
#5: Größenschwindel und Fake-Eigenbedarf – Miet(straf)recht Teil 2
01/26/21 • 23 min
In der Fortsetzung der Miet(straf)rechtsfolge steht § 263 StGB im Fokus. Im Mittelpunkt steht, ob der Vermieter sich strafbar macht, wenn er über die Größe der Wohnung täuscht und ob es strafrechtliche Konsequenzen haben kann, wenn der Vermieter den Mieter dadurch loszuwerden versucht, indem er in einer Kündigungserklärung fälschlicherweise behauptet, es bestünde Eigenbedarf. Hierbei werden die Tatbestandsmerkmale des Betrugs dargestellt und einzelne Tücken und Schwierigkeiten anhand der beschriebenen Fälle diskutiert.
Im dritten und letzten Teil der Miet(straf)rechts-Trilogie gerät sodann der kriminelle Mieter in den Fokus.
Die Podcastfolgen zum Mietstrafrecht gibt es in einem zweiteiligen Aufsatz in der JA zum Nachlesen. Hier werden u.a. die in den Folgen angesprochenen Probleme wissenschaftlich dargestellt und anhand kleiner Fälle erläutert. Darin findet ihr auch Konstellationen, die es nicht in die Podcastfolge geschafft haben. Teil 1 des Aufsatzes ist bereits in der Februar-Ausgabe der JA erschienen (JA 2021, 123), Teil 2 erscheint in der März-Ausgabe.
Mietstrafrecht #Größenschwindel #FakeEigenbedarf
Schreibt uns gerne eure Meinung zum Thema und euer Feedback zur Folge an [email protected] und folgt uns bei Instagram: @raeuberischerespresso. Bis zur nächsten Folge!
In der Fortsetzung der Miet(straf)rechtsfolge steht § 263 StGB im Fokus. Im Mittelpunkt steht, ob der Vermieter sich strafbar macht, wenn er über die Größe der Wohnung täuscht und ob es strafrechtliche Konsequenzen haben kann, wenn der Vermieter den Mieter dadurch loszuwerden versucht, indem er in einer Kündigungserklärung fälschlicherweise behauptet, es bestünde Eigenbedarf. Hierbei werden die Tatbestandsmerkmale des Betrugs dargestellt und einzelne Tücken und Schwierigkeiten anhand der beschriebenen Fälle diskutiert.
Im dritten und letzten Teil der Miet(straf)rechts-Trilogie gerät sodann der kriminelle Mieter in den Fokus.
Die Podcastfolgen zum Mietstrafrecht gibt es in einem zweiteiligen Aufsatz in der JA zum Nachlesen. Hier werden u.a. die in den Folgen angesprochenen Probleme wissenschaftlich dargestellt und anhand kleiner Fälle erläutert. Darin findet ihr auch Konstellationen, die es nicht in die Podcastfolge geschafft haben. Teil 1 des Aufsatzes ist bereits in der Februar-Ausgabe der JA erschienen (JA 2021, 123), Teil 2 erscheint in der März-Ausgabe.
Mietstrafrecht #Größenschwindel #FakeEigenbedarf
Schreibt uns gerne eure Meinung zum Thema und euer Feedback zur Folge an [email protected] und folgt uns bei Instagram: @raeuberischerespresso. Bis zur nächsten Folge!
Vorherige Episode

#4: Rutschpartie und Kalte Räumung – Miet(straf)recht Teil 1
Räuberischer Espresso – Der Strafrechts-Podcast der JA
Im ersten Räuberischen Espresso des Jahres 2021 nehmen Florian Nicolai und Mustafa Oğlakcıoğlu das Verhältnis Mieter und Vermieter in den Blick und sprechen über das besondere strafrechtliche Konfliktpotenzial dieser Beziehung. In dieser Folge erfahrt ihr etwas über die Fahrlässigkeitsstrafbarkeit des Vermieters – nicht nur bei nächtlichen Putzaktionen.
Es wird unter anderem auch über den eigenmächtigen Zutritt des Vermieters in eine vermietete Wohnung gesprochen, darüber, ob die Beendigung des Mietverhältnisses für die Strafbarkeit hierbei eine Rolle spielt und – nicht zuletzt – der Begriff und die Strafbarkeit der sog. Kalten Räumung geklärt.
Passend dazu wird ein gleichnamiger Beitrag der Podcaster in der neuen JA erscheinen (JA 2021, 123). Lest rein!
In einer Fortsetzung werden die beiden weitere Verhaltensweisen in den Blick nehmen – dann gerät auch der kriminelle Mieter in den Fokus.
Mietstrafrecht #Rutschpartie #KalteRäumung
Leider gab es bei der Produktion dieser Folge technische Probleme, die erst beim Schnitt der Folge aufgefallen sind. Wir bitten euch die teils schlechte Tonqualität zu entschuldigen und hoffen, dass ihr trotzdem Spaß beim Hören habt!
Schreibt uns gerne eure Meinung zum Thema und Euer Feedback zur Folge an [email protected] und folgt uns bei Instagram: @raeuberischerespresso.
Bis zur nächsten Folge!
Nächste Episode

#6: Messies, Mietnomaden und Sterneesser – Miet(straf)recht Teil 3
Räuberischer Espresso – Der Strafrechts-Podcast der JA
In dieser Folge sprechen Florian Nicolai und Dr. Mustafa Oğlakcıoğlu darüber, warum das Verhalten sog. Mietnomaden nicht immer einen Betrug darstellen muss und warum sich die beiden Podcaster für die Beantwortung dieser Frage gedanklich in ein Sternelokal begeben ohne zu bezahlen.
Darüber hinaus erfahrt ihr u.a., wann Veränderungen am Mietobjekt den Tatbestand der Sachbeschädigung erfüllen und ob eine solche auch gegeben sein kann, wenn Mieter mit dem sog. Messie-Syndrom die Wohnung in einem völlig verwahrlosten Zustand hinterlassen.
Messies #Mietnomaden #Sterneesser
Die Podcastfolgen zum Mietstrafrecht gibt es in einem zweiteiligen Aufsatz in der JA zum Nachlesen. Hier werden u.a. die in den Folgen angesprochenen Probleme wissenschaftlich dargestellt und anhand kleiner Fälle erläutert. Darin findet ihr auch solche Konstellationen, die es nicht in die Podcastfolgen geschafft haben. Teil 1 des Aufsatzes ist bereits in der Februar-Ausgabe der JA erschienen (JA 2021, 123 ff.), Teil 2 erscheint in der März-Ausgabe.
Schreibt uns gerne eure Meinung zum Thema und Euer Feedback zur Folge an [email protected] und folgt uns bei Instagram: @raeuberischerespresso.
Bis zur nächsten Folge!
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/r%c3%a4uberischer-espresso-175891/5-gr%c3%b6%c3%9fenschwindel-und-fake-eigenbedarf-mietstrafrecht-teil-2-13404425"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #5: größenschwindel und fake-eigenbedarf – miet(straf)recht teil 2 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren