
EIG037 Europawahlen (mit Kai-Friederike)
05/11/24 • 45 min
- Thomas Kahle
- Kai-Friederike Oelbermann
Es wird politisch. Kai-Friederike Oelbermann ist Wahlmathematikerin und erzählt über die Mathematik der Europawahlen und insbesondere wie die Zuteilung der Sitze im Europäischen Parlament auf die Mitgliedsstaaten erfolgt. Dazu hat die Mathematik unendliche viele Formeln im Angebot, aber welche ist politisch machbar? Bislang wird vor jeder Wahl neu ausgehandelt.
- Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim
- Dr. Kai-Friederike Oelberman, Forschungskoordinatorin am MPI Magdeburg
- Überblick Europawahlen 2024 auf Wikipedia
- Kais Promotion „Biproportionale Divisormethoden und der Algorithmus der alternierenden Skalierung“
- Pi-ist-genau-3 Folge zu Gerrymandering
- Zuteilungsmethoden: D’Hondt und Hare-Niemeyer
- Oelbermann/Pukelsheim ERPS-Study „The European Elections of May 2019“
- Alle Wahlzettel von 2014 und 2019
- Doppelt-Proportionale Zuteilung oder „doppelter Pukelsheim“
- Buch „Proportional Representation“ von Friedrich Pukelsheim
- BAZI Software @ TH-Rosenheim
- Einschlafen-Podcast
Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite.
- Thomas Kahle
- Kai-Friederike Oelbermann
Es wird politisch. Kai-Friederike Oelbermann ist Wahlmathematikerin und erzählt über die Mathematik der Europawahlen und insbesondere wie die Zuteilung der Sitze im Europäischen Parlament auf die Mitgliedsstaaten erfolgt. Dazu hat die Mathematik unendliche viele Formeln im Angebot, aber welche ist politisch machbar? Bislang wird vor jeder Wahl neu ausgehandelt.
- Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim
- Dr. Kai-Friederike Oelberman, Forschungskoordinatorin am MPI Magdeburg
- Überblick Europawahlen 2024 auf Wikipedia
- Kais Promotion „Biproportionale Divisormethoden und der Algorithmus der alternierenden Skalierung“
- Pi-ist-genau-3 Folge zu Gerrymandering
- Zuteilungsmethoden: D’Hondt und Hare-Niemeyer
- Oelbermann/Pukelsheim ERPS-Study „The European Elections of May 2019“
- Alle Wahlzettel von 2014 und 2019
- Doppelt-Proportionale Zuteilung oder „doppelter Pukelsheim“
- Buch „Proportional Representation“ von Friedrich Pukelsheim
- BAZI Software @ TH-Rosenheim
- Einschlafen-Podcast
Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite.
Vorherige Episode

EIG036 Richtiger rechnen (mit Mathias)
- Thomas Kahle
- Mathias Magdowski
Mathias Magdowski ist wieder da und wir sprechen erstmal über diese zwei Bilder:
Offensichtlich läuft da irgendwas schief mit den Zahlen, aber vielleicht ist das auch alles gar nicht falsch, sondern entspricht genau den gültigen ingenieurwissenschaftlichen Standards für Zahlen?
- Unsichtbar wird der Fehler, wenn sich alle dran gewöhnt haben (Wolfgang Coy)
- Der Dezimalpunkt ist 150 Jahre älter als gedacht (Nature)
- Auslösung in der numerischen Mathematik
- IEEE Standard 754
- Gleitkommaarithmetik auf dem Prüfstand (Siegfried Michael Rump)
- Implementierung der Grundrechenarten
- GNU MPFR Library
- Einfluss verschiedener Datenformate auf frequenzabhängige mit Impedanzanalysatoren gemessene Impedanzen (Mathias Magdowski und Matthias Hampe)
- Hidden Figures: When did John Glenn ask for ‚the girl‘ to check the numbers?
- Ariane 5 Crash beim Erstflug
- Mathias‘ iterative Octave-Rechnung zum Ausprobieren
Verwandte Folge: Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite.
Nächste Episode

EIG038 Die Osterformel
- Thomas Kahle
Im Jahr 1800 veröffentlichte Gauß eine Formel zur Berechnung des Datums des Ostersonntags im gregorianischen Kalender. Die Formel ist nicht ganz trivial, eigentlich ein kleiner Algorithmus. Dass das so kompliziert sein muss, liegt an der Definition von Ostern aus dem Jahr 325. Der Ostersonntag ist nämlich am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang und somit sowohl an das Sonnenjahr als auch an die Mondphasen gekoppelt. Und irgendwie passen die nicht so gut zusammen...
- Osterformel auf Wikipedia
- Pessach auf Wikpedia
- Crelle’s Journal
- Veröffentlichung von Gauß 1800
- Nerd-Nite von Robert Helling (YouTube)
- Jüdischer Kalender
- Islamischer Kalender
- Symmetry 454 Kalender
- @Eigenpod auf Instagram
- @Eigenraum auf Mastodon
Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite.
Eigenraum - EIG037 Europawahlen (mit Kai-Friederike)
Transkript
6, 3, 6, 0, 7, 6, 0, 8,
ThomasHallo zusammen, ich begrüße euch alle bei einer neuen Folge Eigenraum. Und auch in dieser Folge bin ich nicht alleine im Eigenraum, denn heute geht es um die Wahlmathematik. Und das ist nicht die Wahl, sich Mathematik auszusuchen, sondern die Mathematik von verschiedenen Wahlen. Und da habe ich mir eine Expertin eingeladen und das ist die Kai. Hallo Kai.
KaiWenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eigenraum-347232/eig037-europawahlen-mit-kai-friederike-51406194"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to eig037 europawahlen (mit kai-friederike) on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren