Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
essenZ fürs Ohr - In vino veritas #2 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm

In vino veritas #2 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm

06/12/22 • 62 min

essenZ fürs Ohr
Das neue gute Image der gesättigten Fettsäuren (Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/MGUiWPPmMAo) In diesem zweiten Video aus unserer Reihe "In vino veritas - Auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm" sprechen wir über neue gute Images, die das kulinarische Leben schöner machen. Zu den Image-Gewinnern der letzten Jahre gehört einerseits der auch von uns genossene Roséwein. Im Video erfahren Sie nicht nur, dass der Rosé gut gekühlt zum täglichen Savoir Vivre im Süden Frankreichs gehört, sondern auch welchen Einfluss die Farbe eines Weins für die Gesundheit hat. Eine weitere Gruppe an Image-Gewinnern sind die gesättigten Fettsäuren, die vor allem in Milch und Milchprodukten wie Butter, Sahne, Joghurt, Kefir und Käse vorkommen. Eine Überraschung wartet im Video auf all die, die noch immer viele gesättigte Fettsäuren in Fleisch, insbesondere in Schweinefleisch, Bacon oder Filet, erwarten. Überraschend ist darüber hinaus auch, warum die vielfältige Gruppe der gesättigten Fettsäuren mit ihren sehr unterschiedlichen Funktionen und Wirkungen in unserem Körper so lange Zeit mit hartnäckigen Vorurteilen zu kämpfen hatten. Sie galten lange Zeit als Risikofaktor für den Anstieg der Cholesterinwerte im Blut und in der Folge auch für Herz und Kreislauf. Doch das ist, flappsig gesagt, "Käse von gestern" und wir brauchen einen neuen Blick auf Nährstoffe, Lebensmittel und deren Verarbeitung und letztlich auch auf Laborwerte. Prof. Dr. Nicolai Worm räumt mit vielen Vorurteilen auf und zusammen spannen wir den Bogen von der Wissenschaft bis zur Praxis und feinen, mediterranen Mahlzeiten, die Herz und Kreislauf aber auch der Lebensqualität gut tun. Die im Video erwähnte Übersichtsarbeit von Prof. Dr. Nicolai Worm, Prof. Dr. Weingärtner, Prof. Dr. Schulze und Dr. Katharina Lechner finden Sie hier: https://www.springermedizin.de/gesaettigte-fettsaeuren-und-kardiovaskulaeres-risiko/19690916 Kontakt: [email protected] [email protected]
plus icon
bookmark
Das neue gute Image der gesättigten Fettsäuren (Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/MGUiWPPmMAo) In diesem zweiten Video aus unserer Reihe "In vino veritas - Auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm" sprechen wir über neue gute Images, die das kulinarische Leben schöner machen. Zu den Image-Gewinnern der letzten Jahre gehört einerseits der auch von uns genossene Roséwein. Im Video erfahren Sie nicht nur, dass der Rosé gut gekühlt zum täglichen Savoir Vivre im Süden Frankreichs gehört, sondern auch welchen Einfluss die Farbe eines Weins für die Gesundheit hat. Eine weitere Gruppe an Image-Gewinnern sind die gesättigten Fettsäuren, die vor allem in Milch und Milchprodukten wie Butter, Sahne, Joghurt, Kefir und Käse vorkommen. Eine Überraschung wartet im Video auf all die, die noch immer viele gesättigte Fettsäuren in Fleisch, insbesondere in Schweinefleisch, Bacon oder Filet, erwarten. Überraschend ist darüber hinaus auch, warum die vielfältige Gruppe der gesättigten Fettsäuren mit ihren sehr unterschiedlichen Funktionen und Wirkungen in unserem Körper so lange Zeit mit hartnäckigen Vorurteilen zu kämpfen hatten. Sie galten lange Zeit als Risikofaktor für den Anstieg der Cholesterinwerte im Blut und in der Folge auch für Herz und Kreislauf. Doch das ist, flappsig gesagt, "Käse von gestern" und wir brauchen einen neuen Blick auf Nährstoffe, Lebensmittel und deren Verarbeitung und letztlich auch auf Laborwerte. Prof. Dr. Nicolai Worm räumt mit vielen Vorurteilen auf und zusammen spannen wir den Bogen von der Wissenschaft bis zur Praxis und feinen, mediterranen Mahlzeiten, die Herz und Kreislauf aber auch der Lebensqualität gut tun. Die im Video erwähnte Übersichtsarbeit von Prof. Dr. Nicolai Worm, Prof. Dr. Weingärtner, Prof. Dr. Schulze und Dr. Katharina Lechner finden Sie hier: https://www.springermedizin.de/gesaettigte-fettsaeuren-und-kardiovaskulaeres-risiko/19690916 Kontakt: [email protected] [email protected]

Vorherige Episode

undefined - In vino veritas #1 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm

In vino veritas #1 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm

Aktuelle Leitlinie zur Ernährung bei Typ 2 Diabetes (Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/QTywl8ofkuc) Prof. Dr. Nicolai Worm ist Kenner seines Fachs: Sowohl die Wissenschaft des Weines als auch der Ernährung sind ihm sehr vertraut. Die Video-Reihe "In vino veritas - Auf einen Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm" starten wir, weil es aus der Ernährungswissenschaft stets viel Interessantes und Wissenswertes zu berichten gibt. Dabei beleuchtet Prof. Dr. Nicolai Worm die Wissenschaft und ich, Dr. Heike Niemeier, übersetze in die Praxis. In dieser ersten Folge trinken wir einen grünen Veltliner aus dem Kamptal in Österreich und Prof. Dr. Nicolai Worm berichtet über die richtige Menge von Wein in Prävention und Therapie des Diabetes (der unser späteres Thema dieses Video sein wird). Was ist besser: Kein Wein? Nur am Wochenende? Oder doch regelmäßig mäßig? Unser Hauptthema in diesem Video sind die neuen Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die Ende 2021 veröffentlicht wurden. Sie führten zur großen Überraschung in der Fachwelt. Warum? Weil sich einfach so gut wie alles geändert hat - und wofür Prof. Dr. Nicolai Worm sich schon seit über 40 Jahren einsetzt. Die Beratung und Therapie von Menschen mit Diabetes Typ 2 ändert sich damit komplett - und auch deren Leben und Lebensqualität, denn Essen darf nun an den Vorlieben der Betroffenen ausgerichtet werden. Essen gut, alles gut! Wie im Video erwähnt finden Sie hier den Link zu den aktuellen Leitlinien (2021) für die Ernährungsempfehlung bei Typ 2 Diabetes: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/behandlung/leitlinien?tx_wwt3list_recordlist%5Baction%5D=index&tx_wwt3list_recordlist%5Bcontroller%5D=Recordlist&tx_wwt3list_recordlist%5Bpage%5D=8&cHash=051e6aa32515873246d24ada2c917231#filtersSubmitted Kontakt: [email protected] [email protected]

Nächste Episode

undefined - In vino veritas #3 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm

In vino veritas #3 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm

Nutri-Score: ein Bewertungsschema mit Systemfehlern basierend auf Wissen von vorgestern (Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/1_m4xHt_7tc) Der (sehr fragwürdige) Nutri-Score ist Inhalt des Gesprächs zwischen Prof. Dr. Nicolai Worm und Dr. Heike Niemeier in der Reihe "In vino veritas - Auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm". In guter Manier starten die zwei bei sommerlichen Temperaturen mit einem französischen Rotwein, der bei gut gekühlt bei 16-18 °C optimal schmeckt. Dass derzeit auf europäischer Ebene eine Diskussion geführt wird, ob Wein mit einem schwarzen F als Nutri-Score gekennzeichnet werden soll, ist der Tropfen, der das Fass der Absurditäten rund um diese neue Lebensmittelkennzeichnung zum Überlaufen bringen würde. In dem Video berichtet Prof. Dr. Nicolai Worm, warum die Kriterien für die Bewertung von Lebensmittel mittels Nutri-Scores auf lang überholtem Wissen beruhen, die Nova-Skala eine sinnvollere Einstufung darstellt, und wie Energie (Kalorien), Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren stattdessen sinnvoll in eine vollwertige Kost eingebaut werden können. Ebenso wie ein gepflegtes Glas Wein auch. Es wird deutlich – auch anhand anschaulicher Beispiele am Ende des Videos – , dass der Nutri-Score seinen Zweck (in einfachen Worten: beim Einkauf die Entscheidung gesundheitsförderlicher Lebensmittel zu erleichtern) aufgrund vieler Systemfehler bei weitem verfehlt. Oder ist der Zweck, dass die Lebensmittelindustrie nun Produkte kreieren und als gesund verkaufen kann, die diese Einschätzung aber nicht verdienen? kontakt: [email protected] [email protected] Weitere Infos: Lebensmittel-Bewertung nach Nutri-Score und Nova-Skala findet man bei Open Food Facts: https://de.openfoodfacts.org Kritische Stimmen zum NutriScore auf europäischer Ebene ist die "No Nutri Score Alliance": https://www.no-nutriscore.eu In dieser ist auch Prof. Dr. Nicolai Worm aktiv. Man findet sie auch Twitter @NoNutriscore Antworten zum Bewertungsschema des Nutri Score biete u. a. die Verbraucherzentrale Hamburg: https://www.vzhh.de/sites/default/files/medien/134/dokumente/2019-10_Verbraucherzentrale-Hamburg_Fragen-und-Antworten-zum-Nutri-Score.pdf

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/essenz-f%c3%bcrs-ohr-464854/in-vino-veritas-2-auf-ein-glas-wein-mit-prof-dr-nicolai-worm-62768251"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to in vino veritas #2 - auf ein glas wein mit prof. dr. nicolai worm on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren