
E12: "Mit fliegenden Fahnen ins Rabbithole"
09/05/20 • 61 min
52:20: Wie auf Facebook alles nur noch schlimmer wird, Stichwort geschlossene Weltbilder in geschlossenen Gruppen.58:00: Hausaufgaben raus! „Boys State“, laut Friedemann „die politische Dokumentation des Jahres“, und warum wir sie alle sehen müssen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
52:20: Wie auf Facebook alles nur noch schlimmer wird, Stichwort geschlossene Weltbilder in geschlossenen Gruppen.58:00: Hausaufgaben raus! „Boys State“, laut Friedemann „die politische Dokumentation des Jahres“, und warum wir sie alle sehen müssen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorherige Episode

E11: "Wie will man was man will? Deterministische Demos & Diktaturen“
00:17 Eine Verabschiedung und eine Entschuldigung
4:33: Wovon träumen Journalisten Nachts? Neulich als Julian Reichelt in der Nacht einen Startup-Chef anrief um sich zu beschweren, dass dieser Bild-kritische Tweets likt und eine öffentliche Entschuldigung einforderte
10:25 Achtung, wir leben in einer Diktatur! Wie eine aus epidemiologischen Gründen verbotene Demo wieder Deutschlands beliebteste NS-Vergleichen zu Tage fördert und warum NS-Vergleiche schlimmer sind als NS-Vergleiche
18:24 Aber wie verhält es sich mit dem Grundrecht der Versammlungsfreiheit? Erleichterung über das Verbot, dennoch: man muss das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit vehement verteidigen, Samira würde sie zu Hälfte nicht verbieten, Friedemann zur Hälfte schon
25:56 Wo erfolgreich demonstriert wird: Belarus als Beispiel für die 3%-Regel in Aktion. „Wir wollen in einem ehrlichen Land leben“
27:52 Kremlkritiker Nawalny und der Einfluss Russlands. Die Regierung ist kein verklärter James-Bond-Bösewicht aus dem kalten Krieg, sondern politisch knallharte Gewalt - Friedemann wundert sich über den Gleichmut einiger in Bezug Putin und fragt sich, was er noch tun müsste außer Menschen vergiften lassen
31:18 Von Putins Propaganda zu Trumps Video-Dystopien: der Republikanische Parteitag mit einer Bildsprache, die an Hunger Games und the Purge erinnert. Schlagen diese twilight-zonigen Schauermärchen die Erzählung eines Biden, der das gute alte Amerika darstellen will? Wie boxt man demokratisch im politischeN Wrestling?
44:21 Was wäre eine Gegenerzählung und wer erzählt sie wie? Wir sind bei der Ethik des Teilens – wie nutzen wir die Hyperdokumentierbarkeit für die Veränderung einer Gesellschaft und lassen uns gleichzeitig nicht dazu verleiten die negativen Erzählungen zu teilen? Das Vorbild-Paradox: wie zeigt man, dass man etwas bewusst nicht geteilt hat? Und wie wehrt man sich gegen ein ökonomisches Design sozialer Netzwerke, die nicht wollen, dass wir ethisch teilen?
50:21 DEVS. Samira findet, die Serie konnte gut zeigen, dass man nicht wollen kann, was man will. Friedemann findet allerdings die Serie muss auch können, was sie will und nicht nur können, was sie kann.
58:37 Tenet. Ach! Kinoglückseligkeit und Kinoeinsamkeit.
1:08:02 Hausaufgaben für nächste Woche Boys State schauen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nächste Episode

Sonderepisode 4: „Gute Machtmärchen – es war einmal der Faschismus“
00:20: Samira begrüßt mit einem neuen Metaphernrekord, wir haben den Kaninchenbau von letzter Woche zwar verlassen, fanden aber die Schauergeschichten darin so betrachtenswert, dass wir eine Sonderepisode machen wollten über die Textur der aktuellen antidemokratischen Erzählungen, die ihren Erfolg dem Weben löchriger Mythenteppiche verdanken, dem Aufstellen potemkinscher Pappkameraden und Malen gruseligster Feindbilder.1:30: Moria und die Wut und ein paar Gedanken.Was kann man tun? Spenden: https://civilfleet.org/spenden/Unterstützen: https://www.gruene.de/aktionen/moria-jetzt-gefluechtete-aufnehmen Erik Marquardt auf Twitter und Instagram folgen, für politische Aufklärung und Infos, was man noch tun und wie man politischen Druck ausüben kann. Politisch bisher noch mehr Angst vor rechtsextremen Parteien, als davor Menschen sterben zu lassen.07:51: Umberto Ecos Merkmale des Faschismus - welche erklären die aktuellen antidemokratischen Narrative und Mythenbildung? (Inklusive: Besuch von Paul.)14:39: Die wichtigsten Dialektiken des Faschismus - Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er sagen ich bin eine einfache Antwort.24:00: Wissenschaftsfeindlichkeit und Denken als „Kastration“: dauern Irrationalismen des Faschismus.26:35: Drosten, Hayali und andere in Sträflingskleidung auf Querdenker-Demo-Plakaten - genau das ist aktueller manifester Protofaschismus.32:43: Wie gehen wir denn kommerziell mit einer popkulturellen Übernahme faschistischer Motive und Propagandaästhetik um? Ist es befremdlich, wenn Disneyland tonnenweise Stormtrooper-Fanartikel verkauft, wenn diese in der fiktionalen Erzählung als Weltraum-Wehrmacht inszeniert werden?38:55: Der Sparta-Mythos als Paradebeispiel faschistoider Codierung einer (historisch quatschigen) Geschichte (feat. Fetischisierung des männlich-militarisierten Körpers, Sexismus, Homophobie etc. pp.)41:30: Zwischenfrage: wie zum Teufel spricht man eigentlich Roland Barthes aus? Danke, weiter mit Sparta und der Eindeutigkeitsversprechen des Faschismus 43:10: QAnon und die rote Pille als Eintritt in die faschistische Heldenreise.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/piratensender-powerplay-176790/e12-mit-fliegenden-fahnen-ins-rabbithole-14083137"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to e12: "mit fliegenden fahnen ins rabbithole" on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren