Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Ausgesprochen digital - Der Podcast für digitale Trends - Zero Knowledge Proof - Decentriq über die Zukunft des Datenschutzes

Zero Knowledge Proof - Decentriq über die Zukunft des Datenschutzes

09/30/19 • 36 min

Ausgesprochen digital - Der Podcast für digitale Trends
Im Gespräch mit Stefan Deml und Dr. Ivan Gudymenko

„Zero-Knowledge-Proofs werden in den nächsten Jahren die Vorreiterrolle in der angewandten Kryptographie einnehmen. Es löst so viele Probleme in Bezug auf Datenschutz und Skalierbarkeit, sowohl bei Distributed Ledger Technologies, als auch bei Künstlicher Intelligenz (KI), dass es unmöglich ist, sie zu ignorieren.“ Stefan Deml

In dieser Folge von „Ausgesprochen Digital“ sprechen Stefan Deml, Mitbegründer von Decentriq, und IT-Security Architekt Dr. Ivan Gudymenko, von der T-Systems Multimedia Solutions, über das Thema Datenschutz und Skalierbarkeit im Bereich Blockchain. Genauer gesagt, berichten die beiden davon, wie Zero-Knowledge-Proofs als technische Mittel für den Datenschutz eingesetzt werden können. Sie erklären anschaulich, was unter Zero-Knowledge-Proof zu verstehen ist und wie der Einsatz dieser kryptographischen Protokolle im Blockchain Kontext eingeordnet werden kann. Beide sind tief in Ihrem Element und teilen mit Anja Schunk und Steffen Wenzel ihr Wissen über die Eigenschaften, Möglichkeiten, Herausforderungen aber auch Nachteile der Zero-Knowledge-Proofs. Dank vieler verschiedener Anwendungsfälle schaffen sie es, den Zuhörer mitzunehmen und für dieses spannende Thema zu begeistern. Hören Sie selbst.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital.

plus icon
bookmark
Im Gespräch mit Stefan Deml und Dr. Ivan Gudymenko

„Zero-Knowledge-Proofs werden in den nächsten Jahren die Vorreiterrolle in der angewandten Kryptographie einnehmen. Es löst so viele Probleme in Bezug auf Datenschutz und Skalierbarkeit, sowohl bei Distributed Ledger Technologies, als auch bei Künstlicher Intelligenz (KI), dass es unmöglich ist, sie zu ignorieren.“ Stefan Deml

In dieser Folge von „Ausgesprochen Digital“ sprechen Stefan Deml, Mitbegründer von Decentriq, und IT-Security Architekt Dr. Ivan Gudymenko, von der T-Systems Multimedia Solutions, über das Thema Datenschutz und Skalierbarkeit im Bereich Blockchain. Genauer gesagt, berichten die beiden davon, wie Zero-Knowledge-Proofs als technische Mittel für den Datenschutz eingesetzt werden können. Sie erklären anschaulich, was unter Zero-Knowledge-Proof zu verstehen ist und wie der Einsatz dieser kryptographischen Protokolle im Blockchain Kontext eingeordnet werden kann. Beide sind tief in Ihrem Element und teilen mit Anja Schunk und Steffen Wenzel ihr Wissen über die Eigenschaften, Möglichkeiten, Herausforderungen aber auch Nachteile der Zero-Knowledge-Proofs. Dank vieler verschiedener Anwendungsfälle schaffen sie es, den Zuhörer mitzunehmen und für dieses spannende Thema zu begeistern. Hören Sie selbst.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital.

Vorherige Episode

undefined - Blockchain als Allheilmittel? Herausforderungen bei Datenschutz und IT-Sicherheit

Blockchain als Allheilmittel? Herausforderungen bei Datenschutz und IT-Sicherheit

Im Gespräch mit Dr. Ivan Gudymenko und Stephan Groß

Nachdem in den letzten Folgen Basiswissen vermittelt und Anwendungsfälle im Bereich Platooning und Open Mobility System (OMOS) vorgestellt wurden, geht es heute um die Frage: Ist die Blockchain-Technologie das Allheilmittel, um die Sicherheit in IT-Systemen zu gewährleisten?

Ivan Gudymenko und Stephan Groß sind mit solchen Äußerungen vorsichtig, denn sie sehen unter anderem auch Probleme im Blockchain-Hype. Ivan Gudymenko versteht den Wunsch, das Internet zu demokratisieren, weil es nicht mehr so unbekümmert, wie es vielleicht einmal war, zur freien Nutzung einlädt. Mithilfe der Blockchain-Technologie sollen verschiedene Einflüsse eingedämmt und Vertrauen an so mancher Stelle wieder gewährleistet werden. Doch dazu später mehr. Stephan Groß möchte erst einmal eine Sache deutlich machen: Eine Blockchain ist keine Firewall oder ein Instrument, um IT-Sicherheit herzustellen, sie ist eine Technologie, die für Integrität und Verfügbarkeit von Daten sorgen kann. Ob sie als Lösung auch wirklich passend ist, hängt jedoch vom konkreten Anwendungsfall ab. Grundsätzlich gilt: Ein auf Blockchain basierendes System ist nicht automatisch sicher. Hören Sie selbst.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital.

Nächste Episode

undefined - Was bleibt vom Blockchain Hype? T-Labs über erste Use Cases

Was bleibt vom Blockchain Hype? T-Labs über erste Use Cases

Im Gespräch mit Dr. Alexandra Mikityuk und Alexander Ebeling

Auch in der fünften und damit letzten Folge dieser Staffel von „Ausgesprochen Digital“ geht es um das Thema Blockchain. Sie hören die Stimme von Dr. Alexandra Mikityuk, Head of Blockchain im Tech-Team der T-Labs in Berlin. Unterstützt wird sie von unserem Experten Alexander Ebeling, IT-Consultant im Bereich Blockchain. Beide geben den Zuhörern Einblick in praxisnahe Anwendungsfälle, in denen die Blockchain-Technologie die versprochenen Mehrwerte generiert. Sie sind sich einig, auch wenn sie dieses Thema aus zwei verschiedenen Perspektiven beleuchten. Alexandra hat den Vorteil, dass sie bei den T- Labs, der Forschungs- und Entwicklungseinheit der Telekom, gewisse Freiheitsgrade hat, etwas auszuprobieren, welche in der Wirtschaft so nicht möglich sind. Und Alexander hat eher den Blick Richtung Kunde und Markt und nimmt die Forschungsergebnisse mit in die Projektarbeit. Er verdeutlicht, dass viele Unternehmen es bevorzugen, das Thema in eigenen Innovationszentren aufzunehmen und die Umsetzung aus diesen heraus anzugehen. Wichtig dabei ist jedoch, dass diese Innovation Hubs nie einen abgeschlossenen Raum bilden, sondern stets ansprechbar für den Rest des Konzerns und die Fachabteilungen bleiben. Das schwierigste an Blockchain ist nämlich, dass sie keiner Firma gehört, sondern einem Ökosystem. Daher kann Blockchain auch nur gemeinsam betrieben werden. Neben dem Ist-Zustand sprechen die beiden Experten auch über Blockchain der Zukunft und geben einen Ausblick. Dieser erstreckt sich sowohl auf die Anwendbarkeit und Standardisierung von Blockchain, als auch auf die Erwartungen an staatliches Verhalten. Hören Sie selbst.

Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge. Bleiben Sie Ausgesprochen Digital

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/ausgesprochen-digital-der-podcast-f%c3%bcr-digitale-trends-156323/zero-knowledge-proof-decentriq-%c3%bcber-die-zukunft-des-datenschutzes-8450550"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to zero knowledge proof - decentriq über die zukunft des datenschutzes on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren