
#259 Off The Record: Du wachst auf, und dir fehlen 400.000 Euro
12/10/22 • 32 min
Wer aktuell mit Stefanie Talaska und Ole sprechen möchte, sollte sich besser kurzfassen. Die Geschäftsführerin und der Gestalter von netzpolitik.org haben nämlich einen sehr vollen Terminkalender. Sie sind – gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel Leisegang – die treibende Kraft hinter der aktuellen Spendenkampagne, derzeit fehlen noch mehr als 400.000 Euro.
Für Folge 259 von „Off The Record“ hat das Duo zumindest eine halbe Stunde lang alles andere stehen und liegen gelassen und im Podcast-Studio Platz genommen. Im Gespräch mit Sebastian Meineck erklären die beiden, was hinter den Kulissen passiert, um den Fortbestand von netzpolitik.org zu sichern. Sie verraten, wie aufgeregt sie gerade sind, was dieses Jahr anders läuft, warum netzpolitik.org sparsam ist – und wie die Finanzierung durch engagierte Leser*innen den Journalismus verändert.
Hier ist die MP3 zum Download. Es gibt den Podcast wie immer auch im offenen ogg-Format.
Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: In dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso auf iTunes, Spotify oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast/. Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an [email protected]. Titelmusik von Trummerschlunk.
Links und Infos
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Wer aktuell mit Stefanie Talaska und Ole sprechen möchte, sollte sich besser kurzfassen. Die Geschäftsführerin und der Gestalter von netzpolitik.org haben nämlich einen sehr vollen Terminkalender. Sie sind – gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel Leisegang – die treibende Kraft hinter der aktuellen Spendenkampagne, derzeit fehlen noch mehr als 400.000 Euro.
Für Folge 259 von „Off The Record“ hat das Duo zumindest eine halbe Stunde lang alles andere stehen und liegen gelassen und im Podcast-Studio Platz genommen. Im Gespräch mit Sebastian Meineck erklären die beiden, was hinter den Kulissen passiert, um den Fortbestand von netzpolitik.org zu sichern. Sie verraten, wie aufgeregt sie gerade sind, was dieses Jahr anders läuft, warum netzpolitik.org sparsam ist – und wie die Finanzierung durch engagierte Leser*innen den Journalismus verändert.
Hier ist die MP3 zum Download. Es gibt den Podcast wie immer auch im offenen ogg-Format.
Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: In dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso auf iTunes, Spotify oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast/. Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an [email protected]. Titelmusik von Trummerschlunk.
Links und Infos
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Vorherige Episode

#258 Off The Record: Unser Weg durch die Chaos-Wochen bei Twitter
Wie die Axt im Wald verhält sich Elon Musk, seitdem er die politisch brisante Plattform Twitter übernommen hat. Tausende Twitter-Angestellte hat er rausgeschmissen; Tausende gesperrte Twitter-Accounts will er dagegen zurückholen, darunter auch Accounts von Rechtsextremen. Wir bei netzpolitik.org staunen, in welchem Tempo sich bei Twitter das Chaos ausbreitet, während Nachrichtenmedien wie am Fließband neue Meldungen darüber produzieren.
In der neuen Folge von „Off The Record“ legen Chris Köver und Sebastian Meineck offen, wie die Redaktion mit der Musk-Situation umgeht. Haben Journalist*innen ein verzerrtes Bild von der Bedeutung der Plattform, weil sie Twitter intensiver nutzen als die meisten anderen? Wie detailliert sollte man die Kaprizen eines unberechenbaren Milliardärs überhaupt beschreiben – oder geht es längst um mehr?
Auch über Mastodon muss gesprochen werden, jenem Teil des Fediverse, der als Twitter-Alternative derzeit einen enormen Zustrom erlebt. Der Podcast verrät, welche Party da gerade steigt, und ob es wirklich so schwer ist, sich da anzumelden.
Hier ist die MP3 zum Download. Es gibt den Podcast wie immer auch im offenen ogg-Format.
Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: In dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso auf iTunes, Spotify oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast/. Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an [email protected]. Titelmusik von Trummerschlunk.
Links und Infos
- Zwei Wochen Twitter-Chaos unter Elon Musk
- Musk holt die Rechtsextremen zurück
- Twitter im Visier der Behörden
- Umzug zu Mastodon
Quellen
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Nächste Episode

#260 Crossover Female TechTalk: „Leute, die weniger als 10 Tabs offen haben, sind mir suspekt.“
Die neue Folge unseres Podcasts ist eine Crossover-Folge mit Female TechTalk. Da wird es wenige überraschen, dass sich eine vorweihnachtliche Damenrunde zusammengefunden hat.
Female TechTalk hat bisher 23 Folgen im Kasten. Sie drehen sich um Frauen in der Welt der Informatik und im weitesten Sinne um die Frage, warum eigentlich immer noch so wenige das Fach studieren. Die Podcasterinnen Sara Nill und Elisabeth Steffen halten dagegen und versuchen, das Studienfach näherzubringen. Hört man rein, kann man zuweilen Lust bekommen, selbst ein Studium der Informatik aufzunehmen. In der aktuellen Folge werden aber auch ein paar Aspekte besprochen, die in der akademischen Welt der Computerwissenschaft kritikwürdig sind.
Wir sprechen im Podcast natürlich auch über netzpolitik.org und das Privileg, unabhängig von Werbung, Tracking, Paywalls oder Clickbaiting arbeiten zu können. Außerdem geht es um den Chaos Computer Club und darum, wie man eigentlich einen Geheimdienst verklagt.
Die nächste Folge von Female TechTalk wird es übrigens schon im Januar geben!
Mit in dieser Folge: Sara Nill, Elisabeth Steffen und Constanze Kurz. Dank an Serafin Dinges.
Den Netzpolitik-Podcast NPP kann man im mp3-Format oder als ogg-Datei herunterladen oder bei Spotify abonnieren.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/offon-der-podcast-von-netzpolitikorg-329461/259-off-the-record-du-wachst-auf-und-dir-fehlen-400000-euro-48081025"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #259 off the record: du wachst auf, und dir fehlen 400.000 euro on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren