Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“ - Hat die Gen X genug Kohle für Immobilien-Eigentum?

Hat die Gen X genug Kohle für Immobilien-Eigentum?

09/23/24 • 5 min

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“
"Die Bezahlbarkeit wird da sein. Nicht jeder hat das Recht auf ein freistehendes Häuschen in einer deutschen Innenstadt."

👉🏼 Link zu meiner Webseite: https://beyerle.immo/

🤌🏻 Link zu meinem LinkedIn Profil: https://linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

🎉 Vermarktet wird mein Podcast von scale.immo: https://scale.immo/
Kernaussagen
Die Generation X steht vor der Herausforderung, sich Immobilieneigentum leisten zu können.

Steigende Bodenpreise und gestiegene Baukosten machen bezahlbaren Wohnraum schwer zugänglich.

Gestiegene Löhne und Vermögenstransformationen von der Boomer-Generation auf die Generation X sind positive Faktoren.

Nicht jeder hat das Recht auf ein freistehendes Haus in der Innenstadt, aber die breite Masse sollte die Möglichkeit haben, eine Eigentumswohnung zu erwerben.

Es wird empfohlen, frühzeitig mit dem Sparen und Investieren zu beginnen, um sich Immobilieneigentum leisten zu können.
Zusammenfassung
Die Generation X steht vor der Herausforderung, sich Immobilieneigentum leisten zu können. Die steigenden Bodenpreise und die gestiegenen Baukosten machen es schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Allerdings gibt es auch positive Faktoren wie gestiegene Löhne und Vermögenstransformationen von der Boomer-Generation auf die Generation X. Es wird betont, dass nicht jeder das Recht auf ein freistehendes Haus in der Innenstadt hat, aber die breite Masse sollte die Möglichkeit haben, eine Eigentumswohnung zu erwerben. Es wird empfohlen, frühzeitig mit dem Sparen und Investieren zu beginnen, um sich Immobilieneigentum leisten zu können.
Keywords
Generation X, Immobilieneigentum, Leistbarkeit, Bodenpreise, Baukosten, Vermögenstransformation, Eigentumswohnung, Sparen, Investieren

plus icon
bookmark
"Die Bezahlbarkeit wird da sein. Nicht jeder hat das Recht auf ein freistehendes Häuschen in einer deutschen Innenstadt."

👉🏼 Link zu meiner Webseite: https://beyerle.immo/

🤌🏻 Link zu meinem LinkedIn Profil: https://linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

🎉 Vermarktet wird mein Podcast von scale.immo: https://scale.immo/
Kernaussagen
Die Generation X steht vor der Herausforderung, sich Immobilieneigentum leisten zu können.

Steigende Bodenpreise und gestiegene Baukosten machen bezahlbaren Wohnraum schwer zugänglich.

Gestiegene Löhne und Vermögenstransformationen von der Boomer-Generation auf die Generation X sind positive Faktoren.

Nicht jeder hat das Recht auf ein freistehendes Haus in der Innenstadt, aber die breite Masse sollte die Möglichkeit haben, eine Eigentumswohnung zu erwerben.

Es wird empfohlen, frühzeitig mit dem Sparen und Investieren zu beginnen, um sich Immobilieneigentum leisten zu können.
Zusammenfassung
Die Generation X steht vor der Herausforderung, sich Immobilieneigentum leisten zu können. Die steigenden Bodenpreise und die gestiegenen Baukosten machen es schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Allerdings gibt es auch positive Faktoren wie gestiegene Löhne und Vermögenstransformationen von der Boomer-Generation auf die Generation X. Es wird betont, dass nicht jeder das Recht auf ein freistehendes Haus in der Innenstadt hat, aber die breite Masse sollte die Möglichkeit haben, eine Eigentumswohnung zu erwerben. Es wird empfohlen, frühzeitig mit dem Sparen und Investieren zu beginnen, um sich Immobilieneigentum leisten zu können.
Keywords
Generation X, Immobilieneigentum, Leistbarkeit, Bodenpreise, Baukosten, Vermögenstransformation, Eigentumswohnung, Sparen, Investieren

Vorherige Episode

undefined - Spielen die Baby Boomer in Zukunft eine Rolle am Immobilien-Markt?

Spielen die Baby Boomer in Zukunft eine Rolle am Immobilien-Markt?

"Es ist ein Irrglaube zu denken, dass die Babyboomer sich nur um ihre Enkelkinder kümmern und nichts mehr wollen."

👉🏼 Link zu meiner Webseite: https://beyerle.immo/

🤌🏻 Link zu meinem LinkedIn Profil: https://linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/

🎉 Vermarktet wird mein Podcast von scale.immo: https://scale.immo/
Kernaussagen
Die Babyboomer werden in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle am Immobilienmarkt spielen.

Sie sind gesundheitlich besser und haben noch viele Jahre, um am Konsummarkt teilzunehmen.

Es ist ein Irrglaube zu denken, dass sie sich nur um ihre Enkelkinder kümmern und nichts mehr wollen.

Die Babyboomer sind eine unterschätzte Nachfrage- und Zielgruppe in der Immobilienwirtschaft.
Zusammenfassung
Die Babyboomer, eine unterrepräsentierte Gruppe, werden in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle am Immobilienmarkt spielen. Obwohl sie bereits viel erreicht haben, sind sie gesundheitlich besser und haben noch viele Jahre, um am Konsummarkt teilzunehmen. Es ist ein Irrglaube zu denken, dass sie sich nur um ihre Enkelkinder kümmern und nichts mehr wollen. Sie werden weiterhin in Immobilien investieren, sei es durch Verkleinerung oder Renovierung. Die Babyboomer sind eine unterschätzte Nachfrage- und Zielgruppe in der Immobilienwirtschaft.
Keywords
Babyboomer, Immobilienmarkt, Konsummarkt, Verkleinerung, Renovierung, Nachfrage, Zielgruppe

Nächste Episode

undefined - Ist die Wohneigentums-Quote im Sinkflug?

Ist die Wohneigentums-Quote im Sinkflug?

Die Wohneigentums-Quote stagniert aktuell bei etwa 47 %

👉🏼 Link zu meiner Webseite: https://beyerle.immo/

🤌🏻 Link zu meinem LinkedIn Profil: https://linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/
Zusammenfassung
In dieser Folge des Immo Insider Podcasts spreche ich über die sinkende Wohneigentumsquote in Deutschland und deren Auswirkungen auf unseren Immobilienmarkt und die Altersvorsorge. Dabei diskutiere ich, warum der Anteil der Eigenheimbesitzer stagniert oder leicht rückläufig ist und weshalb zunehmend große Investmentbanken Reihenhaussiedlungen erwerben. Der Markt verschiebt sich aktuell weg von Eigennutzern hin zu Kapitalanlegern. Aus meiner Sicht ist eine sinkende Eigentumsquote strukturell negativ für den Immobilienmarkt und für die Altersvorsorge, da Wohneigentum finanzielle Sicherheit bietet und vor Mieterhöhungen sowie Inflation schützt.

Ich analysiere außerdem, warum Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern eine deutlich geringere Wohneigentumsquote aufweist. Zu den wesentlichen Gründen gehören aus meiner Sicht das geringe frei verfügbare Einkommen bei mittleren Einkommen, hohe Baukosten, steuerliche Nachteile, hohe Transaktionskosten beim Immobilienkauf sowie eine politisch bedingte Verknappung von Bauland. Zudem kritisiere ich staatliche Verzerrungen zugunsten von Mietern, die den Erwerb von Wohneigentum weniger attraktiv machen.

Ich plädiere für politische Veränderungen, insbesondere für eine deutliche Senkung oder Abschaffung der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum wieder attraktiver zu gestalten.
Kernaussagen
Wohneigentumsquote stagniert aktuell bei etwa 47 % und ist in Großstädten deutlich niedriger (z.B. Berlin mit 15 %).

Wohneigentum bietet Schutz vor Inflation, Eigenbedarfskündigungen und steigenden Mietpreisen.

Hohe Bau- und Transaktionskosten sowie ungünstige staatliche Regelungen erschweren zunehmend den Immobilienkauf.

Politische Rahmenbedingungen sollten dringend verbessert werden, insbesondere für die Mittelschicht, um Eigentumsbildung zu fördern.

Eine Senkung oder Abschaffung der Grunderwerbsteuer könnte den Immobilienkauf deutlich attraktiver machen.
Kapitelmarken
00:00 Einleitung und Begrüßung

00:03 Wohneigentumsquote im Sinkflug – aktuelle Entwicklung und Auswirkungen

01:25 Vorteile von Wohneigentum für Vermögensbildung und Altersvorsorge

02:50 Gründe für geringe Wohneigentumsquote in Deutschland

03:30 Finanzielle und politische Herausforderungen beim Erwerb von Wohneigentum

04:15 Forderungen nach politischen Änderungen und Fazit

04:35 Abspann und Podcast-Informationen

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/immo-insider-behind-the-immobilienwirtschaft-396554/hat-die-gen-x-genug-kohle-f%c3%bcr-immobilien-eigentum-74402122"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to hat die gen x genug kohle für immobilien-eigentum? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren