
E27: "Ted Cruz war noch nie in Paris"
01/22/21 • 63 min
00:30: Samira ist da, Friedemann ist da, Ihr seid da. Es kann losgehen.
01:30: Wir sprechen über Ted Cruz auf dem Laufsteg, Joe Biden auf dem Holzweg,
03:04 Eine kleine Schweigepause für den Menschen, der jetzt endlich mal still ist.
7:02 Wie fanden wir denn die Inauguration, die Rede, die Inszenierung? Klares Naja!
20:30: Samira vergleicht die USA mit einem mittelguten Harry Potter Spinoff. Auftritt Ted Cruz und seine "Trollpolitik". Weil er noch nie in Paris war, hat er uns alle gespielt?
25:00: Welche Fake News genau verfangen, findet Friedemann fast egal. Aber welche wir trotz besseren Wissens verbreiten, nicht so ganz. Oder ist Ted C. doch einfach nur sehr, sehr dumm?
34:02 Das Hufeisen der Pandemie begegnete uns diese Woche auf Twitter und es gab Streit deshalb. Wir versuchen zu erklären, warum ein Begriff wie "Lockdown-Fanatiker" Quatsch ist, und man Lockdown-Befürworter nicht mit den Corona-Leugnern vergleichen darf.
41:00 Samira erklärt, warum man gegen ein Virus, also eine biologische Realität nicht argumentieren kann. Dagegen ist eine Position, die schlicht sofort zurück will zur Normalität, no matter die Toten, ebenso wenig nicht haltbar. Es geht derweil vielen Leuten nicht gut damit, dass wir auf Kosten der Alten und Schwachen leben.
54:00 Eindeutig ein Skandal an Ungerechtigkeit hingegen ist die Maskensituation für arme Menschen. Warum regelt man das nicht über Preisbindung oder Hartz4-Erhöhung? Wir wissen es nicht.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
00:30: Samira ist da, Friedemann ist da, Ihr seid da. Es kann losgehen.
01:30: Wir sprechen über Ted Cruz auf dem Laufsteg, Joe Biden auf dem Holzweg,
03:04 Eine kleine Schweigepause für den Menschen, der jetzt endlich mal still ist.
7:02 Wie fanden wir denn die Inauguration, die Rede, die Inszenierung? Klares Naja!
20:30: Samira vergleicht die USA mit einem mittelguten Harry Potter Spinoff. Auftritt Ted Cruz und seine "Trollpolitik". Weil er noch nie in Paris war, hat er uns alle gespielt?
25:00: Welche Fake News genau verfangen, findet Friedemann fast egal. Aber welche wir trotz besseren Wissens verbreiten, nicht so ganz. Oder ist Ted C. doch einfach nur sehr, sehr dumm?
34:02 Das Hufeisen der Pandemie begegnete uns diese Woche auf Twitter und es gab Streit deshalb. Wir versuchen zu erklären, warum ein Begriff wie "Lockdown-Fanatiker" Quatsch ist, und man Lockdown-Befürworter nicht mit den Corona-Leugnern vergleichen darf.
41:00 Samira erklärt, warum man gegen ein Virus, also eine biologische Realität nicht argumentieren kann. Dagegen ist eine Position, die schlicht sofort zurück will zur Normalität, no matter die Toten, ebenso wenig nicht haltbar. Es geht derweil vielen Leuten nicht gut damit, dass wir auf Kosten der Alten und Schwachen leben.
54:00 Eindeutig ein Skandal an Ungerechtigkeit hingegen ist die Maskensituation für arme Menschen. Warum regelt man das nicht über Preisbindung oder Hartz4-Erhöhung? Wir wissen es nicht.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorherige Episode

E26: "Der längste Winter aller Zeiten"
00:30: Hello! Es melden sich die kognitive Concorde und der Sherlockdown bei Euch.
01:50: Wir sprechen heute über die USA und über Deutschland, über das soziopathische Selbstbräuner-Testimonial, andere Mutanten und exponentielles Wachstum (können aber beide kein Mathe).
03:10: Wir starten mit ein paar Fragen und der leisen Hoffnung, dass es friedlich bleibt. Tatsächlich hoffnungsvoll ist die poetisch-pazifistische Crowd-Rache an den Täter*innen. gerade dann muss man aber aufpassen, nicht zu wild zu spekulieren, wer wie was im am ums Kapitol los war. Dafür wünschen wir uns ein 3-D-Modell des Tages.
10:10 Die Gegenseite ist uns sowieso haushoch überlegen, wenn sie ausgerechnet die Antifa als Agitatoren hinter der Attacke festmachen, hahaha. Damit wird der Signifikant "Antifa" endgültig leer, so wie "Teufel" oder so.
14:10: Worauf können sich eigentlich noch alle einigen an Wahrheit? Joe Bidens Enkelin weiß es: Rassismus, White Privilege. Meinungsfreiheit bedeutet eben nicht das Recht auf Wahrheitsleugnung.
18:00: Wieso stimmen nur 10 von 207 Republikaner*innen für das Impeachment? Sunk Costs und Angst. Eine Umkehr erscheint sehr schwer, selbst jetzt.
23:10: Kann man mit der Partei noch einen Staat machen? Frau Samira weiß es auch nicht. Aber: wer sich einmal auf diese Fiktion eingelassen hat, sieht nicht mehr viel sonst. Was eher eine weitere Radikalisierung verursachen kann. Dann fällt Samira doch noch einiges ein: Stichwort toxische Win-Win-Situation. Und Jack Bauer!
31:50: Wozu genau sollten sie auch umkehren, was wartet auf sie? Leo Löwenthal kann helfen. Es geht um Agitatoren und die soziale Malaise und das Leben als Antagonist.
40:45: Jetzt geht sie tüchtig los, die Söderalismus-Kritik mit Wutbürgerin Samira, aber richtig: wie unfair und falsch und egoistisch kann man eine Maßnahem, die an sich sinnvoll ist, eigentlich anschieben? Söder weiß es.
49:30: Samira ist vielleicht doch ein Flugzeug, Friedemann wird es kalt, wenn er die sogenannten christlichen Parteien anschaut. Außerdem: der Beginn des Wahlkampfs zur Kanzlerkandidatur. Und so viel Politikversagen, heute: 10 Monate Zeit, die Masken zu organisieren.
52:15: Und damit sind wir beim Homeschooling und was den Kindern momentan angetan wird. Wir als Kinderlose können nur erahnen, wie katastrophal das alles gerade ist. Aber wütend macht uns, wie genau die Parteien, die immer den Wert "Familie" hochhalten, sie jetzt so im Stich lassen.
58:00: Das exponentielle Wachstum und unsere Hirne, die damit irgendwie wenig anfangen können. Aber ein bisschen versuchen wir es doch. Mit Gastauftritt von Samiras Vater, also fast, und einer Buchempfehlung.
74:00: Blaise Pascal und die Gottesfrage, Denkfehler, Feedback Loops und mehr lassen vergessen, dass Samira sich für ratlos hält.
79:30: Selbst mit all diesen unbewussten Fehlleistungen bleiben rhetorisch schäbige Aussagen, die eine verfehlte Politik schützen sollen. Wir versuchen dennoch einen hoffnungsvollen Schluss.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nächste Episode

Sonderepisode 8: Interview mit Christian Stöcker
02:30: Christian erklärt exponentielles Wachstum, wir hören gespannt zu.
09:00: Friedemann versucht, exponentielles Wachstum zu erklären. Wir hören gespannt zu.
17:00: Corona und das Wachstum, warum ist es so gefährlich?
20:00: Wieso checken wir das hinsichtlich Corona nicht? Christian hat gute Antworten.
37:00: Leben wir bald in einem pandemischen Zeitalter, und sollte man da mehr darüber sprechen?
49:00: Läuft das nicht beim Klima ganz genau so schief?
62:00: Leugner und Propaganda gibt es überall. Wo sind sie ein echtes Problem?
76:00: Wie würde Christian die Welt retten? Und wieso hat er Hoffnung?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/piratensender-powerplay-176790/e27-ted-cruz-war-noch-nie-in-paris-14083116"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to e27: "ted cruz war noch nie in paris" on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren