
AD(H)S im Erwachsenenalter – Symptome, Diagnose, Therapieansätze
06/07/24 • 40 min
Auch dieses Thema haben sich viele Hörer:innen gewünscht: eine fundierte Folge über AD(H)S im Erwachsenenalter.
Viele Frauen erhalten die eigene Diagnose nämlich oft erst im mittleren Alter, manchmal eher zufällig – zum Beispiel, wenn ihre Kinder diagnostiziert werden. Oft haben sie aber schon jahrelang Probleme bei der Alltagsbewältigung, der Fokussierung auf Tätigkeiten, oder der Emotionsregulation, die sie sich nur bisher nicht erklären konnten. Das kann sehr belastend sein und manche Betroffene empfinden es daher als entlastend, durch die Diagnose endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten zu haben.
Was es genau mit dem Phänomen AD(H)S auf sich hat, welche Symptome sich zeigen, wie heute diagnostiziert wird und was man tun kann, wenn die Diagnose tatsächlich da ist, darüber spricht Julia heute mit Prof. Dr. Alexandra Philipsen, DER Spezialistin in Deutschland zu dem Thema. Sie sagt: Die Lebensmitte bringe auf verschiedenen Ebenen oft neue Herausforderungen mit sich. Wo betroffene Frauen bis hierhin leidlich klar kamen, würden die Symptome jetzt heftiger. Sie wundere es daher nicht, dass viele Diagnosen erst dann kämen, auch ohne Kinder.
Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in dieser Eigenschaft Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinikum Bonn.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung.
ZITAT: „Nein, ADHS ist keine ‚Mode-Diagnose‘. Wenn mittelalte Frauen davon betroffen sind und ihr Alltag stark belastet, ist ihnen mit einer Diagnose, auch im Erwachsenenalter, sehr geholfen. Vielen erklären sich dann erste massive Probleme, die sie bis dahin hatten.“
ZITAT: „Ich habe viele Frauen, die erst als Erwachsene mit AD(H)S diagnostiziert werden, wenn das Thema bei ihren Kindern auftaucht. Wenn der Alltag durch die Symptome stark belastet ist, kann einen Diagnose, Therapie und Medikation, sehr entlastend sein für alle Beteiligten.“
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter: https://linktr.ee/menoanmich +++
Links und Adressen für Betroffene:
https://www.zentrales-adhs-netz.de/ADH
https://www.ukbonn.de/psychiatrie-und-psychotherapie/team/direktorin/prof-dr-alexandra-philipsen/
UND HIER GEHT ES ZU UNSEREN TOLLEN BRIGITTE DOSSIERS
und zum Thema Partnerschaft: GEHEN ODER BLEIBEN
Julia auf Instagram:
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-m...
Auch dieses Thema haben sich viele Hörer:innen gewünscht: eine fundierte Folge über AD(H)S im Erwachsenenalter.
Viele Frauen erhalten die eigene Diagnose nämlich oft erst im mittleren Alter, manchmal eher zufällig – zum Beispiel, wenn ihre Kinder diagnostiziert werden. Oft haben sie aber schon jahrelang Probleme bei der Alltagsbewältigung, der Fokussierung auf Tätigkeiten, oder der Emotionsregulation, die sie sich nur bisher nicht erklären konnten. Das kann sehr belastend sein und manche Betroffene empfinden es daher als entlastend, durch die Diagnose endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten zu haben.
Was es genau mit dem Phänomen AD(H)S auf sich hat, welche Symptome sich zeigen, wie heute diagnostiziert wird und was man tun kann, wenn die Diagnose tatsächlich da ist, darüber spricht Julia heute mit Prof. Dr. Alexandra Philipsen, DER Spezialistin in Deutschland zu dem Thema. Sie sagt: Die Lebensmitte bringe auf verschiedenen Ebenen oft neue Herausforderungen mit sich. Wo betroffene Frauen bis hierhin leidlich klar kamen, würden die Symptome jetzt heftiger. Sie wundere es daher nicht, dass viele Diagnosen erst dann kämen, auch ohne Kinder.
Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in dieser Eigenschaft Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinikum Bonn.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung.
ZITAT: „Nein, ADHS ist keine ‚Mode-Diagnose‘. Wenn mittelalte Frauen davon betroffen sind und ihr Alltag stark belastet, ist ihnen mit einer Diagnose, auch im Erwachsenenalter, sehr geholfen. Vielen erklären sich dann erste massive Probleme, die sie bis dahin hatten.“
ZITAT: „Ich habe viele Frauen, die erst als Erwachsene mit AD(H)S diagnostiziert werden, wenn das Thema bei ihren Kindern auftaucht. Wenn der Alltag durch die Symptome stark belastet ist, kann einen Diagnose, Therapie und Medikation, sehr entlastend sein für alle Beteiligten.“
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter: https://linktr.ee/menoanmich +++
Links und Adressen für Betroffene:
https://www.zentrales-adhs-netz.de/ADH
https://www.ukbonn.de/psychiatrie-und-psychotherapie/team/direktorin/prof-dr-alexandra-philipsen/
UND HIER GEHT ES ZU UNSEREN TOLLEN BRIGITTE DOSSIERS
und zum Thema Partnerschaft: GEHEN ODER BLEIBEN
Julia auf Instagram:
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-m...
Vorherige Episode

Hormone und der Stoffwechsel: Insulinresistenz
Warum nehme ich so zu, und warum versagen meine bisherigen Methoden, das Körpergewicht im Griff zu haben? Es könnte sich lohnen, mehr zu wissen über das Thema Insulinresistenz, nicht nur, wenn man das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) oder Diabetes hat. Diana im Gespräch mit Mrs. Menopause Dr. Katrin Schaudig über den Zucker- und Energiestoffwechsel in den Wechseljahren und warum sie das komplizierte Wort aus der inneren Medizin fast täglich braucht, wenn sie ihre Patientinnen berät – nicht nur zum Thema Körpergewicht.
Zitat: "Östrogene, guter Schlaf, wenig Stress, all das hilft dabei, dass der Energiestoffwechsel optimal läuft. In den Wechseljahren haben Frauen sehr oft keines der drei.“
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter: https://linktr.ee/menoanmich +++
INSTA: @hormon_akademie_hamburg, @apothekerin_ihres_vertrauens
Homepage Praxis Schaudig / Schwenkhagen: hormone-hamburg.de, außerdem: hormonakademie-hamburg.de; Buch: Dr. med. Anneliese Schwenkhagen, Dr. med. Katrin Schaudig: "Kompass Wechseljahre: Von Hitzewallungen bis Gewichtszunahme: Hormontherapie - ja oder nein?" (Trias Verlag).
Im Longevity-Podcast von Dr. Simone Koch gibt es diese drei Folgen zur Insulinresistenz:
https://www.drsimonekoch.de/podcast/episode/8c277876/insulinrestistenz-the-good-the-bad-the-ugly-19
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nächste Episode

Muskeltraining: Brauche ich das wirklich und was davon geht zuhause?
Dass Krafttraining sein muss, sickert bei uns mittelalten Frauen so langsam ein. Aber muss ich dafür ins Studio? Diana spricht mit der sportwissenschaftlichen Beraterin und Mentaltrainerin Béatrice Drach über Muskelaufbau zuhause, wie man sein Gehirn dazu überlistet und warum unsere Generation zwar die Erkenntnisse hat, aber keine Vorbilder.
Zitat: "Ein effektives Training bekommt man am Anfang mit dem eigenen Körpergewicht und einem Rucksack hin."
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter: https://linktr.ee/menoanmich +++
Tipps & Links zur Folge
Plank-Variationen gibt es nicht nur für ein paar Euros per App, sondern auch in großer Auswahl kostenlos auf Youtube oder auf brigitte.de, zum Beispiel hier.
Hier geht's direkt zum Workshop über Muskeltraining zuhause: https://www.beatrice-drach.com/fitnesshome-effektiv-zu-hause-trainieren/
Hier geht's zum Podcast "Frauengesundheit 2.0 - be active" von und mit Béatrice: https://www.beatrice-drach.com/podcast/
Und zwei Bücher hat sie auch geschrieben: https://www.beatrice-drach.com/buecher/
Hier findet ihr Béatrice auf Instagram: @sporty_summer_vibes_ und @drach_beatrice
Und hier findet ihr Diana auf Instagram: @apothekerin_ihres_vertrauens
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/meno-an-mich-frauen-mitten-im-leben-384584/adhs-im-erwachsenenalter-symptome-diagnose-therapieans%c3%a4tze-54774911"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to ad(h)s im erwachsenenalter – symptome, diagnose, therapieansätze on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren