Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Diverse Kinderbücher - Wie politisch sind Kinderbücher - am Beispiel der Ukraine

Wie politisch sind Kinderbücher - am Beispiel der Ukraine

06/13/23 • 21 min

Diverse Kinderbücher

Wie politisch Kinderbücher eigentlich sind, zeigt sich bei einem Blick auf die Ukraine. Einerseits, wenn es um den dortigen Kinderbuchmarkt geht (hier gibt es einen lesenswerten Text von Jutta Lindekugel: Der ukrainische Buchmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Überblick.). Andererseits ist es auch interessant zu beobachten, dass für geflüchtete Kinder nicht nur deutschsprachige Klassiker, als Willkommengeste oder zum Deutsch lernen, auf Ukrainisch übersetzt wurden, sondern, dass es ein klares Bestreben danach gab, Kinderbücher mitzunehmen und Verlage zu Erhalten, ein Beispiel dafür ist die Aktion „Adopt an Ukrainian Children’s Book“.

In der Episode besprochenen Bücher:

Als der Krieg nach Rondo kam (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg Verlag)
Hören/Sehen (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg Verlag
Die Rübe / Ripka (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Baboab Books)
Najmosha Mama (Halyna Kyrpa, illustriert von Hrasya Oliyko, Krokus)
Sascha zählt lieber Leuchttürme (Oksana Lushchevska und Dzmitry Bandarenka, illustriert von Oksana Drachkovska, Südpol Verlag)
Baba Anna / Баба Анна (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Urachhaus)
Zug der Fische (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Carlsen)
Frau Leo legt los (Natalia Shaloshvili, Knesebeck Verlag)

Zu Gast beim Sprachi-Interview sind die Kinderbuchmacher_innen Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw. Sie sprechen über Arbeit und Alltag im Krieg, die Wichtigkeit ukrainischer Kinderbücher für ukrainische Kinder und Zukunftsperspektiven.

Dieser Podcast wird produziert von der Podcastwerkstatt und ist communityfinanziert. Ihr könnt Carla auf https://ko-fi.com/diversekinderbuecher einen Kaffee kaufen.

plus icon
bookmark

Wie politisch Kinderbücher eigentlich sind, zeigt sich bei einem Blick auf die Ukraine. Einerseits, wenn es um den dortigen Kinderbuchmarkt geht (hier gibt es einen lesenswerten Text von Jutta Lindekugel: Der ukrainische Buchmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Überblick.). Andererseits ist es auch interessant zu beobachten, dass für geflüchtete Kinder nicht nur deutschsprachige Klassiker, als Willkommengeste oder zum Deutsch lernen, auf Ukrainisch übersetzt wurden, sondern, dass es ein klares Bestreben danach gab, Kinderbücher mitzunehmen und Verlage zu Erhalten, ein Beispiel dafür ist die Aktion „Adopt an Ukrainian Children’s Book“.

In der Episode besprochenen Bücher:

Als der Krieg nach Rondo kam (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg Verlag)
Hören/Sehen (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg Verlag
Die Rübe / Ripka (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Baboab Books)
Najmosha Mama (Halyna Kyrpa, illustriert von Hrasya Oliyko, Krokus)
Sascha zählt lieber Leuchttürme (Oksana Lushchevska und Dzmitry Bandarenka, illustriert von Oksana Drachkovska, Südpol Verlag)
Baba Anna / Баба Анна (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Urachhaus)
Zug der Fische (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Carlsen)
Frau Leo legt los (Natalia Shaloshvili, Knesebeck Verlag)

Zu Gast beim Sprachi-Interview sind die Kinderbuchmacher_innen Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw. Sie sprechen über Arbeit und Alltag im Krieg, die Wichtigkeit ukrainischer Kinderbücher für ukrainische Kinder und Zukunftsperspektiven.

Dieser Podcast wird produziert von der Podcastwerkstatt und ist communityfinanziert. Ihr könnt Carla auf https://ko-fi.com/diversekinderbuecher einen Kaffee kaufen.

Vorherige Episode

undefined - Bilderbuchfrauen

Bilderbuchfrauen

Qualität statt Quantität! In dieser Episode erzählt Carla von inspirierenden Frauen und kunstvollen Hommagen an sie in Bilderbuchform. Alfonsina Strada hat Fahrräder in einer Zeit in der das für Mädchen nicht selbstverständlich war, bezwungen. Zaha Hadid hat als Frau die Architekturszene aufgemischt. Louise Bourgeois war eine vielschichtige Textilkünstlerin und Hilma af Klint eine lange vergessene schwedische Malerin, deren Neuentdeckung als die kunsthistorische Sensation der vergangenen Jahre gilt. Als Künstlerin ihrer Zeit weit voraus war sie die Erste, die abstrakte Bilder malte.

Zu Gast ist Gruselexpertin und Buchhändlerin Ileana Seid von thetiniestbookclub. Leseratte Ro war von „Der letzte Bär begeistert“.

Nächste Episode

undefined - Diese Bücher sollten in jeder Kita stehen

Diese Bücher sollten in jeder Kita stehen

In dieser Episode geht es um Must Haves für jede Kita. Zu Gast beim Sprachi-Interview ist Gabriele Koné von der Fachstelle Kinderwelten. Die Fachstelle Kinderwelten hat Kriterien für die Auswahl von Kinderbüchern, die eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung unterstützen erstellt und publiziert (in Kooperation mit Queerformat) Empfehlungslisten.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/diverse-kinderb%c3%bccher-454569/wie-politisch-sind-kinderb%c3%bccher-am-beispiel-der-ukraine-61778531"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to wie politisch sind kinderbücher - am beispiel der ukraine on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren