Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen - 264 Alles über Rohbau: Planung, Statik und Energieeffizienz im Detail erklärt

264 Alles über Rohbau: Planung, Statik und Energieeffizienz im Detail erklärt

02/11/25 • 28 min

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen
Alles rund um den Rohbau: Planung, typische Fehler, Kostenkalkulation und Auswahl der perfekten Firma für dein Bauprojekt.

Alles über den Rohbau – Wichtige Tipps für angehende Bauherren

Hallo und herzlich willkommen zum Podcast "Bauherr werden"! In dieser Episode beschäftigt sich unser Host Maxim Winkler mit einem der zentralen Themen beim Hausbau: dem Rohbau. Wenn du Bauherr werden möchtest, ist ein fundiertes Wissen über den Rohbau essenziell, denn er bildet die tragende Struktur deines Bauprojekts. Hier haben wir die wichtigsten Punkte dieser Podcastfolge zusammengefasst.

Die Bedeutung des Rohbaus

Der Rohbau ist das Fundament deines Hauses im wahrsten Sinne des Wortes. Eine gute Planung und stabiler Rohbau sind unerlässlich für den Erfolg des gesamten Bauprojekts. Dafür benötigst du anfangs einen Architekten, der dir hilft, den gesamten Bauprozess zu planen.

Worauf musst du beim Rohbau achten?

Gute Planung: Eine detaillierte Abstimmung der Baupläne zwischen Architekt und Statiker ist nötig, um Unklarheiten zu vermeiden. Der Rohbauer sollte die Pläne vorab prüfen und gegebenenfalls Mängel kommunizieren.

Kommunikation ist der Schlüssel: Reibungslose Kommunikation zwischen Bauherr, Rohbaufirma, Architekt und Statiker ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden.

Bodengutachten: Ein aktuelles Bodengutachten ist ein Muss für die statischen Berechnungen, um die Lasten richtig zu verteilen.

Keller oder Bodenplatte: Überlege gut, ob du mit Keller oder nur auf einer Bodenplatte baust. Der Keller bietet zusätzlichen Stauraum, kann aber höhere Kosten verursachen.

Bauweise: Entscheide dich frühzeitig, ob du massiv bauen möchtest (z.B. mit Ziegeln oder Beton) oder in Holzbauweise. Dies hat Einfluss auf den Rohbauer, den du benötigst.

Typische Fehler vermeiden

Zu den häufigen Fehlern gehören:

Schlechte Bauüberwachung

: Ein unabhängiger Sachverständiger oder Bauleiter sollte regelmäßig die Baustelle kontrollieren.

Mangelhafte Abdichtung

: Eine fehlerhafte Abdichtung kann zu großen Problemen führen, insbesondere bei erdberührten Bauteilen.

Fehlkalkulation der Kosten

: Plane genügend Puffer ein, um unerwartete Zusatzkosten abzudecken.

Kostenkalkulation für den Rohbau

Bodenplatte

: Kosten liegen zwischen 100 und 150 Euro pro Quadratmeter.

Keller

: Hier können die Kosten zwischen 300 und 500 Euro pro Quadratmeter liegen.

Mauerwerk/Wände

: Kalkuliere 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter.

Dachstuhl ohne Eindeckung

: Hier sind es 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter.

Für die Gesamtkosten des Rohbaus kannst du mit ungefähr 500 bis 900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen.

Wie finde ich die passende Rohbaufirma?

Referenzen prüfen

: Hole dir Referenzen und Erfahrungsberichte ein.

Vergleich von Angeboten

: Eine detaillierte Planung erleichtert den Angebotsvergleich.

Bauverträge prüfen

: Achte auf die Zahlungspläne und Bonität der Firma.

Wenn du diese Punkte beachtest, bist du auf einem guten Weg, ein erfolgreicher Bauherr zu werden. Solltest du weitere Fragen haben oder ein spezielles Thema im Podcast behandelt sehen wollen, schreib uns gerne eine Nachricht. Bleib dran und viel Erfolg auf deinem Weg zum Bauherrn!

Verpasse nicht die nächste Folge unseres Podcasts auf Bauherrn-Werden.de und Instagram!

Maxim Winkler

Besuche mich auf Instagram:

@bauherr_werden

Besuche unsere Facebook Gruppe:

Wir sind Bauherren!

oder schreib mir gerne deine Fragen unter:

[email protected]

FACEBOOK

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

plus icon
bookmark
Alles rund um den Rohbau: Planung, typische Fehler, Kostenkalkulation und Auswahl der perfekten Firma für dein Bauprojekt.

Alles über den Rohbau – Wichtige Tipps für angehende Bauherren

Hallo und herzlich willkommen zum Podcast "Bauherr werden"! In dieser Episode beschäftigt sich unser Host Maxim Winkler mit einem der zentralen Themen beim Hausbau: dem Rohbau. Wenn du Bauherr werden möchtest, ist ein fundiertes Wissen über den Rohbau essenziell, denn er bildet die tragende Struktur deines Bauprojekts. Hier haben wir die wichtigsten Punkte dieser Podcastfolge zusammengefasst.

Die Bedeutung des Rohbaus

Der Rohbau ist das Fundament deines Hauses im wahrsten Sinne des Wortes. Eine gute Planung und stabiler Rohbau sind unerlässlich für den Erfolg des gesamten Bauprojekts. Dafür benötigst du anfangs einen Architekten, der dir hilft, den gesamten Bauprozess zu planen.

Worauf musst du beim Rohbau achten?

Gute Planung: Eine detaillierte Abstimmung der Baupläne zwischen Architekt und Statiker ist nötig, um Unklarheiten zu vermeiden. Der Rohbauer sollte die Pläne vorab prüfen und gegebenenfalls Mängel kommunizieren.

Kommunikation ist der Schlüssel: Reibungslose Kommunikation zwischen Bauherr, Rohbaufirma, Architekt und Statiker ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden.

Bodengutachten: Ein aktuelles Bodengutachten ist ein Muss für die statischen Berechnungen, um die Lasten richtig zu verteilen.

Keller oder Bodenplatte: Überlege gut, ob du mit Keller oder nur auf einer Bodenplatte baust. Der Keller bietet zusätzlichen Stauraum, kann aber höhere Kosten verursachen.

Bauweise: Entscheide dich frühzeitig, ob du massiv bauen möchtest (z.B. mit Ziegeln oder Beton) oder in Holzbauweise. Dies hat Einfluss auf den Rohbauer, den du benötigst.

Typische Fehler vermeiden

Zu den häufigen Fehlern gehören:

Schlechte Bauüberwachung

: Ein unabhängiger Sachverständiger oder Bauleiter sollte regelmäßig die Baustelle kontrollieren.

Mangelhafte Abdichtung

: Eine fehlerhafte Abdichtung kann zu großen Problemen führen, insbesondere bei erdberührten Bauteilen.

Fehlkalkulation der Kosten

: Plane genügend Puffer ein, um unerwartete Zusatzkosten abzudecken.

Kostenkalkulation für den Rohbau

Bodenplatte

: Kosten liegen zwischen 100 und 150 Euro pro Quadratmeter.

Keller

: Hier können die Kosten zwischen 300 und 500 Euro pro Quadratmeter liegen.

Mauerwerk/Wände

: Kalkuliere 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter.

Dachstuhl ohne Eindeckung

: Hier sind es 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter.

Für die Gesamtkosten des Rohbaus kannst du mit ungefähr 500 bis 900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen.

Wie finde ich die passende Rohbaufirma?

Referenzen prüfen

: Hole dir Referenzen und Erfahrungsberichte ein.

Vergleich von Angeboten

: Eine detaillierte Planung erleichtert den Angebotsvergleich.

Bauverträge prüfen

: Achte auf die Zahlungspläne und Bonität der Firma.

Wenn du diese Punkte beachtest, bist du auf einem guten Weg, ein erfolgreicher Bauherr zu werden. Solltest du weitere Fragen haben oder ein spezielles Thema im Podcast behandelt sehen wollen, schreib uns gerne eine Nachricht. Bleib dran und viel Erfolg auf deinem Weg zum Bauherrn!

Verpasse nicht die nächste Folge unseres Podcasts auf Bauherrn-Werden.de und Instagram!

Maxim Winkler

Besuche mich auf Instagram:

@bauherr_werden

Besuche unsere Facebook Gruppe:

Wir sind Bauherren!

oder schreib mir gerne deine Fragen unter:

[email protected]

FACEBOOK

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Vorherige Episode

undefined - 263 - Vorteile und Nachteile von PVT-Modulen im Vergleich zu traditionellen PV- und Solarthermie-Optionen

263 - Vorteile und Nachteile von PVT-Modulen im Vergleich zu traditionellen PV- und Solarthermie-Optionen

Photovoltaik vs. Solarthermie - PVT-Module als innovative Lösung. Energiesparen, effiziente Nutzung, persönliche Meinung zu PV und Solarthermie, Flexibilität und Kostenfaktoren.

In dieser spannenden Podcastfolge auf Bauherr-werden.de diskutiert Maxim Winkler die Vorzüge und Herausforderungen von PVT-Modulen im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaik- und Solarthermie-Systemen. Erfahre mehr über den Nutzen, die Effizienz und die Kosten von PVT-Modulen sowie Maxim's persönliche Meinung zu dieser innovativen Technologie. Ideal für alle, die ein Sanierungsprojekt planen und überlegen, ihr Dach mit Solartechnologie optimal auszustatten. Lass dich von Maxim's umfassendem Wissen inspirieren und entdecke, welche Solarlösung sich am besten für dein Bauprojekt eignet. Hol dir wertvolle Tipps und erfahre, warum er ein großer Verfechter der Photovoltaik ist!

Besuche mich auf Instagram:

@bauherr_werden

Besuche unsere Facebook Gruppe:

Wir sind Bauherren!

oder schreib mir gerne deine Fragen unter:

[email protected]

FACEBOOK

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Nächste Episode

undefined - 265 Immobilienmarkt im Wandel: Was junge Bauherren bevorzugen

265 Immobilienmarkt im Wandel: Was junge Bauherren bevorzugen

Statistik über Immobilienvorlieben: Einfamilienhaus, Etagenwohnung und mehr. Aktuelle Trends und Meinungen. Stimmen Sie ab und teilen Sie Ihre Ansichten mit uns!

Hausbaustatistik – Einblick in aktuelle Trends beim Immobilienkauf

In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Bauherr werden" mit dem spannenden Titel "Hausbaustatistik" tauchen wir in die Ergebnisse einer Umfrage ein, die von YouGov und der BHW Bausparkasse durchgeführt wurde. Die Umfrage beschäftigt sich mit den Präferenzen junger Menschen im Alter von 18 bis 39 Jahren beim Immobilienkauf.

Zu Beginn erläutert unser Host Maxim Winkler, dass die klassische Vorstellung vom freistehenden Einfamilienhaus nicht mehr die unangefochtene erste Wahl ist. Einst war es die bevorzugte Option für über 50% der Käufer, doch aktuell entscheiden sich nur noch 21% hierfür. Die Ursachen für diesen Rückgang liegen in den steigenden Baukosten und den wirtschaftlichen Unsicherheiten, die potenzielle Bauherren zum Umdenken bewegen.

Neu in den Fokus treten die Eigentumswohnungen mit einem Anteil von 18% sowie bestehende Häuser, die umgebaut werden können (16%). Diese Alternativen bieten junge Menschen die Möglichkeit, ihre Wohnträume ohne die enormen Ausgaben eines Neubaus zu verwirklichen.

Interessanterweise zeigt die Umfrage auch, dass umgebaute Bauernhäuser mit eigenem Land mit 8% eine beliebtere Wahl sind als Reihenhäuser oder Doppelhaushälften, die jeweils nur 6% der Befragten bevorzugen. Diese Tendenz könnte auf den Wunsch nach individuellen und ländlichen Wohnlösungen hinweisen, die einen besonderen Reiz bieten.

Maxim diskutiert auch die Ergebnisse für die Generation Z und hebt hervor, dass die Vielfalt an Optionen auf die verschiedenen Lebensstile und finanziellen Kapazitäten dieser Altersgruppe abgestimmt ist. Mit einem "weiß nicht"-Anteil von 14% zeigt sich jedoch auch Unsicherheit unter den Jüngeren, vermutlich bedingt durch ihre Lebensumstände und Zukunftsperspektiven.

Abschließend lädt Maxim die Hörer ein, ihre Meinung auf Plattformen wie Spotify oder Instagram abzugeben und ihre eigenen Projekte und Präferenzen mit der Community zu teilen. Dabei wird deutlich, dass die Trends auch in Zukunft weiter von städtischen Entwicklungen und dem steigenden Bedarf an barrierefreien und modernen Wohnungen beeinflusst werden.

Der Podcast endet mit der Erkenntnis, dass trotz aller Veränderungen das Bedürfnis nach einem eigenen Zuhause ungebrochen bleibt. Maxim wünscht allen angehenden Bauherren viel Erfolg bei ihren Projekten und erinnert daran, dass der Weg zum Eigenheim lohnenswert ist.

Wenn Sie mehr über die Entwicklungen im Immobilienmarkt erfahren möchten und vorhaben, selbst Bauherr zu werden, hören Sie die vollständige Episode und bleiben Sie über zukünftige Trends und Nachrichten informiert. Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinungen und Fragen an [email protected].

Bis zur nächsten Folge!

Besuche mich auf Instagram:

@bauherr_werden

Besuche unsere Facebook Gruppe:

Wir sind Bauherren!

oder schreib mir gerne deine Fragen unter:

[email protected]

FACEBOOK

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/bauherr-werden-dein-podcast-rund-ums-bauen-vermeide-hohe-kosten-baufeh-65149/264-alles-%c3%bcber-rohbau-planung-statik-und-energieeffizienz-im-detail-er-84032741"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 264 alles über rohbau: planung, statik und energieeffizienz im detail erklärt on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren