Heranwachsenden aus polizeilicher Sicht, er erklärt, warum Kommunikation das wichtigste Handwerkszeug auf der Straße ist und wie er aus Perspektive der Polizei die Jugendlichen selbst und die Arbeit des Gerichtes wahrnimmt.
Die Äußerungen unseres Gastes spiegeln ausschließlich seine persönliche Meinung wider, es handelt sich nicht um die Behördenmeinung.
Shownotes:
KFN-Forschungsbricht Nr. 109 – Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_109.pdf
Landeskriminalamt Niedersachsen – Jahresbericht Junge Menschen – Delinquenz, Gefährdung, Prävention:
https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/praevention/kinder_und_jugend/jahresberichte-112158.html
NDR-Info „Zwischen Hamburg und Haiti (01.05.2022)“ – Geröstete Seeohren und himmelfressende Krähen in Japan: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Geroestete-Seeohren-und-himmelfressende-Kraehen-in-Japan,audio1115908.html
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Maria und Matthias freuen sich sehr, in dieser Folge mit Tilman sprechen zu können. Tilman ist Polizist, er war sowohl als Jugendkontaktbeamter als auch in der Jugendsachbearbeitung beschäftigt. Inzwischen arbeitet er beim Landeskriminalamt. Tilman erzählt über den Alltag mit Jugendlichen und Heranwachsenden aus polizeilicher Sicht, er erklärt, warum Kommunikation das wichtigste Handwerkszeug auf der Straße ist und wie er aus Perspektive der Polizei die Jugendlichen selbst und die Arbeit des Gerichtes wahrnimmt.
Die Äußerungen unseres Gastes spiegeln ausschließlich seine persönliche Meinung wider, es handelt sich nicht um die Behördenmeinung.
Shownotes:
KFN-Forschungsbricht Nr. 109 – Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_109.pdf
Landeskriminalamt Niedersachsen – Jahresbericht Junge Menschen – Delinquenz, Gefährdung, Prävention:
https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/praevention/kinder_und_jugend/jahresberichte-112158.html
NDR-Info „Zwischen Hamburg und Haiti (01.05.2022)“ – Geröstete Seeohren und himmelfressende Krähen in Japan: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Geroestete-Seeohren-und-himmelfressende-Kraehen-in-Japan,audio1115908.html
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Vorherige Episode

Folge 45: Marvin meets Susanne
Marvin ist mal wieder einer dieser Fälle: Multiple Vorbelastungen, immer wieder neue Straftaten, viel ist schon versucht worden und jetzt gibt’s kein Geld mehr für neue Maßnahmen. Zwar hat auf Seiten der verantwortlichen Stellen niemand einen Fehler gemacht, aber nachhaltig helfen konnte auch niemand. Bis Sozialarbeiterin Susanne, die kurz vor der Rente steht, sich der Sache annimmt...
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Nächste Episode

Folge 47: Wenn man dazugehört... Privilegien im Jugendstrafrecht
Florian hat Scheiße gebaut. Doch Florian macht im Anschluss alles richtig. Weil er es gelernt hat und Hilfe bekommt. Maria und Matthias unterhalten sich über Fälle, in denen Beschuldigte über die richtigen Ressourcen verfügen, um gut aus einer Sache herauszukommen. Außerdem: RIP Coolio!
Shownotes:
Rolling-Stone.de: Wie Rapper Coolio in Böblingen eine Boutique bestahl
Leif Gerrit Artkämper (2020). Verfahren vor Jugendgerichten – Kommunikation, Anforderungen und Auswirkungen. Empirische Untersuchung der amtsgerichtlichen Praxis in Jugendstrafverfahren.
Lizenz:
Die Wortbeiträge dieses Podcasts unterliegen der CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International). Dies gilt explizit nicht für das im Intro- und Outro verwendete Musikstück sowie ggflls. andere im Podcast gespielte Musikstücke. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung der Rechteinhaber*innen nicht kopiert oder verändert werden.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/schei%c3%9fe-gebaut-der-jugendrecht-podcast-183792/folge-46-unsere-jugend-ist-gar-nicht-so-falsch-21583230"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to folge 46: unsere jugend ist gar nicht so falsch on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren