
Wer Lottospiele organisiert, hat es künftig schwerer
01/16/23 • 5 min
Vorherige Episode

Bei Blasers vermischen sich Geschäft und Privatleben zwangsläufig
Blaser Café gibt es seit 100 Jahren. Immer wurde das Berner Unternehmen durch die Familie geführt. Markus Blaser (3. Generation) und seine Kinder Bettina und Michael (4. Generation) erzählen, wie sie damit umgehen, wenn die berufliche Karriere durch die Familie vorgegeben wird. Weiter in der Sendung: * Männer-Slalom in Wengen: Die Norweger sind eine Klasse für sich. * Der OK-Präsident der internationalen Lauberhorn-Rennen zieht Bilanz: «Die Wetterkapriolen haben uns sehr stark gefordert», sagt Urs Näpflin.
Nächste Episode

Schlechte Stimmung zwischen grossen Skiabo-Anbietern
Die Inhaber des Bergbahnen-Tarifverbunds «Magic Pass» erhalten in den Berner Top4-Skigebieten keine vergünstigten Tageskarten mehr. Die Skigebiete Adelboden-Lenk, Gstaad, Jungfrau Ski Region und Meiringen-Hasliberg haben die Aktion nach nur einer Woche gestoppt. Die Konkurrenz hat interveniert. Weiter in der Sendung: * Die Gemeinde Herzogenbuchsee muss einen neuen Gemeindepräsidenten oder eine neue Gemeindepräsidentin suchen: Markus Loosli hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. * Matthias Rossi wechselt von den SCL Tigers zu Fribourg-Gottéron.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/regionaljournal-bern-freiburg-wallis-112143/wer-lottospiele-organisiert-hat-es-k%c3%bcnftig-schwerer-27530888"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to wer lottospiele organisiert, hat es künftig schwerer on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren