
VRODOCAST #78: Fake-Pornos, Nasensmartphones und der Techlash
02/11/18 • 36 min
Vorherige Episode

VRODOCAST #77: Virtual-Reality-Browser, AR-News und VR-Verkaufszahlen
In Episode #77 des VRODOCASTS - dem Podcast über die Zukunft der Computer - geht es um die Sinnhaftigkeit eines reinen VR-Browsers, die Integration von AR in die Berichterstattung und die ewige Debatte um Verkaufszahlen von VR-Brillen. Supermedium: Das Virtual-Reality-Web entdecken Frühere WebVR-Entwickler von Mozilla gründeten das Virtual-Reality-Startup Super XYZ mit dem Ziel, einen für 3D-Inhalte optimierten Browser zu entwickeln. Eine erste Version ist jetzt kostenlos für Oculus Rift und HTC Vive erschienen. Rund 30 handverlesene WebVR-Welten führt der Browser in seiner Oberfläche zusammen, die Zahl und die Funktionen des Browsers sollen stetig wachsen. Herkömmliche 2D-Seiten kann man mit Supermedium indes nicht aufrufen. Ergibt diese Strategie Sinn? Mehr: https://vrodo.de/oculus-rift-htc-vive-neuer-vr-browser-supermedium-verfuegbar/ AR in der Berichterstattung: New York Times will Olympia-Athleten ins Wohnzimmer bringen Die New York Times integriert Augmented Reality in die Berichterstattung: In der NYT-App können ab sofort 3D-Inhalte wie ein 2D-Video oder -Foto in den Artikel eingebettet und von dort in den Raum projiziert werden. Der Wechsel zum 3D-Projekt erfolgt nahtlos, sofern der Nutzer einmalig zugestimmt hat, dass die App auf die Kamera zugreifen darf. Laut der NYT können mit der AR-Visualisierung Größenverhältnisse besser dargestellt und eine größere Nähe zu Inhalten hergestellt werden. Zu den olympischen Winterspielen möchte die Traditionszeitung 3D-Modelle der Athleten anbieten, die man in Lebensgröße im eigenen Wohnzimmer begutachten kann. Mehr: https://vrodo.de/augmented-reality-new-york-times-probierts-mit-3d-journalismus/ Verkaufszahlen von VR-Brillen: Wirklich so schlecht - oder alles nur Analysten-Gerede? Laut den neuesten Daten der auf Spiele fokussierten Analysten von Superdata konnten Oculus und HTC im vergangenen Jahr gerade mal eine halbe Million VR-Brille verkaufen – und das trotz massiver Preisnachlässe. Sollten diese Schätzungen halbwegs stimmen, würde das nicht dafür sprechen, dass Virtual Reality im kommerziellen Markt zeitnah erfolgreich sein kann. Allerdings regen sich in der Branche Widerstände gegen die Vorhersagen der Analysten. Unter anderem meldete sich Oculus-Gründer Palmer Luckey zu Wort: Er kenne die richtigen Verkaufszahlen und sämtliche Schätzungen aller Analysten seien falsch. Er warf ihnen außerdem vor, sie würden durch ihre Kommunikationsstrategien unnötige Enttäuschung hervorrufen. Sind wirklich die Analysten Schuld an der Krise der VR-Branche – oder ist diese nicht eher hausgemacht? Mehr: https://vrodo.de/oculus-gruender-alle-virtual-reality-analysten-liegen-falsch/ Mehr: https://vrodo.de/bericht-oculus-rift-schlaegt-htc-vive-playstation-vr-weiter-vorne/ Podcast-Team: Matthias Bastian ist Gründer und Herausgeber von vrodo.de und arbeitet als Journalist und Kommunikationsberater in Frankfurt am Main. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit den neuen Mensch-Maschine-Schnittstellen VR, AR und KI und wie sie Kommunikation, Medien, Arbeit und Entertainment verändern. Sven Person ist der Virtual Reality seit dem ersten Oculus-Rift-Entwicklerkit verfallen. In seiner Sammlung hat er jedes Gerät der ersten Generation. Wöchentlich taucht er für mehrere Stunden in die Virtual Reality ein, bevorzugt in soziale VR-Erfahrungen wie Altspace VR oder Bigscreen. Sven arbeitet im Qualitätsmanagement in einer Internetagentur in Berlin. Christian Steiner ist VR- und IT-Spezialist. Als Facebook 2014 für zwei Milliarden Euro Oculus VR kaufte, beschloss Steiner, seinen aktuellen Job zu kündigen und Vollzeit in der VR-Branche einzutauchen. 2015 gründete er mit Claus Divossen das Senselab.
Nächste Episode

VRODOCAST #79: Telepräsenz-Streaming und Ready-Player-One-Absurditäten
In Ausgabe #79 des VROD-Podcasts geht's um Olympia, Telepräsenz und weshalb Spielbergs Ready-Player-One-Verfilmung der VR-Branche womöglich keinen Gefallen tut. Olympia und Co. mit der VR-Brille ansehen - bringt's das? Eine Reihe etablierter Unternehmen und Startups wetten darauf, dass Telepräsenz-Streaming von Sport-Events oder Konzerten ein großer Markt wird. Die ersten Experimente laufen bereits: In den USA überträgt das VR-Startup NextVR fleißig Veranstaltungen in die VR-Brille. Und in Deutschland schnappte sich das ZDF die VR-Übertragungsrechte für die olympischen Winterspiele. Dort gibt es einige von Intels 3D-180-Grad-Streams zu entdecken. Wir diskutieren, wie gut diese VR-Streaming-Angebote schon sind, was noch besser werden muss und wie der optimale VR-Stream aussehen könnte. Mehr dazu: https://vrodo.de/ausprobiert-olympia-virtual-reality-streaming-mit-intels-true-view-vr/ Neuer Ready-Player-One-Trailer - kostenlose VR-Werbung oder alberne Dystopie? In einem neuen Trailer zeigt Warner Bros. weitere Szenen aus Spielbergs Filmadaption des Virtual-Reality-Romans Ready Player One. Zwei Szenen fallen besonders auf, beide haben mit Fortbewegung zu tun: In einer marschiert der Hauptdarsteller Wade Watts physisch in seinem Wohnzimmer umher, während er in VR als Avatar den virtuellen Raum durchschreitet. Fast schon absurd ist die zweite Szene: Eine Gruppe Menschen stürmt mit einer VR-Brille auf dem Kopf durch die Realität (!) und erobert dabei ein virtuelles Schlachtfeld. Stilistisch erinnert der Trailer an eine Mischung aus Final Fantasy, Harry Potter und einem echt duften Kindergeburtstag. Wird der Film unbedarfte Kinobesucher auf VR-Brillen neugierig machen? Oder hinterlässt er sie mit einem verwirrten Kopfschütteln? Wir sprechen drüber. Mehr dazu: https://vrodo.de/ready-player-one-neuer-trailer-zum-vr-filmepos-veroeffentlicht/
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/mixedcast-podcast-%c3%bcber-vr-ar-ki-71592/vrodocast-78-fake-pornos-nasensmartphones-und-der-techlash-3817118"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to vrodocast #78: fake-pornos, nasensmartphones und der techlash on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren