Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
1000 Antworten - Ist Vaskonisch die europäische Ursprache?

Ist Vaskonisch die europäische Ursprache?

08/06/23 • 2 min

1000 Antworten

Theo Vennemann und die Vaskonische Hypothese

Das ist eine These des Kollegen Prof. Theo Vennemann von der LMU in München. Ich finde sie sehr anregend und interessant; allerdings lässt sie sich leider nicht nachweisen. Es ist also "anregende Spekulation". Ich habe die Arbeiten damals in den 1990ern gelesen. Sie sind nicht weiter aufgegriffen worden und es hat auch niemand versucht, sie zu widerlegen. Es ist einfach eine These, eine interessante Idee. Der Kollege Vennemann hat versucht, das anhand der Flussnamen nachzuweisen. Wir wissen, dass z.B. die romanischen Sprachen Spanisch, Französisch, Katalanisch, die jetzt in der Nähe des Baskischen gesprochen werden, aus dem Westen gekommen sind, aus Italien. Und wir wissen auch, dass das Lateinische und Griechische weiter aus dem Osten gekommen sind. Die indoeuropäische Ursprache wurde vermutlich entweder in Anatolien oder in der südrussischen Steppe gesprochen. Das heißt, dass die Sprachen aus dem Osten nach Europa gekommen sind und vermutlich dort vorher existierende, alteuropäische Sprachen ersetzt haben. Diese alteuropäischen Sprachen kann man vielleicht noch anhand der Gewässernamen, insbesondere der Flüsse, rekonstruieren. Das war der Versuch von Theo Vennemann. Denn Flussnamen wie Aller oder Rhein kann man nicht weiter erklären. Und er sagte, es könne sein, dass die aus diesem Vaskonischen stammen.

Woher kommt das Baskische?

Möglicherweise gab es, bevor die Indoeuropäer aus dem Osten gekommen sind, in Europa schon 50 verschiedene andere Sprachen und das Baskische war eben nur eine von diesen 50. Die waren vielleicht alle nicht miteinander verwandt. Das finde ich sehr plausibel. Denn damals gab es keine großen Reiche und vermutlich gab es viele kleine einzelne Fürstentümer, die viele kleine Einzelsprachen hatten.
plus icon
bookmark

Theo Vennemann und die Vaskonische Hypothese

Das ist eine These des Kollegen Prof. Theo Vennemann von der LMU in München. Ich finde sie sehr anregend und interessant; allerdings lässt sie sich leider nicht nachweisen. Es ist also "anregende Spekulation". Ich habe die Arbeiten damals in den 1990ern gelesen. Sie sind nicht weiter aufgegriffen worden und es hat auch niemand versucht, sie zu widerlegen. Es ist einfach eine These, eine interessante Idee. Der Kollege Vennemann hat versucht, das anhand der Flussnamen nachzuweisen. Wir wissen, dass z.B. die romanischen Sprachen Spanisch, Französisch, Katalanisch, die jetzt in der Nähe des Baskischen gesprochen werden, aus dem Westen gekommen sind, aus Italien. Und wir wissen auch, dass das Lateinische und Griechische weiter aus dem Osten gekommen sind. Die indoeuropäische Ursprache wurde vermutlich entweder in Anatolien oder in der südrussischen Steppe gesprochen. Das heißt, dass die Sprachen aus dem Osten nach Europa gekommen sind und vermutlich dort vorher existierende, alteuropäische Sprachen ersetzt haben. Diese alteuropäischen Sprachen kann man vielleicht noch anhand der Gewässernamen, insbesondere der Flüsse, rekonstruieren. Das war der Versuch von Theo Vennemann. Denn Flussnamen wie Aller oder Rhein kann man nicht weiter erklären. Und er sagte, es könne sein, dass die aus diesem Vaskonischen stammen.

Woher kommt das Baskische?

Möglicherweise gab es, bevor die Indoeuropäer aus dem Osten gekommen sind, in Europa schon 50 verschiedene andere Sprachen und das Baskische war eben nur eine von diesen 50. Die waren vielleicht alle nicht miteinander verwandt. Das finde ich sehr plausibel. Denn damals gab es keine großen Reiche und vermutlich gab es viele kleine einzelne Fürstentümer, die viele kleine Einzelsprachen hatten.

Vorherige Episode

undefined - Was ist Aggression?

Was ist Aggression?

Definition: andere bewusst schädigen

Es gibt viele Definitionen. Ich bevorzuge folgende: Aggression ist eine bewusste Schädigung eines anderen, der diese zu vermeiden versucht. Das impliziert mehrere Dinge:
  1. Es ist Absicht und kein Versehen oder Unfall.
  2. Es liegt eine Schädigung vor. Das kann man als eine körperliche Schädigung definieren, aber auch Mobbing oder Beleidigung, wenn der andere das als Schädigung oder Beeinträchtigung empfindet.
  3. Der Angegriffene versucht, die Aggression zu vermeiden. Das schließt z.B. alle Fälle von ärztlicher Behandlung aus, etwa Operationen, die ja per se auch eine Körperverletzung darstellen. Da man damit aber einverstanden ist, wird das nicht als Aggression betrachtet.
Die interessante Frage ist aber: Wird man aggressiv geboren? Wie bei vielen Persönlichkeitseigenschaften gibt es immer einen Anteil an angeborenen Eigenschaften und einen Erziehungsanteil.

Nächste Episode

undefined - Woher kommt "jemand spricht mit gespaltener Zunge"?

Woher kommt "jemand spricht mit gespaltener Zunge"?

Den Ausdruck kennen wir von Karl May und aus vielen Western. Man hat ihn den Indianern "untergeschoben", die gerne eine bildreiche Sprache verwenden. Die gespaltene Zunge bezieht sich auf die Schlange. Diese Tiere haben ja tatsächlich häufig eine vorne etwas verzweigte Zunge, weil sie mit der Zunge sehr viel wahrnehmen. Für uns erscheint das, als würde jemand nicht grade und klar bei einer Wahrheit bleiben, sondern als würde er das eine sagen und das andere meinen. In China sagt man "Honigmelonenlippen – Bittermelonenherz". Also: "Pass auf, was der sagt, der spricht mit gespaltener Zunge, wie eine Schlange". Außerdem sind wir hier natürlich auch bei der Schöpfungsgeschichte, beim Teufel.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/1000-antworten-181274/ist-vaskonisch-die-europ%c3%a4ische-ursprache-15955214"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to ist vaskonisch die europäische ursprache? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren