Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“ - Wie baut man wirklich nachhaltig?

Wie baut man wirklich nachhaltig?

04/29/24 • 22 min

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“
Im Gespräch mit Architekt Robert Weitzel von PLAN.ART Architekten aus Berlin

„Nachhaltig sind für mich Gebäude, die man auch noch in 100 Jahren nutzen kann.“

🔥 Link zu PLAN.ART Architekten aus Berlin: https://www.planart-berlin.de/

❤️ LinkedIn von Robert Weitzel: https://www.linkedin.com/in/robert-weitzel-633727a2/

👉🏼 Link zu meiner Webseite: https://beyerle.immo/

🤌🏻 Link zu meinem LinkedIn Profil: https://linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

🎉 Vermarktet wird mein Podcast von scale.immo: https://scale.immo/
Kernaussagen

Nachhaltiges Bauen bedeutet, Gebäude zu schaffen, die auch noch in 100 Jahren genutzt werden können und für Generationen konzipiert sind.

Die Auswahl der richtigen Materialien und eine bewusste Materialwahl sind entscheidend für nachhaltiges Bauen.

Traditionsbewusstes Bauen, das auf bewährte Konstruktionen und Materialien zurückgreift, ist ein wichtiger Aspekt von nachhaltigem Bauen.

Gebäude sollten so konzipiert werden, dass sie in ihre Umgebung passen und harmonisch wirken.
Zusammenfassung

In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Thomas Beyerle und Robert Weitzel von PLAN.ART Architekten aus Berlin das Thema nachhaltiges Bauen. Sie definieren Nachhaltigkeit als Gebäude, die auch noch in 100 Jahren genutzt werden können und betonen die Bedeutung von Gebäuden, die für Generationen konzipiert sind. Sie diskutieren auch die Materialwahl und den bewussten Umgang bei der Neuerrichtung von Gebäuden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es nachhaltiger ist, in der Stadt zu verdichten oder neue Flächen zu versiegeln. Die beiden sprechen auch über die Herausforderungen und Kosten von nachhaltigem Bauen sowie die Rolle von Bauvorschriften. Sie betonen die Bedeutung von traditionsbewusstem Bauen, der Auswahl der richtigen Materialien und der Integration von Gebäuden in ihre Umgebung. Die Episode endet mit den Top drei Punkten für nachhaltiges Bauen: traditionsbewusstes Bauen, Auswahl der richtigen Materialien und Konzeption von Gebäuden, die in ihre Umgebung passen.
Keywords

nachhaltiges Bauen, Gebäude, Materialwahl, Konzeption, Bauvorschriften, traditionsbewusstes Bauen, Umgebung

plus icon
bookmark
Im Gespräch mit Architekt Robert Weitzel von PLAN.ART Architekten aus Berlin

„Nachhaltig sind für mich Gebäude, die man auch noch in 100 Jahren nutzen kann.“

🔥 Link zu PLAN.ART Architekten aus Berlin: https://www.planart-berlin.de/

❤️ LinkedIn von Robert Weitzel: https://www.linkedin.com/in/robert-weitzel-633727a2/

👉🏼 Link zu meiner Webseite: https://beyerle.immo/

🤌🏻 Link zu meinem LinkedIn Profil: https://linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

🎉 Vermarktet wird mein Podcast von scale.immo: https://scale.immo/
Kernaussagen

Nachhaltiges Bauen bedeutet, Gebäude zu schaffen, die auch noch in 100 Jahren genutzt werden können und für Generationen konzipiert sind.

Die Auswahl der richtigen Materialien und eine bewusste Materialwahl sind entscheidend für nachhaltiges Bauen.

Traditionsbewusstes Bauen, das auf bewährte Konstruktionen und Materialien zurückgreift, ist ein wichtiger Aspekt von nachhaltigem Bauen.

Gebäude sollten so konzipiert werden, dass sie in ihre Umgebung passen und harmonisch wirken.
Zusammenfassung

In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Thomas Beyerle und Robert Weitzel von PLAN.ART Architekten aus Berlin das Thema nachhaltiges Bauen. Sie definieren Nachhaltigkeit als Gebäude, die auch noch in 100 Jahren genutzt werden können und betonen die Bedeutung von Gebäuden, die für Generationen konzipiert sind. Sie diskutieren auch die Materialwahl und den bewussten Umgang bei der Neuerrichtung von Gebäuden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es nachhaltiger ist, in der Stadt zu verdichten oder neue Flächen zu versiegeln. Die beiden sprechen auch über die Herausforderungen und Kosten von nachhaltigem Bauen sowie die Rolle von Bauvorschriften. Sie betonen die Bedeutung von traditionsbewusstem Bauen, der Auswahl der richtigen Materialien und der Integration von Gebäuden in ihre Umgebung. Die Episode endet mit den Top drei Punkten für nachhaltiges Bauen: traditionsbewusstes Bauen, Auswahl der richtigen Materialien und Konzeption von Gebäuden, die in ihre Umgebung passen.
Keywords

nachhaltiges Bauen, Gebäude, Materialwahl, Konzeption, Bauvorschriften, traditionsbewusstes Bauen, Umgebung

Vorherige Episode

undefined - Sind Büro-Immobilien das Sorgenkind der Branche?

Sind Büro-Immobilien das Sorgenkind der Branche?

"Warum zahle ich fünf Tage, wenn die nur drei Tage hier sind?"

👉🏼 Link zu meiner Webseite: https://beyerle.immo/

🤌🏻 Link zu meinem LinkedIn Profil: https://linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

🎉 Vermarktet wird mein Podcast von scale.immo: https://scale.immo/
Kapitelangaben

00:00 Herausforderungen für Büroimmobilien

04:21 Investoren und Büronutzer müssen langfristig denken
Kernaussagen

Büroimmobilien stehen vor großen Herausforderungen aufgrund flexiblerer Arbeitsmodelle und der Pandemie.

Die Belegungsglote muss erhöht werden, um attraktiv für Mitarbeiter zu bleiben, aber ökonomische Überlegungen spielen auch eine Rolle.

Es findet eine Reallokation und Reorganisation von Büroflächen statt, aber keine großflächige Leerung.

Investoren und Büronutzer müssen über Arbeitsmodelle und -prozesse nachdenken, um langfristig erfolgreich zu sein.
Zusammenfassung

Büroimmobilien stehen vor großen Herausforderungen, da die Belegungsglote aufgrund von flexibleren Arbeitsmodellen und der Pandemie gesunken ist. Unternehmen müssen die Belegungsglote erhöhen, um attraktiv für Mitarbeiter zu bleiben, aber gleichzeitig ökonomisch denken. Es gibt eine Reallokation und Reorganisation von Büroflächen, aber keine großflächige Leerung. Investoren und Büronutzer müssen über Arbeitsmodelle und -prozesse nachdenken. Innenstadtlagen sind weniger betroffen, während es am Stadtrand enger wird. Büroimmobilien sind eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Investoren, die langfristig denken.
Keywords

Büroimmobilien, Belegungsglote, flexible Arbeitsmodelle, Pandemie, Reallokation, Reorganisation, Investoren, Arbeitsprozesse, Innenstadtlagen, Herausforderung, Chance

Nächste Episode

undefined - Ist KI „The Next Big Thing“?

Ist KI „The Next Big Thing“?

„KI ist garantiert kein Next Big Thing, sondern schlicht und einfach eine technologisierte Weiterentwicklung von Prozessen.“

„KI ist garantiert kein Next Big Thing, sondern schlicht und einfach eine technologisierte Weiterentwicklung von Prozessen.“

👉🏼 Link zu meiner Webseite: https://beyerle.immo/

🤌🏻 Link zu meinem LinkedIn Profil: https://linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

🎉 Vermarktet wird mein Podcast von scale.immo: https://scale.immo/
Kernaussagen

Die Immobilienbranche muss noch viele Grundlagen der Digitalisierung erreichen, bevor KI ihr volles Potenzial entfalten kann.

Es ist wichtig, den digitalen Prozess in Gang zu bringen und sich mit technologischen Entwicklungen wie Data-Centern und Baurobotern zu beschäftigen.

KI bietet nicht nur Bedrohungen, sondern auch Chancen für die Immobilienbranche.

Es ist wichtig, realistische Erwartungen an KI zu haben und nicht nur auf Hype zu reagieren.
Zusammenfassung

In dieser Episode spricht Thomas über die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) eine Bedrohung oder das nächste große Ding ist. Thomas stellt fest, dass es in der Immobilienbranche noch viele Grundlagen der Digitalisierung zu erreichen gibt, bevor KI ihr volles Potenzial entfalten kann. Er erwartet mehr von der Branche in Bezug auf den digitalen Prozess und die Skalierungsfähigkeit. Obwohl KI als das nächste große Ding angesehen wird, ist Thomas enttäuscht von dem, was er bisher gesehen und gehört hat. Er betont, dass KI nicht nur eine Bedrohung ist, sondern auch Chancen bietet.
Keywords

Künstliche Intelligenz, Immobilienbranche, Digitalisierung, Skalierungsfähigkeit, Chancen

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/immo-insider-behind-the-immobilienwirtschaft-396554/wie-baut-man-wirklich-nachhaltig-55816134"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to wie baut man wirklich nachhaltig? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren