Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

ze.tt

Die Welt ist im Umbruch: Alle sprechen nur von Digitalisierung und Globalisierung. Schreckgespenste wie Big Data, Algorithmen und Künstliche Intelligenz geistern umher und machen unser aller Leben ein bisschen komplizierter. Doch was ist dran an der ganzen Panik? Wie sehr wandelt sich unsere Welt tatsächlich? Welche Probleme müssen wir in Zukunft angehen? Welche Chancen haben wir, wenn wir es richtig angehen? Und was geht uns das eigentlich an? Im Podcast "Wie begegnen wir der Zukunft?"findet Mae von ze.tt gemeinsam mit Mirarbeitern und Mitarbeiterinnen von Deloitte Antworten auf diese großen Zukunftsfragen.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? - Podcast #1 – Was geht uns die Digitalisierung an?

Podcast #1 – Was geht uns die Digitalisierung an?

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

play

08/05/19 • 19 min

Ein Podcast von ze.tt und Deloitte

Podcast Deloitte – Wie begegnen wir der Zukunft Episode 1: Digitalisierung Protagonist: Nicolai Andersen

Wie begegnen wir der Zukunft – 2. Was geht uns das an?

Die Welt ist im Umbruch: Alle sprechen nur von Digitalisierung und Globalisierung. Schreckgespenste wie Big Data, Algorithmen und Künstliche Intelligenz geistern umher und machen unser aller Leben ein bisschen komplizierter. Auch wenn es keiner wirklich zugeben will.

Doch was ist dran an der ganzen Panik? Wie wandelt sich unsere Welt tatsächlich? Welche Probleme müssen wir in Zukunft angehen? Welche Chancen haben wir, wenn wir es richtig angehen? Und was hat das alles eigentlich mit unseren alltäglichen Leben zu tun? Was geht uns das an?

Hi, ich bin Mae von ze.tt und in der ersten Folge des Podcasts “Wie begegnen wir der Zukunft” spreche ich mit Nicolai Andersen. Er leitet den Bereich Innovation bei Deloitte in Hamburg und ist unter anderem verantwortlich für die sogenannte Deloitte Garage, ein Start-up-Hub, in dem neue in Geschäftsmodelle designt, entwickelt und inkubiert werden. Nicolai Andersen verrät mir, welche großen Herausforderungen auf uns warten. Und wie wir uns nicht nur auf die Veränderungen, die uns bevorstehen, einstellen, sondern den Wandel ganz bewusst mitgestalten können.

Mae: Hallo, Nikolai.

Nikolai: Hallo, Mae.

Mae: Alle Welt redet ja von der Digitalisierung, aber müssen wir uns eigentlich wirklich digitalisieren?

Nikolai: Das ist gar keine Frage, wir müssen uns auf jeden Fall digitalisieren, weil wir sonst digitalisiert werden. Die Welt wird sich digitalisieren und wenn wir in Deutschland da nicht mitmachen, wir als Gesellschaft nicht mitmachen, ergeben sich riesige Herausforderungen. Ich sehe aber auch durchaus Chancen in der Digitalisierung. Digitalisierung ist ein Innovationsmotor, wird es in Zukunft sein; wir müssen da mitmachen, um die Volkswirtschaft voranzubringen, Unternehmen brauchen Digitalisierung, um neue Produkte zu entwickeln. Und die Gesellschaft kann die Chancen nutzen, sich daran weiterzuentwickeln, solange wir auch die Herausforderungen im Blick haben.

Mae: Was für Herausforderungen siehst du denn ganz konkret für die Zukunft, also worauf muss ich mich einstellen?

Nikolai: Was vordergründig und natürlich auch sehr präsent in der Diskussion gerade ist: Was passiert mit den Arbeitsplätzen? Digitalisierung bringt Automatisierung ganz stark mit sich, wir sprechen von Robotics, künstlicher Intelligenz. Da werden bestimmte Tätigkeiten, die ich heute manuell mache, übernommen werden von Maschinen, und das sind sowohl handwerkliche Tätigkeiten, die dann eher ein Roboter übernimmt, als auch durchaus akademische Tätigkeiten, die dann eben die künstliche Intelligenz übernehmen wird, und entsprechend ist durchaus das Risiko da, dass im großen Stile Arbeitsplätze verloren gehen, zumindest Tätigkeiten verloren gehen. Insofern ist eine Herausforderung für uns jetzt, in der Digitalisierung zu schauen, wie wir es schaffen, andere Arbeitsplätze zu schaffen und Chancen zu nutzen, wenn bestimmte Tätigkeiten an Maschinen gehen. Gleichzeitig ist es aber durchaus auch so, dass wir eine gesellschaftliche Spaltung möglicherweise als Risiko sehen, wenn wir eben bestimmte Gewinner der Digitalisierung haben, die sich über Informationen versorgen, die es im Netz gibt und andere kommen nicht mehr mit, wissen nicht, was Informationen sind. Auch da müssen wir aufpassen, dass die Gesellschaft gleichermaßen vorangetrieben wird.

Mae: Kannst du vielleicht uns noch ein Beispiel nennen wo Digitalisierung zum Beispiel die Arbeitswelt verändert?

Nikolai: In der Robotik kann man sich das einfach vorstellen, weil wir das schon seit Jahrzehnten kennen, dass klassische manuelle Tätigkeiten immer mehr von den mechanischen Robotern übernommen werden. Also heute werden im Automobilbau keine Schweißpunkte mehr gesetzt durch einen Menschen. Das macht ein Roboter, weil er es präziser machen kann, schneller machen kann, einfacher machen kann. Wir sehen in der Robotik jetzt, was manuelle Fertigkeiten angeht, immer mehr Feinheiten, die ein Roboter übernehmen kann; [er] kann sich immer mehr bewegen wie ein Mensch, insofern kann man sich dann jetzt auch vorstellen – und es passiert dann auch –, dass man auch in der Pflege dann einen Roboter einsetzt, rein mechanisch erstmal zum Beispiel zum Wenden eines Patienten im Bett, wo ich sagen kann: Das ist eine Tätigkeit, die macht heute ein Krankenpfleger, ist vielleicht auch keine schöne Tätigkeit, ist auch eine gesundheitsschädigende Tätigkeit, da kann ein Roboter eingesetzt werden, sofern ist das durchaus auch eine Chance, wenn die Digitalisierung oder Roboter auch mal Aufgaben übernimmt, die ich gar nicht mal so unbedingt machen möchte. Wenn man sich die künstliche Intelligenz wieder anschaut, bestimmte eher repetitive Tätigkeiten, wo es darum geht, Routinen abzuarbeiten, kann eine Maschin...

bookmark
plus icon
share episode
ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? - Podcast #3 – Wie arbeiten eigentlich Hacker*innen?

Podcast #3 – Wie arbeiten eigentlich Hacker*innen?

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

play

08/19/19 • 17 min

Ein Podcast von ze.tt und Deloitte In der heutigen Folge sprechen wir mit Peter Wirnsperger. Er ist seit 2003 Leiter des Bereichs Cyber Risk bei Deloitte. Dort arbeitet er mit echten Hacker*innen zusammen. Was sie im Schilde führen? Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er gegen kriminelle Hacker*innen, die Unternehmen schaden wollen. Betroffen sind allerdings auch Privatpersonen, und aus diesem Grund möchten wir von Peter wissen, welche Gefahren ganz konkret in der permanenten Vernetzung lauern können und ob wir uns Hacker*innen wirklich so vorstellen können, wie wir sie aus Blockbustern kennen.
bookmark
plus icon
share episode
ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? - Podcast #2 – Was bringen Innovationen?

Podcast #2 – Was bringen Innovationen?

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

play

08/12/19 • 12 min

Ein Podcast von ze.tt und Deloitte

Podcast Deloitte – Wie begegnen wir der Zukunft Episode 2: Innovationen Protagonist: Kristiina Coenen

Wie begegnen wir der Zukunft – 2. Was bringen Innovationen?

Mae

Innovationen sind enorm wichtig, wenn man den Übergang zur digitalen Gesellschaft nicht verschlafen will. Schließlich wollen wir uns schon heute auf morgen vorbereiten und nicht erst nach Lösungen suchen, wenn unsere Probleme schon da sind. Vorausschauendes Handeln ist in unserer schnelllebigen Welt extrem wichtig. Und der Einsatz von neuen Technologien auch.

Hi, ich bin Mae von ze.tt und in der zweiten Folge des Podcasts “Wie begegnen wir der Zukunft” spreche ich mit Kristiina Coenen. Sie ist Leiterin der Deloitte Tax Garage, einem unternehmensinternen Think Tank, in dem innovative Produkte aus dem Bereich Tax und Legal entwickelt werden. Wie kann Innovation in diesem Bereich aussehen? Welche Ideen gibt es, um die Arbeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einfacher und effizienter zu gestalten? Und wie kommt Kristiina eigentlich ganz persönlich mit dem Wechsel von der Steuerberaterin zur Innovationsentwicklerin klar. Darum geht es in dieser Folge.

Mae Hallo Kristiina.

Kristiina Hallo Mae.

Mae Wie reagieren Leute eigentlich darauf, wenn sie hören, dass du Steuerberaterin bist?

Kristiina Ja, ich muss lachen, weil die meisten sind schon überrascht, weil das Steuerberaterverständnis ist „langweilig, staubtrocken und sehr eintönig“. Die Leute denken, dass ich in einem dunklen Kellerraum sitze und Akten durchwälze, auch uns hat die gesellschaftliche Entwicklung erreicht und wir arbeiten auch schon Jahre paperless.

Mae Du meinst also, diese Wahrnehmung ist nicht unbedingt gerechtfertigt. Oder gibt es Punkte, wo das doch stimmt?

Kristiina Es gibt Punkte, wo das mit Sicherheit auch stimmt, weil es gibt repetitive, monotone Tätigkeiten bei uns. Aber insgesamt muss man schon sagen, dass unser Aufgabenbereich sehr individuell, abwechslungsreich und komplex ist. Jetzt gerade nach der Mittagspause bin ich natürlich eher gerne mit repetitiven Aufgaben beschäftigt, als hochanspruchsvolle komplexe Fragen des Steuerrechts zu beantworten, aber insgesamt muss man doch sagen, dass man gerade die herausfordernden Aufgaben für sich gewinnen möchte.

Mae Der Bereich Steuern ist an sich ja ein sehr umfassender Bereich, oder?

Kristiina Ja richtig. Ob ich tanke, ob ich was kaufe – zum Beispiel ein Haus – oder ob ich was vererbe, gut ich bin noch nicht gestorben, aber vielleicht verschenke ich etwas. Ob ich im Inland umziehe, ob ich ins Ausland ziehe. Alles hat steuerrechtliche Folgen. Und wenn ich das erzähle, dann denkt jeder: Ja, stimmt.

Und das ist gerade unsere Herausforderung. Der Kunde weiß nicht, was sein Problem ist. Aber es wird abverlangt, dass der Steuerberater ein allumfassendes Wissensmonster ist. Er muss alle Sachverhalte kennen, er muss auf alle Sachverhalte die richtige Lösung wissen, er muss aus der Vergangenheit alles wissen, er muss zukünftig auch prognostizieren, was alles auf den Mandanten zukommt, deswegen ist unsere Aufgabe auch sehr komplex.

Ich nenn dir einfach mal ein Beispiel aus dem Leben. Die erste Frage mit der ich ja immer tangiert werde: Oh, du bist Steuerberaterin, ich hab da mal ne Frage zu meiner Einkommenssteuererklärung. Wo ich mir denke, ja ich arbeite im Unternehmenssteuerrecht. Da hab ich leider von der Einkommenssteuererklärung jetzt nicht so viel Ahnung. Da wird direkt gefragt: wie? Na, das ist ganz einfach. Stell dir vor, du hast deinen Arm gebrochen, dann gehst du auch nicht zum Zahnarzt. Ja, sehr einleuchtend. Und das sind eben diese Bilder des täglichen Lebens, was ein Steuerberater wissen muss und was er alles wissen kann.

Mae: Wie bist du selber denn auf den Innovationsgedanken gekommen?

Kristiina Im Rahmen meiner Tätigkeit bei Deloitte wurde ich für drei Monate in ein sehr innovatives Start-Up ausgeliehen. Und da ging es darum, dass ich einen gewissen steuerlichen Sachverhalt sehr genau im Detail verstehen musste, weswegen ich auch drei Monate vor Ort war. Es war ein sehr, sehr komplizierter Fall. Und was mich fasziniert hatte bei diesem Start-up, die beschäftigen sich mit der Schadensregulierung. Und zwar ist es so, dass sie mit einem iPad, zum Beispiel wenn die Küche irgendwo kaputt ist, zum Kunden vor Ort fahren, mit dem iPad alles aufnehmen und dann währenddessen, während der Sachbearbeiter die Küche quasi filmt, werden eben alle entsprechenden Teile, welche kaputt sind, in einem Gutachten schon zusammengefasst. Das heißt, die Kamera erkennt, um was für ein Holz es sich handelt, um was für einen Boden es sich handelt, alles. Also welches Elektrogerät, alles. Und ich war so beeindruckt und begeistert davon und hab‘ mir nur gedacht: „Mein Gott, das brauchen wir auch bei Deloitte, diesen Spirit.“ Und ich hab‘ mir nur gedacht: „Wenn ich die Technik verstehe...

bookmark
plus icon
share episode
ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? - Podcast #8 - Wie wichtig ist Forschung für unsere Zukunft?

Podcast #8 - Wie wichtig ist Forschung für unsere Zukunft?

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

play

01/27/20 • 16 min

Ein Podcast von ze.tt und Deloitte

Die Zukunft fängt genau jetzt an. Und jetzt. Und jetzt. Vieles, was uns in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen wird, beginnt schon heute. Nehmen wir mal den Brexit. Er ist in aller Munde, und obwohl wir seine Auswirkungen noch nicht spüren, wird er bald schon unsere Gesellschaft – oder auch die Wirtschaft – verändert haben.

Dabei kommt es aber nicht nur auf die Fakten an, sondern auch ganz stark darauf, wie wir Wandelprozesse einschätzen und wie wir auf sie reagieren. Ob eine Gesellschaft vor dem Klimawandel Panik hat oder ihn ignoriert, kann mentalitätsgeschichtlich von Belang sein. Und es kann die Zukunft auf die eine oder andere Art und Weise beeinflussen.

Hi, hier ist wieder Mae von ze.tt. Und in der letzten Folge des Podcasts „Wie begegnen wir der Zukunft“, wollen wir einmal mit dem Dr. Alexander Börsch in die Zukunft schauen. Er ist Chefökonom und Leiter des Bereichs Research bei Deloitte Deutschland. In diversen Studien schaut er, wie sich unsere Welt – und damit unsere Wirtschaft verändern wird.

bookmark
plus icon
share episode
ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? - Podcast #6 – Brauchen wir Diversity am Arbeitsplatz?

Podcast #6 – Brauchen wir Diversity am Arbeitsplatz?

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

play

12/02/19 • 14 min

Ein Podcast von ze.tt und Deloitte

Wir Menschen sind vielfältig, haben unterschiedliche Wünsche und Träume, kommen aus den verschiedensten Backgrounds und wollen gleichberechtigt behandelt werden. Ganz unabhängig von unserem Geschlecht, unserer Herkunft und unserer sexuellen Orientierung. Um diese Themen geht es in der sechsten Folge unseres Podcasts.

Mit der Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Annika Deutsch von Deloitte sprechen wir darüber, wie Diversity im Arbeitsleben aussehen kann. Sie ist Mitglied im Leadership Team, das die Transformation des Bereichs Audit vorantreibt. Dazu gehört auch, ein diverses Team zusammenzustellen. In der heutigen Folge erklärt sie uns, wie auch Unternehmen davon profitieren, wenn möglichst unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Charakteren und Kompetenzen im Team sind.

bookmark
plus icon
share episode
ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? - Podcast #5 – Wem nützt es, Daten zu sammeln?

Podcast #5 – Wem nützt es, Daten zu sammeln?

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

play

11/25/19 • 15 min

Ein Podcast von ze.tt und Deloitte

Durch die Digitalisierung werden so viele Daten erhoben wie noch nie – und es werden immer mehr. Aber was können wir wirklich wissen? Und was wissen Unternehmen schon heute über uns? Was passiert mit unseren Daten? Und wann sollten wir uns Sorgen machen?

Diese Fragen klären wir mit der Ingenieurin Britta Mittlefehldt. Sie leitet die Kundenworkshops in der Deloitte Digital Factory und kennt sich mit der Produktion im digitalen Zeitalter aus. In der neuen Folge unseres Podcasts verrät sie uns einige Insights zum Thema Datensammelwut und kann uns über alle Implikationen dieses Wortes aufklären. Außerdem erfahren wir, was die Digitalisierung noch so kann, außer Daten abfragen. Gespannt? Dann hör‘ doch mal rein!

bookmark
plus icon
share episode
ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? - Podcast #4 – Ist Wissen heute noch Macht?

Podcast #4 – Ist Wissen heute noch Macht?

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft?

play

11/18/19 • 18 min

Ein Podcast von ze.tt und Deloitte

Der englische Philosoph Francis Bacon sagte einst „Wissen ist Macht“. Diejenigen, die mehr wissen, haben das Sagen und den Einfluss. Doch in unserer heutigen Gesellschaft wird das Wissen durch das Internet liberalisiert. Jeder kann jederzeit alles wissen. Zugleich wird heute neues Wissen – etwa im Bereich IT – ganz besonders wertvoll, während althergebrachtes immer mehr an Wert verliert. In dieser Folge von „Wie wir der Zukunft begegnen“ wollen wir herausfinden, was diese Entwicklung mit unserer Gesellschaft macht. Dafür sprechen wir mit Kathrin Haug, Managing Director von Deloitte Digital. Sicher kann sie uns auf die Sprünge helfen.

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft??

ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? currently has 7 episodes available.

Welche Themen behandelt ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft??

The podcast is about Podcasts, Technology, Cyber, Business and Careers.

Was ist die beliebteste Episode auf ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft??

The episode title 'Podcast #8 - Wie wichtig ist Forschung für unsere Zukunft?' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft??

The average episode length on ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? is 16 minutes.

Wie oft werden Episoden von ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? veröffentlicht?

Episodes of ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? are typically released every 7 days, 2 hours.

Wann war die erste Episode von ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft??

The first episode of ze.tt Podcast: Wie begegnen wir der Zukunft? was released on Aug 5, 2019.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare