
News AI #15: Gemini Advanced // Amazon Rufus // HuggingChat Assistants // Miqu 70b // ChatGPT-System-Prompt reverse-engineered
02/14/24 • 35 min
Diese Woche unterhalten sich Philipp und Fabi über die neuen HuggingChat Assistants – sozusagen die Open-Source-Variante von GPTs.
Google hat das neue Modell Gemini Ultra namens Gemini Advanced released und dem bis dato als Bard bekannten Sprachmodell user-facing einen neuen Namen beschert. Ihr könnt es zwei Monate lang kostenlos testen, danach kostet es im Google-One-Abo aktuell 21 Euro im Monat.
Amazon bringt mit Rufus einen neuen AI Chat Assistant heraus, der das Shoppingerlebnis auf ein neues Level heben soll. Getestet wird Rufus erstmal nur in den USA.
Der System-Prompt von OpenAIs ChatGPT wurde reverse-engineered und Philipp hat sich direkt daran gemacht, ebenfalls die System-Prompts und damit die Konfiguration von GPTs aus dem Store zu reverse-engineeren.
Scheinbar wurde ein Modell von Mistral auf HuggingFace geleaked. Das Modell heißt miqu 70b und wurde mittlerweile auch von Mistral-CEO Arthur Mensch auf X als ein von ihnen trainiertes Modell auf Basis von LLaMA 2 bestätigt.
Apple mischt weiter im Open-Source-AI-Markt mit und bringt passend zum Paper ein neues Modell names MGIE raus, welches für Photoshop-eske Manipulation von Bildern gut ist.
Ein weiteres Start-up steigt in den Text-to-Speech-Markt ein und released ein erstes Modell namens Metavoice-1B.
Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]
Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.
Diese Woche unterhalten sich Philipp und Fabi über die neuen HuggingChat Assistants – sozusagen die Open-Source-Variante von GPTs.
Google hat das neue Modell Gemini Ultra namens Gemini Advanced released und dem bis dato als Bard bekannten Sprachmodell user-facing einen neuen Namen beschert. Ihr könnt es zwei Monate lang kostenlos testen, danach kostet es im Google-One-Abo aktuell 21 Euro im Monat.
Amazon bringt mit Rufus einen neuen AI Chat Assistant heraus, der das Shoppingerlebnis auf ein neues Level heben soll. Getestet wird Rufus erstmal nur in den USA.
Der System-Prompt von OpenAIs ChatGPT wurde reverse-engineered und Philipp hat sich direkt daran gemacht, ebenfalls die System-Prompts und damit die Konfiguration von GPTs aus dem Store zu reverse-engineeren.
Scheinbar wurde ein Modell von Mistral auf HuggingFace geleaked. Das Modell heißt miqu 70b und wurde mittlerweile auch von Mistral-CEO Arthur Mensch auf X als ein von ihnen trainiertes Modell auf Basis von LLaMA 2 bestätigt.
Apple mischt weiter im Open-Source-AI-Markt mit und bringt passend zum Paper ein neues Modell names MGIE raus, welches für Photoshop-eske Manipulation von Bildern gut ist.
Ein weiteres Start-up steigt in den Text-to-Speech-Markt ein und released ein erstes Modell namens Metavoice-1B.
Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]
Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.
Vorherige Episode

Deep Dive 141 – Integration von LLMs mit Christian Weyer
Generative AI, also eine künstliche Intelligenz, die neue Inhalte erzeugen kann, ist aktuell im Tech-Umfeld omnipräsent und schwappt auch in den Diskurs von Non-Techies. Nahezu täglich werden neue, größere, bessere Modelle veröffentlicht. Um mithalten und die Technologie nutzen zu können, wollen wir sie ganz nüchtern und pragmatisch verstehen. Dazu haben wir erneut Christian Weyer eingeladen und sprechen mit ihm über seine Erfahrungen bei der tatsächlichen Integration von Generative AI in echte Anwendungen.
Wir diskutieren, wie ihr euch dem Thema nähern solltet, wenn ihr Software und Produkte entwickelt, welche Überlegungen dabei eine zentrale Rolle spielen und wieso ihr vielleicht doch kein eigenes KI-Modell hosten solltet – auch wenn ihr es könntet.
Wir stellen die These auf, dass AI und insbesondere Large Language Models für uns als Entwickler:innen eigentlich bloß weitere Werkzeuge sind. Dabei erklären wir, worin es sich von allem zuvor Dagewesenen unterscheidet.
Und weil wir schon lange nicht mehr so schön im Studio beieinander saßen, haben wir bei der Aufnahme vergessen, auf die Uhr zu schauen. ;) Einen Pick of the Day gibt es am Ende trotzdem noch für euch.
Picks of the Day:
- Jan Gregor: Jan – Ähnlich wie LM Studio ermöglicht euch auch „Jan“, Large Language Models lokal auf eurem Computer laufen zu lassen. Dabei habt ihr die Auswahl aus verschiedenen Modellen, die über einen zentralen Hub bereitgestellt werden. Alternativ ladet ihr einfach selbst Modelle herunter (etwa via HuggingFace) und importiert diese zur Nutzung in Jan. Für die Nutzung steht euch sowohl ein Chat-Interface als auch eine HTTP-API zur Verfügung. Wer Modelle selbst nutzen möchte, aber dafür nicht das GUI von Jan braucht, kann auch die zugrundeliegende Library Nitro selbst verwenden.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]
Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.
Twitter
Instagram
Facebook
Meetup
YouTube
Musik: Hanimo
Nächste Episode

News 08/24: Apple Pkl // iOS vs. PWAs // React 19 // Flutter 3.19 & Dart 3.3 mit AI
Garrelt schaut mal wieder im Podcast-Studio bei Fabi und Jan vorbei – gemeinsam sprechen wir über gute und leider auch schlechte Nachrichten aus dem Bereich der (mobilen) Webentwicklung.
Fabi berichtet von Apples neuester Open-Source-Veröffentlichung, der Konfigurationssprache “Pkl”. Damit können Konfigurationen nicht nur typsicher erzeugt und validiert, sondern dank bereitgestellten Bindings auch direkt in Swift, Java, Kotlin, Go, etc. eingelesen und weiterverwendet werden.
Weniger erfreuliche Nachrichten gibt es aber von iOS 17.4 – zumindest für alle Nutzer:innen in Europa. Apple wird den Support für Progressive Web Apps quasi komplett einstellen. Davon sind wir natürlich nicht begeistert und finden, hier hätte es bessere Wege geben können.
Erfreulicher hingegen ist das Update zu React 19, das zwar noch etwas hin ist, aber das sich nun in ersten Blogposts und Details abzeichnet. Zwar ist vieles noch nicht final, aber wir schauen uns trotzdem einmal die Änderungen am Compiler an.
Und auch Flutter und Dart sind in neuen Versionen erschienen. Mithilfe des neuen Dart SDK für Gemini soll Googles KI auch in Flutter-Projekten Einzug finden. Außerdem geht Dart erste Schritte, um zukünftig auch in WebAssembly kompilieren zu können.
Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: [email protected]
Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/programmierbar-der-podcast-f%c3%bcr-app-und-webentwicklung-235385/news-ai-15-gemini-advanced-amazon-rufus-huggingchat-assistants-miqu-70-44887098"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to news ai #15: gemini advanced // amazon rufus // huggingchat assistants // miqu 70b // chatgpt-system-prompt reverse-engineered on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren