
Frohe Weihnachten? Warum es Familienfeste in sich haben
12/23/24 • 22 min
An Weihnachten kommt die Familie zusammen. Da aber Verwandte nur selten beste Freunde sind, scheinen Krisen und Katastrophen fast vorprogrammiert. Warum bloß endet das Fest der Liebe so oft in einer gar nicht schönen Bescherung? Von Justina Schreiber (BR 2019)
Credits
Autorin dieser Folge: Justina Schreiber
Regie: Irene Schuck
Es sprach: Kaja Amberger
Technik: Marcus Huber
Redaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:
Dr. Michael Schieche, systemischer Familientherapeut und Psychologe am Kinderzentrum München
Ursula Frischkorn, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Paar- und Familientherapeutin, Schulpsychologin, Gymnasiallehrerin für Englisch, Ethik und Philosophie
Väterchen Frost - Der WinterzaubererJETZT ENTDECKEN
Stille Nacht - Ein Lied, 300 Übersetzungen und viele GeschichtenJETZT ENTDECKEN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
ZUM PODCAST
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
An Weihnachten kommt die Familie zusammen. Da aber Verwandte nur selten beste Freunde sind, scheinen Krisen und Katastrophen fast vorprogrammiert. Warum bloß endet das Fest der Liebe so oft in einer gar nicht schönen Bescherung? Von Justina Schreiber (BR 2019)
Credits
Autorin dieser Folge: Justina Schreiber
Regie: Irene Schuck
Es sprach: Kaja Amberger
Technik: Marcus Huber
Redaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:
Dr. Michael Schieche, systemischer Familientherapeut und Psychologe am Kinderzentrum München
Ursula Frischkorn, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Paar- und Familientherapeutin, Schulpsychologin, Gymnasiallehrerin für Englisch, Ethik und Philosophie
Väterchen Frost - Der WinterzaubererJETZT ENTDECKEN
Stille Nacht - Ein Lied, 300 Übersetzungen und viele GeschichtenJETZT ENTDECKEN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
ZUM PODCAST
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Vorherige Episode

Francisco de Goya - Hofmaler und Sozialkritiker
Eine nie gesehene Drastik - der Maler Fancisco de Goya zeigt in seinen "Caprichos" und den "Desastres de la Guerra" die Gräuel des Krieges und der spanischen Inquisition, aber auch die Dummheit des Volkes. Zugleich war er Hofmaler dreier Könige. War der Aufklärer der Nation ein Opportunist? Von Julie Metzdorf (BR 2023)
Credits
Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Nicole Ruchlak
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Herbert W. Rott, Kunsthistoriker, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:
Murillo - Ein Maler im Auftrag der Nächstenliebe
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Birgit Aschmann: Der Traum der Vernunft und seine Monster. Goyas Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, Berlin 2013.
Werner Busch: Goya, Reihe C.H.Beck wissen, Verlag C.H.Beck, München 2018. Kompakte Zusammenfassung des Lebens und Wirkens des Malers.
Jutta Held: Francisco de Goya, Rowohlt 1980. Standardwerk von einer der besten Kennerinnen des Malers.
Werner Hofmann: Goya. Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Verlag C.H. Beck, München 2023, mit vielen Farbabbildungen.
Martin Schwander: Francisco de Goya, Ausst. Kat. Fondation Beyeler Basel, Hatje Cantz Verlag 2021.
Jörg Traeger: Goya. Die Kunst der Freiheit, München 2000. Mit besonderem Augenmerkt auf die politischen Verhältnisse, weist Goya überzeugend als frühen Typus eines „Liberalen“ aus.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Nächste Episode

Thomas Mann und die Seinen - Im Hofstaat des Zauberers
Es war ein Privileg, dieser Familie zu entstammen. Die sechs Kinder des berühmten Schriftstellers Thomas Mann und seine Frau Katja waren sich ihrer herausgehobenen Stellung wohl bewusst. Für die vier Jüngeren - Golo und Monika, Elisabeth und Michael - wurde das schon früh zur Belastung, während die beiden Ältesten, Erika und Klaus, bereits als Jugendliche versuchten, daraus Kapital zu schlagen. Sie präsentierten sich der Öffentlichkeit als "geniale Kinder eines genialen Vaters". Ihre Erfolge auf der Bühne und als Autoren täuschten allerdings nicht darüber hinweg, dass es letztendlich immer nur der Glanz des "Großschriftstellers" Thomas Mann blieb, in dem sie sich sonnen konnten. Die Eltern ihrerseits banden nach der Emigration aus Deutschland ihre Kinder nach Möglichkeit in den "Hofstaat des Zauberers" ein, um das Fortbestehen von Thomas Manns Karriere zu sichern. Von Carola Zinner (BR 2015)
Autorin dieser Folge: Carola Zinner
Regie: Eva Demmelhuber
Es sprachen: Axel Wostry, Wolfgang Pregler, Julia Cortis
Technik: Christian Schimmöller
Redaktion: Petra Hermann-Boeck
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
RadioWissen hat noch eine weitere hörenswerte Folgen zu Thomas Mann:
Thomas Mann - Leben und Werk
JETZT ANHÖREN
Auf BR Kultur finden Sie einen Überblick über die Kinder von Thomas Mann:
Die Kinder des Manns - Jede(r) Mann im Porträt
ZUM BEITRAG
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Ab dem 20.Dezember 2024 wird im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums von
"Der Zauberberg" das 10-teilige Hörspiel "Der Zauberberg" aus dem Jahr 2000 exklusiv in der ARD Audiothek angeboten. Zu finden HIER
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/radiowissen-198031/frohe-weihnachten-warum-es-familienfeste-in-sich-haben-19548165"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to frohe weihnachten? warum es familienfeste in sich haben on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren