Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Psychologie fürs Klassenzimmer - Fischer & Hänze (2019) | Schülerinnen- und Schüleraktivierung

Fischer & Hänze (2019) | Schülerinnen- und Schüleraktivierung

04/02/24 • 18 min

Psychologie fürs Klassenzimmer

Thema: Schülerinnen- und Schüleraktivierung

Um diese Studie geht es:

Fischer, E., & Hänze, M. (2019). Back from “guide on the side” to “sage on the stage”? Effects of teacher-guided and student-activating teaching methods on student learning in higher education. International Journal of Educational Research, 95, 26-35.

Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Weitere Forschung:

Wong, Z. Y., & Liem, G. A. D. (2022). Student engagement: Current state of the construct, conceptual refinement, and future research directions. Educational Psychology Review, 34(1), 107-138.

plus icon
bookmark

Thema: Schülerinnen- und Schüleraktivierung

Um diese Studie geht es:

Fischer, E., & Hänze, M. (2019). Back from “guide on the side” to “sage on the stage”? Effects of teacher-guided and student-activating teaching methods on student learning in higher education. International Journal of Educational Research, 95, 26-35.

Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Weitere Forschung:

Wong, Z. Y., & Liem, G. A. D. (2022). Student engagement: Current state of the construct, conceptual refinement, and future research directions. Educational Psychology Review, 34(1), 107-138.

Vorherige Episode

undefined - Kluger & DeNisi (1996) | Feedback

Kluger & DeNisi (1996) | Feedback

Thema: Feedback

Um diese Forschungsarbeit geht es:

Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: a historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254-284.

Zu Flugunfällen:

Helmreich, R. L. (1997). Managing human error in aviation. Scientific American, 276(5), 62-67.

Weiter Forschung:

Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112.

Wisniewski, B., Zierer, K., & Hattie, J. (2020). The power of feedback revisited: A meta-analysis of educational feedback research. Frontiers in Psychology, 10, 3087.

Fulham, N. M., Krueger, K. L., & Cohen, T. R. (2022). Honest feedback: Barriers to receptivity and discerning the truth in feedback. Current Opinion in Psychology, 101405.

Zur Feedback-Nutzung durch Lehrerinnen und Lehrer

Gärtner, H. (2013). Wirksamkeit von Schülerfeedback als Instrument der Selbstevaluation von Unterricht. In: J. Hense, S. Rädiker, W. Böttcher & T. Widmer (Hrsg.): Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen. Münster: Waxmann, 107-124.

Richter, D. & Pant, H. A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland: Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh [u.a.]. Bertelsmann Stiftung; Robert Bosch Stiftung; Stiftung Mercator; Deutsche Telekom-Stiftung.

Erwähnt:

Schaefers, C. (2002). Forschung zur Lehrerausbildung in Deutschland – eine bilanzierende Übersicht der neueren empirischen Studien. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24, 65-90

Nächste Episode

undefined - Li & Deng (2023) | Lernen mit allen Sinnen

Li & Deng (2023) | Lernen mit allen Sinnen

Thema: Lernen mit allen Sinnen

Um diese Studie geht es:

Li, J., & Deng, S. W. (2023). Facilitation and interference effects of the multisensory context on learning: a systematic review and meta-analysis. Psychological Research, 87(5), 1334-1352.

Erwähnt: Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung-Selbsttätigkeit-Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Warwitz, S., & Rudolf, A. (1977). Das Prinzip des mehrdimensionalen Lehrens und Lernens. In: Dies.: Projektunterricht. Didaktische Grundlagen und Modelle (S. 15-22). Schorndorf: Verlag Hofmann.

Kahlert, J. (2007). Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen. Widerstreit Sachunterricht, (8).

Weitere Forschung:

Rau, P. L. P., Zheng, J., & Wei, Y. (2020). Distractive effect of multimodal information in multisensory learning. Computers & Education, 144, 103699.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/psychologie-f%c3%bcrs-klassenzimmer-339285/fischer-and-h%c3%a4nze-2019-sch%c3%bclerinnen-und-sch%c3%bcleraktivierung-49427333"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to fischer & hänze (2019) | schülerinnen- und schüleraktivierung on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren