
Woran merken Frauen den Beginn der Wechseljahre?
03/05/24 • 1 min
Unregelmäßiger Zyklus, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen
Hitzewallungen bekommen Frauen typischerweise erst, wenn die Eierstockfunktion nicht mehr viel macht. In der Zeit davor haben sie Hitzewallungen vielleicht nur ab und zu, vielleicht zum Zeitpunkt der Regelblutung. Typischerweise werden die Blutung ganz am Anfang ein bisschen unregelmäßiger. Der Zyklus verkürzt sich ein bisschen: Früher waren es 28 Tage, dann sind es plötzlich nur noch 26 und dann werden die Zyklen zunehmend unregelmäßiger. Und dann kommen diese Symptome wie Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen. Das ist der Klassiker, der in dieser ganz frühen Phase der Wechseljahre auftritt.Viele Stressfaktoren in der Lebensmitte: Kinder, Eltern, Job – und Klimakterium
Es kann auch sein, dass die Frauen häufiger Migräne haben. Sie fühlen sich vielleicht nicht wohl, bemerken eine gewisse Ängstlichkeit, die sie vorher gar nicht hatten. Und ab und zu mal eine Hitzewallung. Aber die stehen häufig in dieser frühen Phase gar nicht im Vordergrund. Das Gemeine daran ist, dass das in eine Phase des Lebens fällt, wo so viel passiert. Es geht dann eben nicht nur um eine hormonelle Veränderungen, sondern man hat in der Lebensmitte vielleicht noch kleine Kinder oder die Kinder sind gerade in der Pubertät. Da stellt sich die Frage: Was mache ich dann mit meinem Leben – von Burn-out bis Bore-out gibt es einfach alles. Oder die Beziehung steht plötzlich noch mal zur Diskussion. Dann gibt es die Eltern, die kränker werden, der Job ... All das läuft parallel zu diesen hormonellen Veränderungen. Deshalb ist das manchmal schwer auseinanderzuhalten und Frauen denken oft gar nicht darüber nach, dass ihre Symptome eigentlich was mit dem Klimakterium zu tun haben könnten, sondern sie denken: Mein Gott, das ist der Job, ich kann nicht mehr, es ist alles viel zu viel geworden. – Das mag sein, aber vielleicht spielen die Hormone dann eben auch eine Rolle.Unregelmäßiger Zyklus, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen
Hitzewallungen bekommen Frauen typischerweise erst, wenn die Eierstockfunktion nicht mehr viel macht. In der Zeit davor haben sie Hitzewallungen vielleicht nur ab und zu, vielleicht zum Zeitpunkt der Regelblutung. Typischerweise werden die Blutung ganz am Anfang ein bisschen unregelmäßiger. Der Zyklus verkürzt sich ein bisschen: Früher waren es 28 Tage, dann sind es plötzlich nur noch 26 und dann werden die Zyklen zunehmend unregelmäßiger. Und dann kommen diese Symptome wie Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen. Das ist der Klassiker, der in dieser ganz frühen Phase der Wechseljahre auftritt.Viele Stressfaktoren in der Lebensmitte: Kinder, Eltern, Job – und Klimakterium
Es kann auch sein, dass die Frauen häufiger Migräne haben. Sie fühlen sich vielleicht nicht wohl, bemerken eine gewisse Ängstlichkeit, die sie vorher gar nicht hatten. Und ab und zu mal eine Hitzewallung. Aber die stehen häufig in dieser frühen Phase gar nicht im Vordergrund. Das Gemeine daran ist, dass das in eine Phase des Lebens fällt, wo so viel passiert. Es geht dann eben nicht nur um eine hormonelle Veränderungen, sondern man hat in der Lebensmitte vielleicht noch kleine Kinder oder die Kinder sind gerade in der Pubertät. Da stellt sich die Frage: Was mache ich dann mit meinem Leben – von Burn-out bis Bore-out gibt es einfach alles. Oder die Beziehung steht plötzlich noch mal zur Diskussion. Dann gibt es die Eltern, die kränker werden, der Job ... All das läuft parallel zu diesen hormonellen Veränderungen. Deshalb ist das manchmal schwer auseinanderzuhalten und Frauen denken oft gar nicht darüber nach, dass ihre Symptome eigentlich was mit dem Klimakterium zu tun haben könnten, sondern sie denken: Mein Gott, das ist der Job, ich kann nicht mehr, es ist alles viel zu viel geworden. – Das mag sein, aber vielleicht spielen die Hormone dann eben auch eine Rolle.Vorherige Episode

Jemandem "nicht das Wasser reichen können" – woher kommt das?
Im Mittelalter aß man mit den Fingern
Der Ausdruck kommt aus dem Mittelalter. Damals hat man bekanntlich noch mit den Fingern gegessen. Das Essbesteck, wie wir es heute kennen, hat sich erst allmählich ab dem 17. Jahrhundert durchgesetzt. Im Mittelalter haben durchaus auch die besseren Stände mit den Fingern gespeist. Weil diese dabei aber fettig und schmutzig werden, wurden zum Essen auch Wasserschalen gereicht, in denen man die Finger zumindest vom Gröbsten reinigen konnte.Nach dem Essen Wasserschale für die fettigen Finger reichen
Der Adel beauftragte mit dieser Reichung des Wassers wiederum seine Tischdiener. Das Reichen einer Wasserschale ist nun einerseits keine besondere anspruchsvolle Tätigkeit. Aber sie verlangt natürlich, dass derjenige an der Tischgesellschaft einigermaßen vorzeigbar ist. Wem man nicht einmal zutraute, seinem Herrn das Wasser zu reichen, war generell zu nicht viel zu gebrauchen. Diese Herkunft ist insofern interessant, weil der Ausdruck "jemandem das Wasser reichen können" heute ja meist in der Bedeutung verwandt wird: Mit jemandem auf Augenhöhe sein bzw. es im Wettstreit mit jemandem aufnehmen können. Wer dir nicht das Wasser reichen kann, ist einfach nicht so gut wie du. Darum ging es aber früher gar nicht. Selbst der Knappe, der seinem Herrn die Wasserschale reichen konnte, war damit mit ihm ja noch lange nicht auf Augenhöhe; er war immer noch Diener seines Herrn. Es war eher ein Unterscheidungsmerkmal innerhalb der Dienerschaft. Wer das Wasser reichen konnte, war höher angesehen als derjenige, der es nicht reichen konnte.Nächste Episode

Henne oder Ei – was war zuerst da?
Das ist eine ebenso alte wie scheinbar knifflige Frage. Früher kam auch noch der liebe Gott ins Spiel: Hat der erst ein Ei erschaffen, aus dem ein Huhn schlüpft? Oder erst ein Huhn, das ein Ei legt? Heute wissen wir, dass sich das Leben auf der Erde allmählich entwickelt hat, und Hühner sind ein Ergebnis der Evolution. Hühner sind Vögel, die Vögel wiederum haben sich aus den Dinosauriern entwickelt, die stammen von den Reptilien ab, die von den Amphibien und die wiederum von den Fischen.
Eier gab es, bevor es Hühner gab
Insofern könnte ich mir die Antwort leicht machen und sagen: Eier gab es in der Evolution schon viel früher als es Hühner gab. Denn schließlich haben auch die Dinosaurier schon Eier gelegt und vor ihnen die ersten Amphibien, sogar Fische legen ja Eier – wenn die auch keine feste Schale haben. Die Antwort ist einfach: Eier gab es lange, bevor es Hühner gab, nur waren das keine Hühnereier. Aber bei unserer Frage geht es ums Hünerei. Was also war zuerst da: Huhn oder Hühnerei? Auch hier lautet die Antwort: Das Ei. Das wird klarer, wenn ich die Frage umformuliere: Wer hat das Ei gelegt, aus dem das erste Huhn geschlüpft ist? Und dann sind wir doch wieder beim Huhn! Eben nicht! Wenn wir von "Hühnern" sprechen, ist das nur ein Name, den wir Menschen einer bestimmten Gruppe von Vögeln gegeben haben, die so und so aussehen und sich von anderen Vögeln unterscheiden.Hühnerähnliche Vorfahren: Wann ist ein Huhn ein Huhn?
In Wirklichkeit haben die sich langsam entwickelt, es gab in diesem Sinne nie ein eindeutig erstes "Huhn", sondern das ist eine willkürliche Bezeichnung. Es gab Vorfahren, die den Hühnern schon ähnelten, aber noch etwas anders aussahen. Aber diese Ur-Hühner haben Kinder bekommen, diese Kinder haben wieder Kinder gezeugt und irgendwann, vor Urzeiten, hat eine Vogelmama mit einem Vogelpapa ein Küken gezeugt, das den heutigen Hühnern so ähnlich war, dass wir oder ein Vogelexperte vielleicht gesagt hätte: Ah, das ist jetzt das erste richtige Huhn!Mutter des ersten Huhns war noch kein Huhn
Nun ist dieses erste Huhn logischerweise aus einem Ei geschlüpft, das seine Mutter gelegt hat, die gerade noch kein Huhn war. Jetzt ist die große Frage: War das nun ein Hühnerei oder nicht? Klare Antwort: Es war ein Hühnerei, denn dieses Ei entstand ja dadurch, dass das Vogelmännchen die Eizelle vom Vogelweibchen befruchtet hat. Im Ei reift ja schon das werdende Küken heran, und dieses Küken trägt bereits ein Hühnererbgut. Dieses Ei gehört, wenn man so will, zum Frühstadium des werdenden Huhns, also ist es ein Hühnerei. Und dieses erste Hühnerei existierte, bevor es das erste Huhn gab.Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/1000-antworten-181274/woran-merken-frauen-den-beginn-der-wechseljahre-46140039"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to woran merken frauen den beginn der wechseljahre? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren