
#32: Wie lösen wir die Probleme der Paketlogistik? (Dana von der Heide, Parcel Perform; Gunnar Anger, ParcelLock)
09/30/20 • 45 min
"Paket liegt beim Nachbarn". So, oder so ähnlich heißt heute noch oft die "Lösung", wenn ein Paketzusteller den Empfänger nicht antrifft. Auf der einen Seite wächst der Anteil des Online-Handels seit Jahren konstant, auf der anderen Seite klagen Kunde über Lieferwagen die Straßen verstopfen und nicht zufriedenstellende Zustellungen.
Aber muss das so sein? Andere Länder machen längst vor, wie es gehen kann. Und warum kann man Pakete eigentlich nicht wie Briefe in einem dafür vorgesehenen Ort ablegen? In dieser Woche spricht unser Host Boris Felgendreher mit zwei Experten, die es wissen müssen.
Dana von der Heide ist Mit-Gründerin und CCO des Startups Parcel Perform in Singapur, das seit Kurzem auch hier in Deutschland und Europe aktiv ist. Parcel Perform is nach eigenen Angaben die führende, anbieterübergreifende Softwareplattform zur Sendungsverfolgung für E-Commerce-Händler und deren Endkunden.
Gunnar Anger ist Geschäftsführer von ParcelLock einem Hamburger Startup, das beispielsweise gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn und der Deutschen Bahn Paketboxen in ganz Hamburg aufstellt. Das Projekt bekommt deutschlandweit viel Beachtung, weil die Boxen von allen KEP-Dienstleistern beliefert werden können. Der frühere Investment-Banker ist überzeugt, dass das Konzept ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung ist, um der steigenden Paketflut Herr zu werden.
Es geht unter anderem um folgende Themen:
- Was hat sich in diesem Jahr für die Last-Mile E-Commerce Logistik geändert?
- Welche Probleme existieren allgemein und wie lassen sie sich lösen:
- aus Sicht der Endkunden,
- aus Sicht der E-Commerce-Händler,
- aus Sicht der Paketdienstleister,
- aus sich der Städte/Umwelt
- Welche neuen Innovationen gibt es bereits in anderen Ländern/Regionen, die in Deutschland interessant werden könnten?
- Wie sieht die Zukunft der Paketzustellung und Last-Mile-Lieferung aus?
Mehr Informationen zu Parcel Perform unter: https://www.parcelperform.com/ Mehr Informationen zu ParcelLock unter: https://www.parcellock.de/ Mehr Informationen zu BVL.digital unter: http://bvl.digital/ und https://www.linkedin.com/company/bvl-digital/ Mehr Informationen zur BVL unter: https://www.bvl.de/
"Paket liegt beim Nachbarn". So, oder so ähnlich heißt heute noch oft die "Lösung", wenn ein Paketzusteller den Empfänger nicht antrifft. Auf der einen Seite wächst der Anteil des Online-Handels seit Jahren konstant, auf der anderen Seite klagen Kunde über Lieferwagen die Straßen verstopfen und nicht zufriedenstellende Zustellungen.
Aber muss das so sein? Andere Länder machen längst vor, wie es gehen kann. Und warum kann man Pakete eigentlich nicht wie Briefe in einem dafür vorgesehenen Ort ablegen? In dieser Woche spricht unser Host Boris Felgendreher mit zwei Experten, die es wissen müssen.
Dana von der Heide ist Mit-Gründerin und CCO des Startups Parcel Perform in Singapur, das seit Kurzem auch hier in Deutschland und Europe aktiv ist. Parcel Perform is nach eigenen Angaben die führende, anbieterübergreifende Softwareplattform zur Sendungsverfolgung für E-Commerce-Händler und deren Endkunden.
Gunnar Anger ist Geschäftsführer von ParcelLock einem Hamburger Startup, das beispielsweise gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn und der Deutschen Bahn Paketboxen in ganz Hamburg aufstellt. Das Projekt bekommt deutschlandweit viel Beachtung, weil die Boxen von allen KEP-Dienstleistern beliefert werden können. Der frühere Investment-Banker ist überzeugt, dass das Konzept ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung ist, um der steigenden Paketflut Herr zu werden.
Es geht unter anderem um folgende Themen:
- Was hat sich in diesem Jahr für die Last-Mile E-Commerce Logistik geändert?
- Welche Probleme existieren allgemein und wie lassen sie sich lösen:
- aus Sicht der Endkunden,
- aus Sicht der E-Commerce-Händler,
- aus Sicht der Paketdienstleister,
- aus sich der Städte/Umwelt
- Welche neuen Innovationen gibt es bereits in anderen Ländern/Regionen, die in Deutschland interessant werden könnten?
- Wie sieht die Zukunft der Paketzustellung und Last-Mile-Lieferung aus?
Mehr Informationen zu Parcel Perform unter: https://www.parcelperform.com/ Mehr Informationen zu ParcelLock unter: https://www.parcellock.de/ Mehr Informationen zu BVL.digital unter: http://bvl.digital/ und https://www.linkedin.com/company/bvl-digital/ Mehr Informationen zur BVL unter: https://www.bvl.de/
Vorherige Episode

#31: Autonome Transportroboter in der Logistik (NVIDIA, BMW, Prof. Fottner, TU München)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
Getreu dem Motto “Logistics goes High Tech” geht es in der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts um das Thema automatische und autonome Transportsysteme und Roboter in der Logistik. Unser Host Boris Felgendreher wird durch diese Sendung begleitet von Marco Prüglmeier, Projectleader Logistics Innovations & Industry 4.0 bei der BMW Group. Desweitern hören wir von Prof. Dr. Johannes Fottner von der TU München und von David Weikersdorfer einem deutschen Robotics Software Experten der seit einigen Jahren im Silicon Valley lebt und dort schon für Google, Uber und jetzt für NVIDIA unter anderem an autonomen Fahrzeugen arbeitet.
Es geht unter anderem um folgende Themen:
- Die Unterschiede zwischen automatischen und autonomen Robotern.
- Was SLAM bedeutet und warum jeder Logistiker wissen sollte was sich dahinter verbirgt.
- Die Unterschiede zwischen den beiden Programmier-Plattformen für Roboter ROS und ISAAC.
- Welche Sicherheitstechnologien Logistiker kennen müssen.
- Welche Rolle die Standardisierung einnimmt.
- Wie zukünftig das Zusammenspiel zwischen Menschen und Robotern aussehen wird.
- Wie NVIDIA und BMW gemeinsame Entwicklung betreiben.
- Warum der CEO von NVIDIA meint: "Everything that moves will be autonomous".
- und vieles mehr.
Link zur LinkedIn-Abstimmung: Ein interessantes Thema für den BVL.digital Podcast „Logistics goes high-tech“ wäre....: https://www.linkedin.com/posts/prueglmeier_activity-6714540506816229377-Wrbd/
Mehr Informationen über den Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der TU München unter: https://www.mw.tum.de/fml/startseite/
Mehr Informationen über NVIDIA unter: https://www.nvidia.com/en-us/
Mehr Informationen über BMW Group unter: https://www.bmwgroup.com/de.html
Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/
Nächste Episode

#33: Die Logistik mit Digitalisierung nachhaltiger machen (Dr. Anton Schäfer, T-Systems)
Der BVL.digital Podcast (Bundesvereinigung Logistik)
In der heutigen Folge des BVL.digital Podcasts sprechen wir darüber wie wir die Logistik mit Hilfe der Digitalisierung nachhaltiger gestalten können. Dazu haben wir uns Dr. Anton Schäfer, Industry Lead Travel, Transport & Logistics, Urban Mobility Expert und Intrapreneur bei T-Systems, eingeladen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Anton Schäfer unter anderem über folgende Themen:
- Ob die Nachhaltigkeit während dieser Krisenzeit bei den Unternehmen in den Hintergrund gerückt ist oder vielleicht sogar eher an Bedeutung gewonnen hat.
- Wie groß eigentlich das Bewusstsein für Nachhaltigkeits-Themen im Wirtschaftsbereich Logistik ist
- Welche digitalen Initiativen und Technologien sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus Aspekten der Nachhaltigkeit Sinn machen
- Der BVL-Themenkreis "Digitalisierung in der Transportlogistik"
- Digitaler Lieferschein und papierlose Logistik
- Pilotprojekt mit Hornbach und BLG Logistics zur gemeinsamen Kapazitätsplanung
- Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. Wie weit sind wir?
- Zentrale Datenplattformen und Datensouveränität
- Was Telekom und T-System selbst zum Thema Nachhaltigkeit beitragen
- Welche Farbe der "Magenta Honey" der Telekom hat
- New Work und Home Office bei der Telekom
- IoT Tracking und die Corona Warn App ohne Smartphone
- Die Zukunft der Nachhaltigkeit die von der Digitalisierung vorangetrieben wird
- Die Erfolgschancen von Datenplattformen wie Gaia X
- und vieles mehr
Nützliche Links zu dieser Episode:
Nachhaltigkeits-Engagement der Telekom: https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/we-care-nicht-mehr-weiter-auf-pump-leben-606292
Digitalisierung in Travel, Transport & Logistics: https://www.t-systems.com/de/de/branchen/travel-transport-und-logistic
Special „Nachhaltigkeit mit IoT“: https://www.telekom.com/de/konzern/themenspecials/internet-der-dinge/green-iot
Konferenz “Nachhaltigkeit in der Transportlogistik“: https://bvl-digital.de/nachhaltigkeit-in-der-transportlogistik/
Themenkreis „Digitalisierung in der Transportlogistik“: https://www.bvl.de/themenkreise/digitalisierung-transportlogistik
Mehr Informationen über BVL.digital unter: www.bvl-digital.de
Mehr Informationen über BVL unter: www.bvl.de
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/bvl-podcast-415033/32-wie-l%c3%b6sen-wir-die-probleme-der-paketlogistik-dana-von-der-heide-par-57709214"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #32: wie lösen wir die probleme der paketlogistik? (dana von der heide, parcel perform; gunnar anger, parcellock) on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren