Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Gin And Talk - Ralf Meertz über Uhren, Luxus und die Zeit

Ralf Meertz über Uhren, Luxus und die Zeit

07/09/24 • 48 min

Gin And Talk
Faszination für analoge Mechanik in digitalen Zeiten

In einer Ära, in der Smartwatches und digitale Zeitmesser den Markt überfluten, bewahren mechanische Uhren ihre magnetische Anziehungskraft. Diese filigranen Wunderwerke der Technik sind weit mehr als bloße Zeitmesser – sie sind Symbole für Komplexität, Langlebigkeit und Präzision. Doch es ist nicht nur ihre mechanische Meisterschaft, die sie begehrenswert macht, sondern auch ihr oft beträchtlicher finanzieller Wert.

Ralf Meertz, selbst gelernter Uhrmacher, betreibt mit World Of Time im Herzen von München seit 2003 eine der besten Anlaufstellen für hochwertige Uhren weltweit. Sein Geschäft bietet exklusive Zeitmesser von Marken wie Patek Philippe, Rolex, Omega, IWC und A. Lange & Söhne an. Meertz hat nahezu jedes Modell auf seinem Tisch gehabt - und das ein oder andere auch seiner privaten Sammlung hinzugefügt.

Meertz ist nicht nur ein Handwerker, sondern auch ein echter Kenner des Marktes. Er verfolgt die Entwicklungen und Trends mit scharfem Blick und kann so sowohl Sammlern als auch Investoren wertvolle Einblicke bieten. Seine Expertise erstreckt sich von den technischen Feinheiten bis hin zu den wirtschaftlichen Aspekten, die den Wert einer Uhr bestimmen.

Die Faszination, die mechanische Uhren ausüben, lässt sich nicht allein durch ihre Funktionalität erklären. Es ist die Verbindung aus Tradition und Innovation, aus Handwerkskunst und Präzision, die sie zu begehrten Objekten macht. In einer Zeit, in der vieles flüchtig und vergänglich ist, stehen mechanische Uhren für Beständigkeit und Wertschätzung des Handwerks.

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

plus icon
bookmark
Faszination für analoge Mechanik in digitalen Zeiten

In einer Ära, in der Smartwatches und digitale Zeitmesser den Markt überfluten, bewahren mechanische Uhren ihre magnetische Anziehungskraft. Diese filigranen Wunderwerke der Technik sind weit mehr als bloße Zeitmesser – sie sind Symbole für Komplexität, Langlebigkeit und Präzision. Doch es ist nicht nur ihre mechanische Meisterschaft, die sie begehrenswert macht, sondern auch ihr oft beträchtlicher finanzieller Wert.

Ralf Meertz, selbst gelernter Uhrmacher, betreibt mit World Of Time im Herzen von München seit 2003 eine der besten Anlaufstellen für hochwertige Uhren weltweit. Sein Geschäft bietet exklusive Zeitmesser von Marken wie Patek Philippe, Rolex, Omega, IWC und A. Lange & Söhne an. Meertz hat nahezu jedes Modell auf seinem Tisch gehabt - und das ein oder andere auch seiner privaten Sammlung hinzugefügt.

Meertz ist nicht nur ein Handwerker, sondern auch ein echter Kenner des Marktes. Er verfolgt die Entwicklungen und Trends mit scharfem Blick und kann so sowohl Sammlern als auch Investoren wertvolle Einblicke bieten. Seine Expertise erstreckt sich von den technischen Feinheiten bis hin zu den wirtschaftlichen Aspekten, die den Wert einer Uhr bestimmen.

Die Faszination, die mechanische Uhren ausüben, lässt sich nicht allein durch ihre Funktionalität erklären. Es ist die Verbindung aus Tradition und Innovation, aus Handwerkskunst und Präzision, die sie zu begehrten Objekten macht. In einer Zeit, in der vieles flüchtig und vergänglich ist, stehen mechanische Uhren für Beständigkeit und Wertschätzung des Handwerks.

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Vorherige Episode

undefined - Joe Bausch über Gewalt, Missbrauch und alte Wunden

Joe Bausch über Gewalt, Missbrauch und alte Wunden

Vom Kindheitstrauma zum Gefängnisarzt und Schauspieler

Die Nachkriegszeit ist für viele Deutsche eine Zeit des Aufbruchs, aber auch der tiefen Wunden. In dieser turbulenten Ära, genauer gesagt 1953, erblickt Josef Herrmann Bausch, der sich später Joe nennen wird, im beschaulichen Westerwald das Licht der Welt. Die Schrecken des Krieges sind noch allgegenwärtig, und die Menschen tragen ihre Lasten schweigend mit sich. Joes Eltern sind da keine Ausnahme. Der Vater, ein Mann mit festen Vorstellungen und harter Hand, sieht für seinen Sohn eine klare Zukunft: den Bauernhof der Familie weiterführen.

Doch das Leben auf dem Hof ist kein einfaches. Joes Kindheit ist von Härte geprägt. Schon früh muss der aufgeweckte Junge, der kaum still sitzen kann und vor der Einschulung das Lesen lernt, auf dem Hof mit anpacken. Das Versprechen, auch während der Schulzeit hart zu arbeiten, ist die Bedingung dafür, dass er das Gymnasium besuchen darf. Schläge und Demütigungen gehören zum Alltag. Doch dies ist nicht das Schlimmste: Der 13 Jahre ältere Pflegesohn, den die Familie aufgenommen hat, missbraucht Joe ab seinem sechsten Lebensjahr.

Es ist ein langer und steiniger Weg, den Joe Bausch aus dieser düsteren Vergangenheit heraus findet. Doch er findet ihn. Mit unermüdlichem Willen und unerschütterlicher Entschlossenheit schafft er es, seine Wunden zu überwinden und wird Gefängnisarzt. Über drei Jahrzehnte arbeitet er in einer Justizvollzugsanstalt, während er parallel eine Karriere als Schauspieler aufbaut. Ende der 1990er-Jahre übernimmt er die Rolle des Rechtsmediziners Dr. Joseph Roth im Kölner „Tatort“ und wird einem breiten Publikum bekannt.

In seinem aktuellen Buch „Verrücktes Blut“ geht Joe Bausch offen mit seiner eigenen Lebensgeschichte um. Er schildert die schwierigen Themen seiner Vergangenheit mit beeindruckender Ehrlichkeit und gibt Einblicke in eine Kindheit und Jugend, die von Schmerz und Gewalt geprägt waren. Doch es ist auch eine Geschichte des Überlebens und der Selbstermächtigung. Joe Bausch hat es geschafft, die Dämonen der Vergangenheit zu besiegen und einen Weg zu finden, der ihn nicht nur aus dem Schatten seiner Kindheit herausführt, sondern ihm auch ermöglicht, anderen Menschen zu helfen und sie zu inspirieren.

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Nächste Episode

undefined - Korbinian Kohler über Eskapismus, Achtsamkeit und Spiritualität

Korbinian Kohler über Eskapismus, Achtsamkeit und Spiritualität

Hotellerie mit Vision und Leidenschaft

Korbinian Kohler hatte ursprünglich andere Pläne für sein Leben. Aus einer Familie stammend, die mit hochwertigem Papier weltweit Anerkennung erlangte, schien seine Zukunft zunächst festgelegt. Doch das Schicksal führte ihn in eine unerwartete Richtung. Beim Kauf eines Hauses bot sich ihm die Gelegenheit, ein traditionsreiches Hotel zu übernehmen. Kohler griff zu, und so begann eine neue Ära in seinem Leben, die ihn heute zu einem der führenden Hoteliers des Landes gemacht hat.

Während sein Bruder das Familienunternehmen Gmund Papier erfolgreich weiterführte, widmete sich Korbinian Kohler der Hotellerie. Mit dem Hotel Bachmair Weissach am Tegernsee begann seine Reise. Heute umfasst die Bachmair Weissach Gruppe mehrere Hotels und Restaurants, die weit über die Region hinaus bekannt sind.

Kohlers Ansatz in der Hotellerie ist unverwechselbar. Er sieht seine Häuser nicht nur als Orte der Erholung, sondern als Stätten, die Menschen zu mehr Bewusstsein, Achtsamkeit und Resilienz verhelfen sollen. Dabei geht es ihm nicht um die Flucht aus dem Alltag, sondern um die Stärkung der Fähigkeiten, um den Herausforderungen des täglichen Lebens besser begegnen zu können. In diesem Sinne arbeitet er derzeit auch an der Umgestaltung von Wildbad Kreuth, einem Projekt, das ein weltweit einzigartiges Konzept verspricht.

Doch wie wird man ohne Vorerfahrung zu einem so erfolgreichen Hotelier? Was treibt einen Mann an, der in einer völlig anderen Branche großgeworden ist? Und warum ist die bewusste Wahrnehmung von uns selbst und unserer Umwelt so entscheidend? Diese und weitere Fragen beantwortete Korbinian Kohler in einem ausführlichen Gespräch mit Daniel Fürg.

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/gin-and-talk-499350/ralf-meertz-%c3%bcber-uhren-luxus-und-die-zeit-65980177"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to ralf meertz über uhren, luxus und die zeit on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren