
Sonderedition: Die Brigittenau, Teil 2 - mit Daniela Kraus
09/10/23 • 29 min
Nicht nur Brücken bestimmen das Bild des Bezirks Brigittenau. Im Roten Wien entstanden viele Gemeindebauten, darunter auch der zweitgrößte Wiens. Über diesen und andere, über eine Klinik, in der bekannte Menschen geboren wurden und über eine ehemalige Ikone der Kommunistischen Partei Österreichs berichten wir in dieser Folge.
Ergänzung: Die Adresse des ehemaligen Brigittaspitals ist (heute) Stromstraße 34. Erratum: Der Meldemannplan ist natürlich aus dem 16. Jahrhundert, aus 1530, er zeigt Wien zur Zeit der Ersten Türkenbelagerung.
Nicht nur Brücken bestimmen das Bild des Bezirks Brigittenau. Im Roten Wien entstanden viele Gemeindebauten, darunter auch der zweitgrößte Wiens. Über diesen und andere, über eine Klinik, in der bekannte Menschen geboren wurden und über eine ehemalige Ikone der Kommunistischen Partei Österreichs berichten wir in dieser Folge.
Ergänzung: Die Adresse des ehemaligen Brigittaspitals ist (heute) Stromstraße 34. Erratum: Der Meldemannplan ist natürlich aus dem 16. Jahrhundert, aus 1530, er zeigt Wien zur Zeit der Ersten Türkenbelagerung.
Vorherige Episode

Sonderedition: Die Brigittenau, Teil 1 - mit Daniela Kraus
Zwischen Brücken: der 20. Bezirk
Wir schließen an die letzte Folge an und besprechen die Entstehung des Bezirkes Brigittenau, der ursprünglich ein Teil des 2. Bezirks Leopoldstadt war und erst 1900 ein eigener, der 20. Bezirk, wurde. Er besteht aus den alten Orten Brigittenau und Zwischenbrücken. Das Gebiet hat sich durch die Donauregulierung sehr stark verändert. Zusammen mit der Leopoldstadt bildet die Brigittenau eine Insel und ist mit dem Wiener "Festland" in jede Richtung durch Brücken verbunden. Daher widmen wir uns in dieser Folge dem Wasser und diesen Brücken. Unter diesem Link geht es zu einer Karte des Gebietes der Brigittenau vor der Donauregulierung.
Nächste Episode

Sonderedition: Die Brigittenau, Teil 3 - mit Daniela Kraus
Spitäler, Vergnügungen, Radio und Synagogen
Wir beschließen die Staffel über die Brigittenau mit einem Schweinsgalopp durch den Bezirk - vom Unfallspital Webergasse zum Lorenz-Böhler Krankenhaus, zum Bezirksmuseum, das in den Räumen untergebracht ist, aus dem die ersten Radiosendungen von Radio Hekaphon ausgestrahlt wurden. Weiter gehts zur Brigittakirche und zum Bezirksamt, zum ehemaligen Vergnügungsetablissement Colosseum und zum Hannovermarkt. Wir berichten von der ersten Folge von "Kottan ermittelt", die in der Brigittenau spielt, von den zerstörten Synagogen und dem Lauder Chabad Campus, der sich in der alten Post, dem letzten Rest des Nordwestbahnhofs, angesiedelt hat. Wir beenden unsere Runde beim Milleniumstower und schauen auf dem Weg dorthin bei der Eiskristallfabrik, heute "Eisfabrik Wien", in der Pasettistraße vorbei. Das war ́s mit der Brigittenau!
Ernst Theis: Radio Hekaphon, Österreichs erster Rundfunksender: https://medienundzeit.at/ernst-theis-radio-hekaphon-oesterreichs-erster-rundfunksender/
Kottan ermittelt - Hartlgasse 16a: https://youtu.be/qiQGBJp-y_k?feature=shared
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/erz%c3%a4hl-mir-von-wien-289760/sonderedition-die-brigittenau-teil-2-mit-daniela-kraus-37556202"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sonderedition: die brigittenau, teil 2 - mit daniela kraus on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren