Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
KULTUR VIERTELSTUNDE

KULTUR VIERTELSTUNDE

Kulturwoche.at

In der Kulturviertelstunde von Kulturwoche.at werden Kuenstler/innen und Kulturschaffende zu aktuellen Themen interviewt. Moderation und Produktion Manfred Horak.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 KULTUR VIERTELSTUNDE Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten KULTUR VIERTELSTUNDE Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du KULTUR VIERTELSTUNDE zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-KULTUR VIERTELSTUNDE Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

In dieser Episode sprechen wir ueber die gesellschaftspolitischen Auswirkungen seiner Band African Heart und ueber den alltaeglichen Rassismus in Oesterreich, aber auch, warum ein Kollektiv wie die Jazzwerkstatt Wien notwendig ist, sowie ueber die Visionen des Saxofonisten.
bookmark
plus icon
share episode
KULTUR VIERTELSTUNDE - Interview mit Claudia Koreck zum Album fliang
play

11/10/08 • 19 min

Die Saengerin, Gitarristin und Komponistin veroeffentlicht mit "fliang" ihr erstes Album, das in Bayern bereits kraeftig durchstartet. Wichtig, so Koreck, ist ihr vor allem eins: Das "Gfuehl". Der Rest kommt von selbst.
bookmark
plus icon
share episode
Die klangBilder haben sich thematisch von Anfang an fuer hochwertige Unterhaltungs-Elektronik stark gemacht und sind konsequent diesen Weg weiter gegangen. Das hat sich bewaehrt. Im Erscheinungsbild der klangBilder, die urspruenglich aus einer High-End-Audio- und einer AV-Messe entstanden, spiegelt sich die Entwicklung der oesterreichischen UE-Landschaft wider. Allmaehlich erfolgte die Erweiterung in den Flat/Displaybereich, und seit 2006 gelang die allgemeine Akzeptanz der klangBilder als moderner, universell ausgerichteter Messe-Event - mit nach wie vor spezieller Ausstrahlung und definierter Wohlfuehl-Atmosphaere. 2007 nun zeigt sich eine Konsolidierung und weitere Expansion im Bild-Bereich. Hinzu gewonnene Marken kommen wieder. Neue, wie Grundig, Philips, etc., sind ebenfalls mit dabei. Und auch eine dritte Sparte macht nun auf sich aufmerksam: die moderne Installation und Systemloesungen, wo der Medien-Verbund mit Facility (Haustechnik) zusammen waechst. Lifestyle ist nicht nur etwas fuer "Schoene und Reiche", sondern fliesst automatisch in die Wohnungs-Planung mit ein. Die High End Messe klangBilder im Hilton Vienna Danube am Handelskai 269 in 1020 Wien findet zwischen 9. und 11. November 2007 statt. Die Messe ist uebrigens auch fuer Podcast-Hoerer sehr empfehlenswert, deshalb, weil u.a. ein Motto von klangBilder lautet: Bring Your iPod! Mehrere Aussteller lassen Sie gustieren, wie gut Ihr iPod ueber eine gute Anlage klingen kann. Tun Sie Ihren Ohren was Gutes. Stoepsel daheim raus, iPod ins Trockendock - und ab geht die Musik! Die Frage, wie weit iPod im High End Bereich wirklich angesiedelt werden kann beantwortete Peter Haidinger von styria hifi in Schwechat. Ludwig Flich wiederum berichtet ueber den modernsten Schluessel in der Unterhaltungs-Elektronik-Branche als EU-Premiere: Der erste elektronische Katalog auf USB-Stick verspricht etliche Schmankerln, wie z.B. Super-Zusatzmaterial, Branchenfuehrer, Event-Kalender, Programmen, Tests und beste Links zu Firmen und Lifestyle.
bookmark
plus icon
share episode
Seit den ersten Ankaeufen fotografischer Werke im Jahr 1987 ist die Sammlung zeitgenoessischer Fotografie des Essl Museums auf beinahe 1.000 Werke nationaler und internationaler Kuenstler angewachsen. Die Ausstellung FOTO.KUNST: Zeitgenoessische Fotografie aus der Sammlung Essl bietet mit rund 100 Arbeiten von 46 Kuenstlerinnen und Kuenstlern erstmals einen repraesentativen Einblick in die Sammlungsbestaende. Neben zahlreichen Neuankaeufen sind Klassiker, Highlights und junge Positionen zu sehen. Dabei gliedert sich die Ausstellung in 6 Themenbereiche, wobei diese Themen nicht nur Schwerpunkte innerhalb der Sammlung von Agnes und Karlheinz Essl reflektieren, sondern auch generelle Fragestellungen der kuenstlerischen Fotografie aufwerfen: Wie erfolgt Erzaehlung in der Fotografie? Hat sich das Verhaeltnis von Information und Manipulation in der Fotografie durch die Moeglichkeiten digitaler Bildbearbeitung veraendert, wenn ja wie? Welche Strategien der Selbstinszenierung waehlen Kuenstler seit den 1960er Jahren bis heute? Wie reagieren Kuenstler auf gesellschaftliche Entwicklungen und Veraenderungen wie Globalisierung, Massentourismus, mediale Reizueberflutung, sexuelle Gleichberechtigung, etc.? Die zahlreichen unterschiedlichen Herangehensweisen und Arbeitsmethoden der Fotografen in dieser Ausstellung laden daher auch zur Diskussion und Auseinandersetzung ueber die Definition und Bedeutung zeitgenoessischer Fotografie als Medium der bildenden Kunst ein. Das Interview mit dem Kurator Guenther Oberhollenzer fuehrte Alfred Krondraf.
bookmark
plus icon
share episode
In den 1970er Jahren veröffentlichte die weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger drei bemerkenswerte Gedichtbände, die die sozialen Zustände von Menschen der damals so genannten "Unter-" oder "Arbeiterschicht" widerspiegeln. Diese Trilogie ist längst ein Klassiker der Wiener Mundartdichtung, war lange vergriffen, und ist nun unter dem Titel "Iba de gaunz oamen Leit" endlich wieder erhältlich. Und genau da, bei den Dialektgedichten, beginnt unser Gespräch, das in Folge - bis hin zu Rassismus, Politik und Kinderbüchern - eine weite Reise machte.
bookmark
plus icon
share episode
Fünf zeitgenössische Autoren liefern mit ihren Texten fünf grundverschiedene Aspekte zum Phänomen Zorn für das gleichnamige Theaterfestival im Max Reinhardt Seminar und Salon 5: Franzobel, Daniel Kehlmann, Matthias Wittekindt, Nino Haratischwili und Volker Schmidt. Als Bezugspunkt und Echo nähert sich zudem eine Euripides-Bearbeitung dem Thema.
bookmark
plus icon
share episode
Ein Gespräch mit Anna Maria Krassnigg über Politik, Theaterreform und Bildung - und natürlich wie "Dramatisches Erzählen" ob der grundlegenden technologischen und gesellschaftlichen Veränderung "Heute" im besten Sinne weiterhin (s)ein Publikum erreicht.
bookmark
plus icon
share episode
Im Zentrum dieser Episode rund ums Theaterfestival ZORN Dramatisches Erzählen Heute unter der künstlerischen Leitung von Anna Maria Krassnigg: Bildung, Österreich und Kinder
bookmark
plus icon
share episode
"Man darf nicht essen, was ein Gesicht hat", meinte einmal Paul McCartney, und dieser Spruch passt recht gut zu Pessoas Kurzerzählung "Ein ganz ausgefallenes Abendessen", das erstmals auf die Bühne gebracht wird und zwar in einer Theaterproduktion von "Die Lämmer" rund um Regisseurin Alex. Riener und Dramaturgin Eva Waibel. Mit beiden traf ich mich in der Großstadtgemütlichkeit im Wiener Alsergrund zu einem ausführlichen Gespräch.
bookmark
plus icon
share episode
KULTUR VIERTELSTUNDE - Teil Zwei des Interviews mit Ernst Huber von Broadlahn
play

11/10/08 • 16 min

In dieser Episode sprechen wir ueber die lyrische Qualitaet im Werk von Broadlahn an sich und ueber Joe Zawinul, Joni Mitchell, Bert Breit und Ernst Jandl.
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat KULTUR VIERTELSTUNDE?

KULTUR VIERTELSTUNDE currently has 255 episodes available.

Welche Themen behandelt KULTUR VIERTELSTUNDE?

The podcast is about Interview, Podcasts, Books, Arts and Performing Arts.

Was ist die beliebteste Episode auf KULTUR VIERTELSTUNDE?

The episode title 'Limelight: Interview mit Franzi Kreis' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf KULTUR VIERTELSTUNDE?

The average episode length on KULTUR VIERTELSTUNDE is 29 minutes.

Wann war die erste Episode von KULTUR VIERTELSTUNDE?

The first episode of KULTUR VIERTELSTUNDE was released on Nov 10, 2008.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare