
63 - Neuer Daxrekord, jetzt Gewinne absichern?
04/06/24 • 26 min
Bereitet euch darauf vor, euer Anlageportfolio klug zu navigieren, denn wir enthüllen in dieser Folge von "GELDLEERE", wie man in der Zeit des Börsenaufschwungs die richtigen Entscheidungen trifft. Wir tauchen in die Welt der Börsenindizes ein und diskutieren, ob die Zeit gekommen ist, Gewinne mitzunehmen oder ob der Markt uns noch weiter überraschen wird. Unser Fokus liegt dabei auf der Strategie "Sell in May and Go Away", die auf den Prüfstand kommt. Außerdem haben wir einige essentielle Tipps parat, die euch dabei helfen könnten, euch auf mögliche Marktkorrekturen vorzubereiten und dabei die emotionalen Achterbahnfahrten, die mit Investitionen einhergehen, zu meistern.
Die Überflieger und heimlichen Stars der Börse stehen im Rampenlicht unseres zweiten Diskussionsteils. Wir hinterfragen die verzerrende Kraft großer Tech-Giganten wie Nvidia und Tesla auf den Gesamtmarkt und erkunden die oft unbeachteten Anlagemöglichkeiten in kleineren Unternehmen. Dabei beleuchten wir die Risiken, die mit einer Überbewertung dieser Schwergewichte in ETFs einhergehen, und diskutieren die Möglichkeit einer Branchenbereinigung, die das Anlageklima nachhaltig verändern könnte. Doch Vorsicht: Wie uns die Rüstungsaktien zeigen, können historische Kursmuster täuschen und Investoren vor unerwartete Herausforderungen stellen.
Im letzten Teil unseres Gesprächs wagen wir einen Blick in die Zukunft – oder zumindest versuchen wir es. Wir sprechen über die Schwierigkeiten, die mit der Vorhersage von Markttrends verbunden sind, und warum selbst erfahrene Anleger sich manchmal eine Glaskugel wünschen würden. Dazu reflektieren wir über die Tücken von Investitionen in angeschlagene Aktien und werfen einen Blick auf den Total-Return-Ansatz, der uns auch in bewegten Zeiten auf Kurs hält.
erstellt durch CoHost AI
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de
Bereitet euch darauf vor, euer Anlageportfolio klug zu navigieren, denn wir enthüllen in dieser Folge von "GELDLEERE", wie man in der Zeit des Börsenaufschwungs die richtigen Entscheidungen trifft. Wir tauchen in die Welt der Börsenindizes ein und diskutieren, ob die Zeit gekommen ist, Gewinne mitzunehmen oder ob der Markt uns noch weiter überraschen wird. Unser Fokus liegt dabei auf der Strategie "Sell in May and Go Away", die auf den Prüfstand kommt. Außerdem haben wir einige essentielle Tipps parat, die euch dabei helfen könnten, euch auf mögliche Marktkorrekturen vorzubereiten und dabei die emotionalen Achterbahnfahrten, die mit Investitionen einhergehen, zu meistern.
Die Überflieger und heimlichen Stars der Börse stehen im Rampenlicht unseres zweiten Diskussionsteils. Wir hinterfragen die verzerrende Kraft großer Tech-Giganten wie Nvidia und Tesla auf den Gesamtmarkt und erkunden die oft unbeachteten Anlagemöglichkeiten in kleineren Unternehmen. Dabei beleuchten wir die Risiken, die mit einer Überbewertung dieser Schwergewichte in ETFs einhergehen, und diskutieren die Möglichkeit einer Branchenbereinigung, die das Anlageklima nachhaltig verändern könnte. Doch Vorsicht: Wie uns die Rüstungsaktien zeigen, können historische Kursmuster täuschen und Investoren vor unerwartete Herausforderungen stellen.
Im letzten Teil unseres Gesprächs wagen wir einen Blick in die Zukunft – oder zumindest versuchen wir es. Wir sprechen über die Schwierigkeiten, die mit der Vorhersage von Markttrends verbunden sind, und warum selbst erfahrene Anleger sich manchmal eine Glaskugel wünschen würden. Dazu reflektieren wir über die Tücken von Investitionen in angeschlagene Aktien und werfen einen Blick auf den Total-Return-Ansatz, der uns auch in bewegten Zeiten auf Kurs hält.
erstellt durch CoHost AI
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de
Vorherige Episode

62 - 4% bei Trade Republic, wie sicher sind Banken wirklich?
Die Welt des Bankenwesens ist komplex und für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Doch wer versteht, wie das System der Kreditvergabe funktioniert und welche Mechanismen die Sicherheit unserer Einlagen gewährleisten, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn es um die eigene Geldanlage geht. In der aktuellen Podcast-Episode geben Philipp Pönisch und Nick Stieglitz wertvolle Einblicke in die versteckten Pfade des Finanzsektors und erörtern, wie Banken das uns anvertraute Geld nutzen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Der Bankensektor spielt eine tragende Rolle im Wirtschaftskreislauf, indem er als Mittler zwischen Sparern und Kreditnehmern agiert. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass das Geld, das auf unserem Konto liegt, nicht physisch von der Bank gehortet wird, sondern in Form von Krediten an Unternehmen und Privatpersonen weitergereicht wird. Dieses System birgt Chancen, aber auch Risiken, die man nicht außer Acht lassen sollte.
Eine zentrale Erkenntnis ist, dass die Sicherheit, die wir uns von unseren Banken erhoffen, oft nur eine gefühlte Sicherheit ist. Die Geschichte hat gezeigt, dass selbst Einlagensicherungsfonds in Krisenzeiten nicht immer ausreichen, um die Einlagen aller Kunden zu schützen. Besonders die Ereignisse um die russischen Banken und die SWIFT-Ausschlüsse haben die Verletzlichkeit unseres Geldsystems aufgezeigt.
Die Risiken, die mit verlockenden Zinsangeboten einhergehen, sind ein weiteres wichtiges Thema des Podcasts. Es wird davor gewarnt, Angebote von Banken aus Ländern ohne Einlagensicherungsfonds unkritisch anzunehmen. Stattdessen sollten Anleger sich ausgiebig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der finanziellen Stabilität einer Bank auseinandersetzen, bevor sie größere Summen anlegen.
erstellt durch CoHost AI
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de
Nächste Episode

64 - Sell in May? Was ist dran an der Börsenweisheit?
Stellen Sie sich vor, Ihre Anlagestrategie wäre so vorhersehbar wie das Wetter im Mai - doch ist das wirklich klug? In unserer aktuellen Folge von Geldleere nehmen Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, den saisonalen Anlageansatz "Sell in May and go away" unter die Lupe. Wir durchleuchten diesen Börsenmythos und diskutieren, ob er tatsächlich mit dem Konzept der langfristigen Vermögensbildung harmoniert. Erfahren Sie, warum vielleicht doch nicht alle Eier in denselben saisonalen Korb gehören und wie hohe Steuern und Gebühren die Rendite schmälern können.
Das Abwägen von Investmentstrategien ist eine Kunst für sich, und genau dies tun wir in dieser Episode. Während wir den möglichen steuerlichen Aufschub durch das Halten von Investitionen aufzeigen, hinterfragen wir auch, ob Fondsmanager mit ihrer Expertise wirklich die Nase vorn haben. Mit unserer Analyse der historischen Performance der "Sell in May"-Strategie präsentieren wir Ihnen Zahlen, die zum Nachdenken anregen und den Münzwurf-Charakter vieler Anlagemethoden offenlegen. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Finanzstrategien ein und finden Sie heraus, ob der saisonale Verkauf mehr Mythos als Weisheit ist.
Abschließend widmen wir uns der Bedeutung und den Tücken von Stop-Loss-Orders im Rahmen der Aktieninvestition. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Einsichten, warum diese nicht immer den gewünschten Schutz bieten. Zudem sprechen wir über das Konzept eines "Venture-Depots" für die risikofreudigeren Geister unter uns. Lassen Sie sich von unseren frühlingsfrischen Perspektiven inspirieren und schalten Sie auch beim nächsten Mal wieder ein, wenn es weitergeht mit Geldlehre – Ihrem Leitfaden zu finanzieller Kompetenz.
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 63 - Neuer Daxrekord, jetzt Gewinne absichern?
Transkript
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Geldlehre Der Podcast mit Philipp Pönisch und Nick Stieglitz . Erfahre alles , was du wissen musst , damit dein Geld nicht leer ausgeht , ob Anlageklassen , investmentstrategien oder aktuelle Wirtschaftsthemen . Wir bringen Licht ins Dunkle Geldlehre Das Original Und und nur echt , mit Doppel-E .
Speaker 2Hallo u
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/geldleere-podcast-f%c3%bcr-geldanlage-und-finanzbildung-326974/63-neuer-daxrekord-jetzt-gewinne-absichern-48493646"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 63 - neuer daxrekord, jetzt gewinne absichern? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren