Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Systemisch - Agil

Systemisch - Agil

Florian Zapp, Martin Schenkenberger

"Treffen sich ein systemischer Organisationsentwickler und ein SCRUM-Master..." Kein Witz, sondern das Konzept dieses Podcasts. Denn Martin und Florian sind überzeugt, dass die Kombination systemischer und agiler Ansätze die Antwort auf viele Herausforderungen unserer (Arbeits-)Welt sein können. Sie sprechen über systemische Organisationsentwicklung, agile Arbeit und Führung, Change Management und viele andere Themen, die damit zusammenhängen. Immer Blick: Die Anwendung in der Praxis. Die Gastgeber: Martin Schenkenberger (Geschäftsführer Projektbüro 15 und SCRUM-Master) https://www.projektbuero15.de Florian Zapp (Geschäftsführer Storylines Organisationsentwicklung und systemischer Organisationsentwickler) https://www.storylines.hamburg
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Systemisch - Agil Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Systemisch - Agil Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Systemisch - Agil zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Systemisch - Agil Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Martin und Florian sprechen mit Patrick Lobacher über OKR und ihren Einsatz als Instrument der agilen Strategieentwicklung.

Mehr über Patrick Lobacher:

die.agilen Patrick bei LinkedIn

Kontakt und Feedback: www.systemischagil.com [email protected]

Mehr über Martin: https://www.projektbuero15.de und Florian: https://www.storylines.hamburg Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/systemischagil/

bookmark
plus icon
share episode
Systemisch - Agil - Was macht eigentlich ein Scrum Master?
play

10/12/21 • 59 min

Was macht eigentlich ein Scrum Master? - Fragt in dieser Folge Florian Martin. Die beiden sprechen über die Ausgestaltung dieser Rolle. Im aktuellen Scrum Guide steht z.B. die Scrum Master sind echte Führungskräfte. Mal sehen was der Systemiker dazu sagt. Weiterhin sprechen sie über die Rollenbeschreibung laut Scrum Guide, Scrum-Werte, den Flow, Hindernisse und wie man Scrum Master:in wird.

Hier gibt es den Scrum GuideKontakt und Feedback: [email protected]

Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)

bookmark
plus icon
share episode
Eine Bäckerei wird agil

In dieser Folge sprechen Martin und Florian mit Matthias Bergmann von der Bäckerei Bergmann und Sebastian Daume von YNEO. Die beiden berichten, wie die Bäckerei Bergmann mit mittlerweile ca. 450 Mitarbeiter*innen und 50 Filialen sich auf den Weg Richtung Agilität und Neuer Arbeit gemacht hat. Matthias mit der internen Perspektive, Sebastian hat den Prozess als Berater begleitet. Die beiden berichten von ihrem Vorgehen, aber auch erster Ernüchterung und Skepsis bis hin zu erfolgreichen Projekten wie den besagten Pflaumenkuchen. Heute arbeitet die Bäckerei sehr erfolgreich mit agilen Methoden und konnte sowohl den Umsatz als auch die Mitarbeitendenzufriedenheit deutlich steigern.

Mehr zu Matthias und der Bäckerei Bergmann Mehr zu Sebastian und YNEO

Kontakt und Feedback: [email protected]

Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)

bookmark
plus icon
share episode
Systemisch - Agil - Ambiguität und Ambiguitätstoleranz
play

04/06/21 • 45 min

Das "A" in VUKA

Mit dem Aufkommen des Akronyms VUKA ist Ambiguität als Schlagwort bekannt. Martin und Florian beleuchten Ambiguität (=Widerspruch oder Mehrdeutigkeit) und die dazugehörige Kompetenz diese Herausforderung gelingend zu bewältigen (Ambiguitätstoleranz) genauer. Sie besprechen ein konkretes Vorgehen und stellen viele Tools für den Umgang mit Widersprüchen und Ambivalenzen vor. In dieser Folge erfahrt ihr:

  • Was Ambiguität bedeutet
  • Warum Ambiguität für Menschen anstrengend ist
  • Warum "Abkürzungen" keine Lösung sind
  • das dreistufige Vorgehen zum Umgang mit Ambiguität
  • hilfreiche Tools (s. Links unten)
  • was Märchen mit Ambiguität zu tun haben

Links und Literatur zur Sendung:

Erwähnte Tools: Auftragskarussell

Inneres Team

Circle of influence

Wicked Qustions

TRIZ

Literatur: Müller-Christ (2007):Formen der Bewältigung von Widersprüchen

Wiendieck (2006): Manager im Spannungsfeld von Wertschöpfung und Wertschätzung. In: Wirtschaftspsychologie aktuell 2-3, S. 75-85.

Zapp (2016): Ambivalenzen und Widersprüche als Herausforderungen für Change-Manager

Kontakt und Feedback: [email protected]

Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)

bookmark
plus icon
share episode

Martin und Florian sprechen mit David Symhoven ausführlich über das Cynefin-Framework. In dieser Folge:

  • Das Cynefin-Framework im Detail
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Warum Scrum ständig scheitert

Empfehlenswertes Video mit Dave Snowden

Mehr über David Symhoven:

Mehr über Davids Buch:

Kontakt und Feedback: www.systemischagil.com [email protected]

Mehr über Martin: https://www.projektbuero15.de und Florian: https://www.storylines.hamburg Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/systemischagil/

bookmark
plus icon
share episode
In dieser Podcast-Folge sprechen Martin und Florian mit Jörn Koch, Coach und Trainer für Domain-Driven Design (DDD) und agile Methoden bei der Workplace Solutions GmbH, über Scenario Casting. Diese kollaborative Methode hilft dabei, Softwareentwicklungsprojekte strukturiert zu gestalten. Sie wird von Fachexperten vorangetrieben und in Form von Szenarien ausgedrückt. Weitere Informationen unter: scenario-casting.org. Mehr über Jörn Koch: https://www.linkedin.com/in/joern-koch/ Kontakt und Feedback: www.systemischagil.com [email protected] Mehr über Martin: https://www.projektbuero15.de und Florian: https://www.storylines.hamburg Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/systemischagil/
bookmark
plus icon
share episode
Systemisch - Agil - Hä, was war das denn? Das Eigenrecht der Situation.
play

04/23/24 • 36 min

Martin und Florian besprechen das Konzept “Eigenrecht der Situation” von Niklas Luhmann. Das erklärt, warum in Meetings und Workshops manchmal Dinge passieren, die keiner so wollte. Warum es hilfreich ist, dieses Phänomen zu kennen, warum es unvermeidlich ist und, was du trotzdem tun kannst, das erfährst du in dieser Folge.

Erwähnte Literatur: Luhmann (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation Muster et al. (2024): Lehren von Luhmann.

Kontakt und Feedback: www.systemischagil.com [email protected]

Mehr über Martin: https://www.projektbuero15.de und Florian: https://www.storylines.hamburg Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/systemischagil/

bookmark
plus icon
share episode

Der 10. Podcast unserer 10-teiligen Serie mit Jens Aßmann. Er hat 10 Denkangebote als niedrigschwelligen Einstieg in die Gedankenwelt der Systemtheorie zusammengestellt und präsentiert uns diese in diesem Podcast.

Folge-10 beleuchtet die Unterscheidung von Methode und Werkzeug Eine Methode, gleich einem Rezept, beschreibt die Schritte hin zur Lösung. Methoden sind besonders gut im Umgang mit Routinen geeignet. Laut Jens fordert die Benutzung eines Werkzeuges zum eigenständigen Denken auf. Viel Spass mit der letzten Folge!

Jens ist selbstständiger Organisationsberater. Mehr zu Jens auf seiner Webseite, auf der auch die Denkangebote zu finden sind: https://der-sparringspartner.de/10denkangebote/

Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jensassmann/

Kontakt und Feedback: www.systemischagil.com [email protected]

Mehr über Martin: https://www.projektbuero15.de und Florian: https://www.storylines.hamburg Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/systemischagil/

bookmark
plus icon
share episode

Der 9. Podcast unserer 10-teiligen Serie mit Jens Aßmann. Er hat 10 Denkangebote als niedrigschwelligen Einstieg in die Gedankenwelt der Systemtheorie zusammengestellt und präsentiert uns diese in diesem Podcast.

Folge-9 beleuchtet die Unterscheidung von Steuerung und Führung Kennt die “Führungskraft” die Lösung eines Problems, muss nur noch eine Anweisung zur Lösung erfolgen. Aber ist sie dann nicht eine Steuerungskraft? Und was ist dann eine Führungskraft? ...Jens erklärt den Unterschied hier im Podcast. Viel Spass!

Jens ist selbstständiger Organisationsberater. Mehr zu Jens auf seiner Webseite, auf der auch die Denkangebote zu finden sind: https://der-sparringspartner.de/10denkangebote/

Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jensassmann/

Kontakt und Feedback: www.systemischagil.com [email protected]

Mehr über Martin: https://www.projektbuero15.de und Florian: https://www.storylines.hamburg Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/systemischagil/

bookmark
plus icon
share episode

Martin und Florian sprechen mit Eva Schielein über ihr Buch „Positive Organizing. Organisationskompetenz für die Begleitung von Veränderungsprozessen"

In ihrem Ansatz geht es um die Kombination Positiver Psychologie und Organisationstheorie und was beide Ansätze voneinander lernen können.

Mehr über Eva Schielein: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schielein/

Mehr über Evas Buch: https://aestimat.de/positive-organizing/

Kontakt und Feedback: www.systemischagil.com [email protected] Mehr über Martin: https://www.projektbuero15.de und Florian: https://www.storylines.hamburg Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de und LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/systemischagil/

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Systemisch - Agil?

Systemisch - Agil currently has 96 episodes available.

Welche Themen behandelt Systemisch - Agil?

The podcast is about Management, Leadership, Agile, Podcasts, Education, Business and Change Management.

Was ist die beliebteste Episode auf Systemisch - Agil?

The episode title 'Hä, was war das denn? Das Eigenrecht der Situation.' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Systemisch - Agil?

The average episode length on Systemisch - Agil is 39 minutes.

Wie oft werden Episoden von Systemisch - Agil veröffentlicht?

Episodes of Systemisch - Agil are typically released every 14 days.

Wann war die erste Episode von Systemisch - Agil?

The first episode of Systemisch - Agil was released on Aug 7, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare