
Klima und Überbevölkerung: Sind wir zu viel(e) für diese Welt?
06/29/21 • 35 min
Das Bevölkerungswachstum ist schuld an der Klimakrise? Ein Mythos, der oft als Erklärung dient – nicht nur in rechten Kreisen. Warum eine wachsende Welt nicht als einziges Argument herhalten kann, erklärt Demographie-Experte und Journalist Rainer Klingholz in der neuen Folge „Klima und wir“.
Seine Analyse: Unsere Welt ist im doppelten Sinne überbevölkert. In den reichen Ländern verbrauchen wir zu viele Rohstoffe, während im armen Teil zu viele Menschen im Elend leben. Damit es weniger werden, muss sich etwa Afrika entwickeln – was wiederum nicht ohne neuen CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch gelingt.
Wie eine nachhaltige Existenz von fast acht Milliarden Menschen möglich ist, warum Verzicht bei uns dabei unvermeidlich ist und was Bildung mit alldem zu tun hat. Feedback: instagram.com/klimaundwir
Mehr Info:
- Warum Bevölkerungswachstum nicht das Problem ist
- Übers Kinderkriegen als „Klima-Killer“
- Grafiken zur (Zukunft der) Bevölkerungsentwicklung: https://ourworldindata.org/world-population-growth https://ourworldindata.org/future-population-growth
Das Bevölkerungswachstum ist schuld an der Klimakrise? Ein Mythos, der oft als Erklärung dient – nicht nur in rechten Kreisen. Warum eine wachsende Welt nicht als einziges Argument herhalten kann, erklärt Demographie-Experte und Journalist Rainer Klingholz in der neuen Folge „Klima und wir“.
Seine Analyse: Unsere Welt ist im doppelten Sinne überbevölkert. In den reichen Ländern verbrauchen wir zu viele Rohstoffe, während im armen Teil zu viele Menschen im Elend leben. Damit es weniger werden, muss sich etwa Afrika entwickeln – was wiederum nicht ohne neuen CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch gelingt.
Wie eine nachhaltige Existenz von fast acht Milliarden Menschen möglich ist, warum Verzicht bei uns dabei unvermeidlich ist und was Bildung mit alldem zu tun hat. Feedback: instagram.com/klimaundwir
Mehr Info:
- Warum Bevölkerungswachstum nicht das Problem ist
- Übers Kinderkriegen als „Klima-Killer“
- Grafiken zur (Zukunft der) Bevölkerungsentwicklung: https://ourworldindata.org/world-population-growth https://ourworldindata.org/future-population-growth
Vorherige Episode

Klima und König Fußball – der liebste deutsche Umweltsünder?
Was tun Vereine, Verbände und Fans für den Klimaschutz?
Flugreisen, Stromverbrauch, Müllproduktion: Die Klimabilanz des Fußballs ist verheerend. Allein an einem einzigen Spieltag der Bundesliga verbrauchen die rund 400.000 Fans in den Stadien 120 Tonnen CO2 – so viel wie sonst 10 Bundesbürger*innen in einem Jahr.
Wie sehr das Reisen ins Gewicht fällt, zeigt aktuell auch die Europameisterschaft. In elf Städten in elf Ländern des Kontinents duellieren sich die Teams. Einige legen deswegen bereits in der Gruppenphase mehrere Tausend Kilometer im Flieger zurück. Inwiefern ist den Beteiligten ihre Klimabilanz bewusst – und was tun sie dagegen?
Stefan Wagner von „Sports for Future“, Nico Briskorn vom VfL Wolfsburg und Manuel Gaber vom Fan-Netzwerk „Zukunft Profifußball“ geben die Antworten. Warum Vereine und Verbände ihre Verantwortung wahrnehmen müssen, aber man den Akteur*innen nichts aufzwingen kann. Feedback: instagram.com/klimaundwir
Nächste Episode

Klima und der Pilot, der nicht mehr fliegen will
Wie sieht die Zukunft der Luftfahrt aus?
Fliegen ist die klimaschädlichste Form der Fortbewegung – doch gerade nach der Corona-Pandemie sehnen sich viele Menschen danach, endlich wieder in ein Flugzeug zu steigen. Für den Piloten Daniel Lüscher kommt das allerdings nicht in Frage: Er hat seinen Pilotenhut an den Nagel gehängt, um sich für den Klimaschutz zu engagieren. Was sich aktuell schon bei den Airlines tut und ob das Fliegen bald wirklich emissionsfrei gelingen kann, verrät Andreas Klöckner, Koordinator für Elektrisches Fliegen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Am schlechten Gewissen an Bord ändern schöne Zukunftsaussichten jedoch (noch) nichts. Was Flugscham ist und man dagegen tun kann weiß Lea Dohm, Gründerin der Psychologists for Future. Und Maike Geißler, Ressortchefin beim Reisereporter, dem Reisemagazin des RND, erzählt vom verständlichen Wunsch nach Urlaubsflügen – und wie man darüber berichtet, ohne die Leute zum Einsteigen in die Billigairline zu animieren. Feedback: instagram.com/klimaundwir
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/klima-und-wir-der-klima-podcast-245246/klima-und-%c3%bcberbev%c3%b6lkerung-sind-wir-zu-viele-f%c3%bcr-diese-welt-27715100"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to klima und überbevölkerung: sind wir zu viel(e) für diese welt? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren