Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Kunst und Klischee

Kunst und Klischee

Christian Bazant-Hegemark und Katharina C. Herzog

Kunst und Klischee: Kleingedrucktes zum ästhetischen Leben. Der Podcast von Katharina C. Herzog und Christian Bazant-Hegemark, produziert von Philipp Pankraz für Audiamo+ https://instagram.com/kunstundklischee Das Logo wurde von David Leitner kreiert.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Staffeln

Top 10 Kunst und Klischee Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Kunst und Klischee Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Kunst und Klischee zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Kunst und Klischee Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Kunst und Klischee - Felix Kramer über die Faszination des Uneindeutigen
play

02/01/24 • 67 min

Felix Kramer über die Faszination des Uneindeutigen

Hello Friends! Diesmal bekamen wir Besuch von dem Wiener Liedermacher Felix Kramer, der uns Einblicke in seinen Zugang zum Songwriting und in das Arrangieren seiner Musik gab. Nach drei Studioalben kann er durchaus auf einen breiten Katalog an Songs verweisen, in dem er sich vorrangig den Dingen verschreibt, die sonst eben nicht, oder zumindest so nicht gesagt werden: Es sind die Zwischenräume der Beziehungen zu Menschen, dem Leben, der Gesellschaft, die er in seinen Liedern zu beschreiben versucht, denn es ist ja weder alles schlecht noch gut, aber... Und genau in dieses “aber” taucht der Texter Felix ein, um Gefühle, wie sie jede(r) kennt, zu vertonen und ihnen Gehör zu verschaffen. All das passiert ganz weit weg von Pathos und Kitsch, sondern nistet sich im alltäglichen Leben ein, oder zum Beispiel am Donaukanal, zwischen Rausch, Trauer, Ekstase, mit einer guten Prise (Selbst-) Ironie, und einer nahezu fatalistischen, wienerischen Positivität; eine nämlich, die uns zu verstehen gibt: “Es is zwar ois a bissl oasch, aber schon irgendwie geil a.”

Wie immer, danke an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung.

https://www.instagram.com/felixkramerwien/

https://www.felixkramer.at/

https://www.instagram.com/kunstundklischee

https://audiamo.plus/

bookmark
plus icon
share episode
Kunst und Klischee - Farah Deen über Tanz und dem Nachgehen innerer Impulse
play

01/18/24 • 56 min

Mit der unglaublich talentierten und umtriebigen Farah Deen hatten wir endlich eine Tänzerin und Choreografin bei uns zu Gast! Wir sprachen mit ihr über ihre Anfänge der Tanzausbildung, Umwege, und wie ihr jeder einzelne Schritt bei dem half, was sie jetzt (mit dem wahrscheinlich größten mitteleuropäischen Hip-Hop & House Dance Festival “Flavourama”) macht. Es folgt ein Gespräch über das Loslassen in der Bewegung, über ihre Tanz-Community und den safe space darin, und auch davon, den Dingen nachzugehen, für die man brennt.

Wie immer, danke an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung.

https://www.instagram.com/farah_fasi

https://www.flavouramabattle.com/de/

https://www.instagram.com/kunstundklischee

https://audiamo.plus/

bookmark
plus icon
share episode

Lichterloh Über das Visualisieren von Emotion durch Licht

Wer früher mal in der Pratersauna, oder inzwischen mal auf dem Lighthouse Festival war, der ist unweigerlich an der Arbeit von Christoph Schmid und Clemens Gürtler vorbeigekommen. Dabei geht es gar nicht nur um Party - ganz im Gegenteil - es geht um die Emotion, die Licht erzeugen und vermitteln kann, und das zieht sich durch alle Bereiche in denen das 2005 von ihnen gegründete Multimediaprojekt “Lichterloh” auftritt. Sie nur in eine Schublade zu stecken wäre demnach absolut falsch, und vielleicht trifft ihre Selbsterklärung es auch am besten: “Interdisciplinary Studio Oscillating Between Light, Space and Time.”

Mit uns reden die beiden über ihre fast kindliche Neugier, Neues auszuprobieren, sich nicht mit erprobten Lösungen zufrieden zu geben, und geben Einblicke wie ihre kreativen Prozesse (auch in Form von Kollaborationen) aussehen.
Wir gehen damit erst einmal in eine kurze Weihnachtspause, und sind im Jänner wieder mit neuen Folgen zurück. Es ist auch die Zeit ein großes DANKE an alle Zuhörer:innen und Unterstützer:innen des Podcasts zu richten. Wir fühlen uns sehr privilegiert euch alle 2 Wochen eine neue Folge mit spannenden Gästen näherzubringen! Danke auch für euer Feedback und eure Interaktionen mit uns, die ihr zu unseren Live-Events kommt, und und und.... <3

Und natürlich wie immer Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung. Ohne euch gäb’s uns auch nicht!

https://www.https://lichterloh.tv/

https://www.instagram.com/kunstundklischee

https://audiamo.plus/

bookmark
plus icon
share episode

Norman Weichselbaum über den Kiddy Contest und das Kreieren von besonderen Momenten

Diese Episode ist ein bisschen special, wie aufmerksame Hörer:innen evtl erahnen können. Zu Gast war niemand anderes als einer der beiden Erfinder des “Kiddy Contest,” Norman Weichselbaum, und es ist nicht das erste Mal, dass wir diesen erwähnt haben. Endlich hat es also geklappt, dass uns Norman im Studio besucht hat, womit Kevo einem längst vergangenen Kindheitstraum ein bisschen näher gekommen ist. Aber auch ganz allgemein muss man sagen, dass Norman die Kindheit einiger Leute unserer Generation nachhaltig geprägt hat. Wir reden aber natürlich nicht nur über das TV-Programm der 90er und 00er Jahre, Norman hat weitaus mehr in seinem Leben gemacht, und genau davon erzählt er uns. Was durchweg offensichtlich war und bei diesem Gespräch hervor stach, war seine positive Haltung zu Kreativität, zum Erschaffen von etwas Neuem, und wie viel Mut, aber auch Glück man dafür braucht.

Vielen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Norman_Weichselbaum

https://www.instagram.com/kunstundklischee

https://audiamo.plus/

bookmark
plus icon
share episode
Kunst und Klischee - Mafalda Rakos über das Abbilden von Menschen
play

11/23/23 • 66 min

Mafalda Rakos über das Abbilden von Menschen

Es war eine Premiere für uns, endlich eine Fotografin vor dem Mikrofon zu haben! Mafalda Rakos macht aber weitaus mehr als “nur” hinter der Linse zu stehen: sie unterrichtet, hält Workshops, hat bereits einige Ausstellungen und Buchprojekte realisiert, und manchmal tauscht sie auch die Foto- für die Videokamera, und nimmt uns in Kurzfilmen auf ihre Reisen mit. Kurz gesagt, Mafalda Rakos macht verdammt viel. Was sich dabei wie ein roter Faden durchzieht, ist ihre respektvolle Haltung gegenüber den Menschen, die sie abbildet und teils kunstvoll, aber immer würdevoll, festhält. Was folgt, ist ein Gespräch über die Gabe der ästhetischen Dokumentation, wie Mafalda überhaupt zur Fotografie gekommen ist, und wie ihr Anthropologie Studium sie nachhaltig in ihrem progressiven Schaffen beeinflusst hat.

Vielen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung.

https://www.instagram.com/mafaldarakos/

https://www.mafaldarakos.com/

https://www.instagram.com/kunstundklischee

https://audiamo.plus/

bookmark
plus icon
share episode

Matthias Strolz über ein schöpferisches Leben in vielen Disziplinen

Der erste Gast der neuen Staffel wird euch wahrscheinlich ein Begriff sein: Matthias Strolz ist ehemaliger Politiker und NEOS-Parteigründer, Bestseller-Autor, Unternehmensberater, und seit einiger Zeit auch als Musiker tätig. Und wahrscheinlich kommt da im Laufe seines Lebens noch einiges dazu, denn er wirkt unermüdlich (aber nicht getrieben) von seiner positiven Haltung zum Menschsein und zum Erleben dessen. In diesem sehr persönlichen Gespräch erzählt er uns von seiner Kindheit auf einem Bauernhof in Vorarlberg, wie er den Einklang mit seiner Spiritualität fand, auch, wie er mit Kritik und Häme umgeht, wie es zu der Zusammenarbeit mit Kurt Razelli kam, und noch vieles mehr.

Vielen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung, sowie an die Stadt Wien/MA7 für das Sponsoring.

https://www.instagram.com/kunstundklischee

https://www.audiamo.plus

https://www.instagram.com/matstrolz/

https://website.strolz.eu/

bookmark
plus icon
share episode
Kunst und Klischee - David Scheid über das Life beyond "Influencer Dave"
play

06/12/23 • 60 min

DIESE FOLGE KÖNNT IHR AUCH ALS VIDEO SEHEN: https://www.youtube.com/watch?v=zYOFRpxFwaA

Wir haben David Scheid getroffen, der vor allem als Kabarettist und DJ bekannt wurde; seine bekannteste Rolle ist die des "Influencer Dave": Wie hat seine Karriere gestartet? Wie übergriffig ist die Rolle des "Dave" -- und wie politisch ist David Scheid eigentlich? DANKE David für deine Offenheit.

Danke auch an die Stadt Wien / MA7 für das Sponsoring, sowie Philipp Pankraz (Audiamo+) für alle Audiotechnik und emotional support. Danke an Matthias Bayr (Bagage Films, Büro Butter), für die Videotechnik; und danke an Christian Lainer von der Superbude: wir kommen wieder! (Aufgenommen am 19. April 2023 in der Superbude Wien)

https://davidscheid.at/

  • https://www.instagram.com/davidscheidofficial/
  • https://www.instagram.com/influencer_dave/
  • https://www.instagram.com/kunstundklischee
  • https://audiamo.plus/
bookmark
plus icon
share episode

Thomas Jarmer ist Frontman der österreichischen Band Garish, die es mittlerweile seit 25 Jahren gibt. Was bedeutet es, so lange in einer Band zu sein? Welche Reibungen, welche Bedürfnisse, welche Freuden und Herausforderungen gab es in der Geschichte von Garish?

Am 28. Mai 2023 gibt es dazu Konzert im Stadtsaal -- schaut vorbei.
Danke Thomas für ein ruhiges Gespräch.

Danke an Julia Fuderer (Stadtsaal), sowie an Audiamo+ und der Stadt Wien / MA7 für das Sponsoring.

  • https://www.garish.at/
  • https://stadtsaal.com/kuenstler/garish (28. Mai 2023, 19:30)
  • https://stadtsaal.com/
  • https://www.instagram.com/kunstundklischee/
  • https://audiamo.plus/
bookmark
plus icon
share episode

Wir haben mit Lukas Kranzelbinder vor Publikum ein Gespräch im Wiener Badeschiff geführt. Lukas ist ein international erfolgreicher Jazzmusiker, dessen Fokus auf Bass, Kontrabass und Komposition liegt -- unter anderem ist er mit seiner Formation "Shake Stew" sehr bekannt geworden.

Lukas hat sehr offen und mit viel Charme aus dem Nähkästchen geplaudert; es ging über die Freuden des Musikmachens, und die Freude am Bass spielen überhaupt. Über die Herausforderungen von Musikausbildungsstätten, darüber wann ihn die Inspiration trifft, und auch über die diversen Mental Health Probleme der Branche.

Ein großartiges Gespräch, für jede*n der*die mehr über zeitgenössische Jazzmusik wissen möchte.

bookmark
plus icon
share episode

Für den letzten Podcast im Jahr 2023 haben wir uns was ganz spezielles einfallen lassen: Verena Giesinger, die Gründerin und Leiterin des Schmusechors, war mitsamt Ensemble bei unserem ersten Live-Event dieser Staffel - zugleich dem letzten des Kalenderjahres - und hat uns Einblicke in ihr Schaffen und Wirken in der bunten Welt des “ersten queer-feministischen Chors in Wien” gegeben. Seit einem knappen Jahrzehnt gibt es den Schmusechor, an dessen Lippen wir so gerne hängen, nun schon, und wie uns Verena erzählt, hat sich der Chor nicht nur mit ihr, sondern sie sich auch mit ihm weiterentwickelt. Es ist ein safe space, ein brave space in einer Community für Selbstakzeptanz und Wachstum. Und ganz klar politisch ist das alles obendrein. Und mit ganz viel Leidenschaft versehen sowieso. Aber ach, hört und schaut doch selbst rein. Verena kann das selbst doch am besten erzählen.

Wie immer, danke an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung, sowie Matthias Bayr und Nina Mühlbauer von Bagage Films, die unser Videoteam bilden, und wie immer auch an die Superbude Wien, allen voran Philip Stoeckenius für die Betreuung vor Ort!

Und natürlich euch allen herzlichen Dank fürs Kommen!

https://www.instagram.com/kunstundklischee

https://www.instagram.com/schmusechor/

https://www.instagram.com/verena_giesinger/

https://www.schmusechor.at/

https://audiamo.plus/

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Kunst und Klischee?

Kunst und Klischee currently has 64 episodes available.

Welche Themen behandelt Kunst und Klischee?

The podcast is about Society & Culture, Visual Arts, Podcasts and Arts.

Was ist die beliebteste Episode auf Kunst und Klischee?

The episode title 'Felix Kramer über die Faszination des Uneindeutigen' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Kunst und Klischee?

The average episode length on Kunst und Klischee is 58 minutes.

Wie oft werden Episoden von Kunst und Klischee veröffentlicht?

Episodes of Kunst und Klischee are typically released every 14 days.

Wann war die erste Episode von Kunst und Klischee?

The first episode of Kunst und Klischee was released on Jun 30, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare