
Naheinstellgrenze bei Objektiven | 59
04/09/24 • 7 min
Du willst in der Fotografie richtig nah ran? Aber wie nah ist eigentlich zu nah? In diesem Video klären wir alle Fragen rund um die Naheinstellgrenze bei Objektiven!
👇 Das erwartet Dich:
Was ist die Naheinstellgrenze überhaupt? In welchen Situationen ist sie wichtig? Ist sie bei jedem Objektiv gleich? Tipps, wie du die Naheinstellgrenze deines Objektivs herausfindest Tricks, um die Naheinstellgrenze zu ändern So erkennst du, ob dein Objektiv richtig fokussiert hat
🔍 Das Mysterium Naheinstellgrenze aufgedeckt:
Die Naheinstellgrenze ist ein oft übersehener, aber unglaublich wichtiger Aspekt in der Fotografie. Wenn du Porträts, Makroaufnahmen oder Detailfotos machst, wirst du nicht umhin kommen, dich mit diesem Thema zu beschäftigen. Aber auch in der Landschaftsfotografie kann sie eine Rolle spielen, wenn es darum geht, ein Detail im Vordergrund hervorzuheben.
Mythos oder Fakt?
Oft denken Leute, die Naheinstellgrenze sei nur bei Makroobjektiven wichtig. Fakt ist: Sie spielt bei jedem Objektiv eine Rolle!
Das sagt die Physik:
Je länger die Brennweite, desto größer wird in der Regel der Mindestabstand zum Motiv. Ein Weitwinkelobjektiv lässt dich näher an dein Motiv heran, aber Vorsicht: Verzeichnungen sind hier oft die Folge.
Tricks der Profis:
Makro-Zwischenringe oder spezielle Makro-Objektive können die Naheinstellgrenze verkürzen. Aber Vorsicht: Das kann Auswirkungen auf die Bildqualität und die Lichtstärke haben.
Wer bin ich?
Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben.
Mehr über mich erfährst Du hier
Webseite: https://photography-leisner.de
YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about
Instagram: @photographyleisner
Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Du willst in der Fotografie richtig nah ran? Aber wie nah ist eigentlich zu nah? In diesem Video klären wir alle Fragen rund um die Naheinstellgrenze bei Objektiven!
👇 Das erwartet Dich:
Was ist die Naheinstellgrenze überhaupt? In welchen Situationen ist sie wichtig? Ist sie bei jedem Objektiv gleich? Tipps, wie du die Naheinstellgrenze deines Objektivs herausfindest Tricks, um die Naheinstellgrenze zu ändern So erkennst du, ob dein Objektiv richtig fokussiert hat
🔍 Das Mysterium Naheinstellgrenze aufgedeckt:
Die Naheinstellgrenze ist ein oft übersehener, aber unglaublich wichtiger Aspekt in der Fotografie. Wenn du Porträts, Makroaufnahmen oder Detailfotos machst, wirst du nicht umhin kommen, dich mit diesem Thema zu beschäftigen. Aber auch in der Landschaftsfotografie kann sie eine Rolle spielen, wenn es darum geht, ein Detail im Vordergrund hervorzuheben.
Mythos oder Fakt?
Oft denken Leute, die Naheinstellgrenze sei nur bei Makroobjektiven wichtig. Fakt ist: Sie spielt bei jedem Objektiv eine Rolle!
Das sagt die Physik:
Je länger die Brennweite, desto größer wird in der Regel der Mindestabstand zum Motiv. Ein Weitwinkelobjektiv lässt dich näher an dein Motiv heran, aber Vorsicht: Verzeichnungen sind hier oft die Folge.
Tricks der Profis:
Makro-Zwischenringe oder spezielle Makro-Objektive können die Naheinstellgrenze verkürzen. Aber Vorsicht: Das kann Auswirkungen auf die Bildqualität und die Lichtstärke haben.
Wer bin ich?
Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben.
Mehr über mich erfährst Du hier
Webseite: https://photography-leisner.de
YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about
Instagram: @photographyleisner
Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Vorherige Episode

Zeit Danke zu sagen! | 58
Heute Morgen dachte ich: Ach komm, machste es dir kurz mit einem Kaffee auf meinem Sessel vor dem Kamin gemütlich und sage: Danke! Danke, an dich, an euch, alle, die mir zuhören. Über verschiedene Wege wurde mir mitgeteilt, wer mich alles hört. Das sind doch mehr als erwartet und als es die Abonnenten vermuten lassen. Was gibt es sonst noch zu erzählen?
Generell zum Thema Podcast, welche Interviewe folgen. Ob mein Podcast bereits ein Podcast ist oder wie viele Folgen ein Podcast haben muss. Dazu hatte mir Mikka letztens ein Statement zugegeben? Und eine Menge mehr. Höre mal rein, da ist von allem diesmal was dabei!
Wer bin ich?
Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben.
Mehr über mich erfährst Du hier
Webseite: https://photography-leisner.de
YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about
Instagram: @photographyleisner
Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Nächste Episode

Wie anfangen in der Makrofotografie | 60
Die Makrofotografie ist wie vieles in der Fotografie sehr vielschichtig und, je nachdem, welches Level man erreichen möchte, sehr komplex. Reicht einem eine Makroaufnahme mit OneShot oder gleich das Stacking? Aus der Hand oder mit einem Makroschlitten.
Stacking mit Helicion oder Photoshop? Welches Blitzen, welches Makro-Objektiv oder was für eine Kamera-Einstellung? Fokus Bracketing oder Einzelaufnahmen? Wie ich bereits schrieb: Je detailreicher man sein Makrobild haben will, desto größerer Aufwand und Know-how sind vonnöten. Alleine ein Stacking aus der Hand nicht vollkommen zu verwackeln, ist eine Kunst für sich:
Wann nimmt man Helicon und wann nutzt man Photoshop? Je mehr ich mich in den letzten Wochen damit beschäftigte, desto mehr fand ich weitere Unterkategorien, weitere Bereiche, die es sich anzuschauen galt. Nun bin ich Berufsfotograf, aber die Makrofotografie ist noch mal eine ganz andere Baustelle. Ich mag es, mich neuen Herausforderungen zu stellen und in diesen oder gerade deswegen in der Fotografie auch zu wachsen und voranzukommen.
In dieser Sendung gebe ich dir einen kleinen Einblick, wie ich die Makrofotografie in den letzten Wochen angegangen bin.
Wer bin ich?
Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben.
Mehr über mich erfährst Du hier
Webseite: https://photography-leisner.de
YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about
Instagram: @photographyleisner
Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/erfrischend-nordisch-fotografie-verstehen-leben-und-ausprobieren-344496/naheinstellgrenze-bei-objektiven-59-50044839"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to naheinstellgrenze bei objektiven | 59 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren