Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Kulturleben - Feminismus und die Dekonstruktion der Zweigeschlechtlichkeit

Feminismus und die Dekonstruktion der Zweigeschlechtlichkeit

05/22/23 • 52 min

1 Hörer

Kulturleben
Wer ist eine Frau? Was ist eine Frau? Wozu brauchen wir sie? Das klärt die Sendung über Identitäten, Differenzen und feministische Kämpfe, die alle betreffen, solange man Menschen nach Geschlechtern sortiert. Mit dabei: Sabine Hark, Professor*in für Gender Studies sowie Awa Naghipour und Maddie Sin vom Verein Feministische Medizin e.V. aus Berlin.
plus icon
bookmark
Wer ist eine Frau? Was ist eine Frau? Wozu brauchen wir sie? Das klärt die Sendung über Identitäten, Differenzen und feministische Kämpfe, die alle betreffen, solange man Menschen nach Geschlechtern sortiert. Mit dabei: Sabine Hark, Professor*in für Gender Studies sowie Awa Naghipour und Maddie Sin vom Verein Feministische Medizin e.V. aus Berlin.

Vorherige Episode

undefined - Labor der Zukunft - Junge Architekturbüros in Bayern

Labor der Zukunft - Junge Architekturbüros in Bayern

Das Zeitalter der männlichen Stararchitekten gehört der Vergangenheit an. Die spannendsten Projekte kommen jetzt aus jüngeren und regionalen Büros: von Kollektiven und wechselnden Teams. Moritz Holfelder über die junge Architekturszene in Bayern.

Nächste Episode

undefined - "Be Prepared! Auf welchen Ernstfall sind wir vorbereitet?"

"Be Prepared! Auf welchen Ernstfall sind wir vorbereitet?"

Blackout, Klimaschock, Bürgerkrieg: Sage mir, auf welchen Ernstfall du dich vorbereitest, und ich sage dir, wer du bist. Denn was wir für wahrscheinlich und was für bedrohlich halten, das hat viel mit uns selbst zu tun. Mit Charakter, politischer Überzeugung, Herkunft.Dabei ist es keineswegs irrational, persönlich Vorsorge zu treffen. Nach Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sollte jede und jeder einen Vorrat für zehn Tage zu Hause haben: Lebensmittel, Trinkwasser, Hygieneartikel und eine Notapotheke. Ein bisschen Prepper müsste also eigentlich in uns allen stecken. Doch wann kann man sich wirklich gut vorbereitet fühlen? Mit einem befestigten Schutzraum im Keller, in dem man ausharren kann, bis das Schlimmste vorüber ist? Oder einem gepackten Notfallrucksack mit Kompass, Zeltplane und Messer, um im Wald zu überleben, wenn es drauf ankommt? Sich die aufziehende Gefahr auszumalen, ist auch eine Frage der Vorstellungskraft, und die Bilder im Kopf sähen anders aus, gäbe es keine Bücher, kein Kino, keine Geschichten des Katastrophischen, in denen vielleicht noch die Hoffnung auf Rettung ihren Platz hat. Wie politisch ist die Logik des Ernstfalls? An welche Bedrohungsszenarien denken wir zuerst - und an welche sollten wir denken?Das Feature geht Checklisten zur Krisenvorsorge durch, lässt sich den privaten Bunkerbau erklären, blickt auf Schreckenserzählungen in Kulturgeschichte und Blockbusterkino und geht der Angstlust nach, die darin liegen kann.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/kulturleben-269371/feminismus-und-die-dekonstruktion-der-zweigeschlechtlichkeit-32242542"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to feminismus und die dekonstruktion der zweigeschlechtlichkeit on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren