Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones
Klima und wir - der Klima-Podcast

Klima und wir - der Klima-Podcast

RedaktionsNetzwerk Deutschland

Die Klimakrise geht uns alle an. Der Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ fragt nach, was der Klimawandel für unser Zusammenleben bedeutet. Journalist und Host Maxi Arnhold spricht mit Menschen, die etwas zum Klima zu sagen haben – weil sie unter den Folgen der Krise leiden, als Wissenschaftler*innen am Thema forschen oder sich als Aktivist*innen für mehr Klimaschutz engagieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was muss sich jetzt ändern – und wie geht das konkret? Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Neue Folgen gibt’s alle 14 Tage immer dienstags. Ihr habt Ideen und Feedback für uns? Schreibt uns eine E-Mail an [email protected] und folgt uns auf Instagram: @klimaundwir. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 Klima und wir - der Klima-Podcast Episodes

Goodpods has curated a list of the 10 best Klima und wir - der Klima-Podcast episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to Klima und wir - der Klima-Podcast for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite Klima und wir - der Klima-Podcast episode by adding your comments to the episode page.

Wie kann der Globale Süden Klimagerechtigkeit erfahren?

Vom Klimawandel sind Staaten in Afrika, Lateinamerika und Asien am heftigsten betroffen, aber sie haben am wenigsten dazu beigetragen. Vanessa Nakate kommt aus Uganda und hat die ersten „Fridays for Future“-Streiks ihres Landes organisiert. Anfang 2020 wird sie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos aus einem Bild herausgeschnitten, das sie unter anderem mit Greta Thunberg und Luisa Neubauer zeigt. Heute ist Vanessa eine der bekanntesten jungen Klimaaktivistinnen ihres Kontinents.

Ein Gespräch über Rassismus in der Klimakrise, warum Bildung und Frauenrechte nötig sind und wie der Klimawandel ihre ugandische Heimat bedroht.

Und warum sie beim Braunkohletagebau in Nordrhein-Westfalen gegen RWE streikt. Feedback: instagram.com/klimaundwir


Mehr Info:

bookmark
plus icon
share episode
Klima und wir - der Klima-Podcast - Artensterben und wir: Was wir gegen die zweite große Krise tun können
play

11/16/21 • 37 min

Wie bewahren wir die Biodiversität?

Die Erde ist reich an Vielfalt – doch der Mensch hat längst begonnen, das Leben auf dem Planeten zu vernichten. Jeden Tag sterben rund 150 Arten aus. Vom größten Artenschwund seit dem Ende der Dinosaurier ist die Rede.

Josef Settele, Professor für Ökologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle (Saale), erzählt in dieser Folge, warum das Artensterben die zweite große Krise der Menschheit ist – und welche Folgen sie für uns hat. Wie die Weltgemeinschaft den Verlust des Lebens noch stoppen kann, und welche Rolle die Wissenschaft dabei spielt.

Anne Hanschke, Artenschutz-Expertin vom WWF, berichtet über die Rote Liste, Gewinner und Verlierer 2021 und kluge Artenschutz-Projekte.

Am Schluss der Folge erfahrt ihr viele gute Tipps, wie ihr selbst bedrohte Arten schützen könnt. Feedback: instagram.com/klimaundwir


Mehr Info:

bookmark
plus icon
share episode
Klima und wir - der Klima-Podcast - Klima und die USA – Zeitenwende unter Joe Biden?
play

04/20/21 • 39 min

Wie bekämpfen die Vereinigten Staaten die Klimakrise?

Die USA und Klimaschutz? Ein Gegensatz, der unter Ex-Präsident Donald Trump größer nicht sein konnte. Doch wird mit Joe Biden nun wirklich alles besser? Darüber sprechen wir mit der US-amerikanischen Politologin und Klimawissenschaftlerin Miranda Schreurs. Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch eine stolze Nation, die einerseits mehr für den Klimaschutz tun will, andererseits aber auf der Ausbeutung fossiler Energien gegründet wurde. Und noch heute sind die USA nach China der zweitgrößte Emittent von Kohlendioxid weltweit.

Allerdings läuten heftige Waldbrände, Wirbelstürme und extreme Kältewellen auch bei den US-Amerikaner*innen ein Umdenken ein. Allen voran steht dafür die Wahl von Präsident Joe Biden. Über eine tief gespaltene Gesellschaft zwischen Erneuerung und Widerstand, wie man über das Klimathema zusammenkommen kann – und warum der US-Klimagipfel am 22. April tatsächlich Hoffnung bedeutet. Feedback: instagram.com/klimaundwir

bookmark
plus icon
share episode
Klima und wir - der Klima-Podcast - Klima und COP27: Was bringt der Gipfel im Polizeistaat?
play

11/18/22 • 33 min

Welche Ergebnisse hat die Weltklimakonferenz?

Der 27. Weltklimagipfel (COP27) im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich zählt zu den umstrittensten UN-Konferenzen aller Zeiten. Kann das Treffen von Vertreter*innen aus fast 200 Ländern dennoch Fortschritte beim Klimaschutz bewirken?

In dieser Folge fragen wir, wie Klimadiplomatie in Krisenzeiten funktioniert. Klimaexperte Niklas Höhne vom NewClimate Institute berichtet, wie er die Verhandlungen erlebt hat. Die Aktivistin Evelyn Acham aus Uganda kritisiert die eingeschränkten Beteiligungs- und Protestmöglichkeiten auf der COP27. Auch die freie Medienberichterstattung wurde in Ägypten zum Problem.

Mehr Info zur COP27:

HINWEIS: „Klima und wir“ legt nach der COP27 eine Pause ein. Wir sind Mitte Dezember wieder zurück. Bis dahin bleibt ihr uns auf Instagram @klimaundwir verbunden. Schreibt uns gerne bei Fragen, Anregungen und Kritik. Bleibt zuversichtlich! Euer Maxi

bookmark
plus icon
share episode
Klima und wir - der Klima-Podcast - Klima und der Bauernpräsident – mit Joachim Rukwied
play

08/08/22 • 40 min

Wie bewältigen Landwirt*innen die Dürre? (Teil 1)

Willkommen zum Staffelauftakt! Joachim Rukwied ist der Präsident des Deutschen Bauernverbands. Der Landwirt aus Heilbronn berichtet, wie Bäuer*innen Kriegsfolgen und Klimakrise trotzen, ohne den Willen zum nachhaltigen Umbau zu verlieren – was es aus seiner Sicht dafür braucht, und wer auf der Bremse steht.

Als Landwirtschaftsexperte von Greenpeace erklärt Martin Hofstetter, warum die Agrarwende immer auch eine Ernährungswende ist.

Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Mehr Info:

bookmark
plus icon
share episode

Wie „grün“ sind die Olympischen Spiele von Peking?

Monströse Sportanlagen, 100 Prozent Kunstschnee, Umsiedlungen: Noch nie waren die Olympischen Winterspiele laut Expert*innen so wenig nachhaltig wie die Wettkämpfe, die aktuell in Peking stattfinden. Nur behaupten die chinesische Regierung und das Internationale Olympische Komitee (IOC) das Gegenteil. Muss das sein?

Mit Biathlon-Olympiasieger Arnd Peiffer sprechen wir darüber, wie Olympische Spiele auch ausgerichtet werden könnten, welche Rolle Athlet*innen dabei spielen und warum der Olympische Mythos seiner Meinung nach zerstört wird. Denn: Höher, schneller, weiter ist seit einigen Jahren nicht mehr ausschließlich das Motto der Sportler*innen.

Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auch auf Instagram @klimaundwir.

bookmark
plus icon
share episode
Klima und wir - der Klima-Podcast - Klima und die FDP – mit Lukas Köhler

Klima und die FDP – mit Lukas Köhler

Klima und wir - der Klima-Podcast

play

08/17/21 • 33 min

Geht Klimaschutz durch grünes Wachstum?

Die FDP will Klimaschutz durch Innovation erreichen. Dr. Lukas Köhler ist der Klimasprecher der Bundestagsfraktion der Freien Demokraten und FDP-Generalsekretär in Bayern. In dieser Folge steht er Rede und Antwort: Wie will die Partei mit marktwirtschaftlichen Instrumenten das 1,5 Grad-Ziel einhalten?

Warum die FDP dazu auf den Emissionshandel setzt, im globalen Süden aufforsten will und Geo-Engineering unterstützt. Über technologischen Fortschritt und Entwicklung zur Rettung der Welt – und bloß keine Verbote. Aber: Warum auch der freie Markt nicht alle Probleme lösen kann. Feedback: instagram.com/klimaundwir

Wahlprogramm der FDP

bookmark
plus icon
share episode
Klima und wir - der Klima-Podcast - Klima und Überbevölkerung: Sind wir zu viel(e) für diese Welt?
play

06/29/21 • 35 min

Das Bevölkerungswachstum ist schuld an der Klimakrise? Ein Mythos, der oft als Erklärung dient – nicht nur in rechten Kreisen. Warum eine wachsende Welt nicht als einziges Argument herhalten kann, erklärt Demographie-Experte und Journalist Rainer Klingholz in der neuen Folge „Klima und wir“.

Seine Analyse: Unsere Welt ist im doppelten Sinne überbevölkert. In den reichen Ländern verbrauchen wir zu viele Rohstoffe, während im armen Teil zu viele Menschen im Elend leben. Damit es weniger werden, muss sich etwa Afrika entwickeln – was wiederum nicht ohne neuen CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch gelingt.

Wie eine nachhaltige Existenz von fast acht Milliarden Menschen möglich ist, warum Verzicht bei uns dabei unvermeidlich ist und was Bildung mit alldem zu tun hat. Feedback: instagram.com/klimaundwir


Mehr Info:

bookmark
plus icon
share episode
Klima und wir - der Klima-Podcast - Klima und Kohle: Fällt mit Lützerath bald auch die 1,5 Grad-Grenze?
play

01/20/23 • 38 min

Wie gelingt der deutsche Kohleausstieg?

Das Örtchen Lützerath in Nordrhein-Westfalen muss dem Braunkohleabbau weichen – gegen den massiven Widerstand von Klimaschützenden. In dieser Folge erfahren wir, was die Räumung mit den Menschen macht, die bis zuletzt für den Erhalt des Weilers am Rande des Kohletagebaus von RWE kämpften – und ob mit Lützerath wirklich die „1,5 Grad-Grenze“ fällt.

Energieprofessor Pao-Yu Oei von der Uni Flensburg erforscht, ob die Kohle unter Lützerath für die Energieversorgung gebraucht wird. Außerdem fragen wir: Wie geht es mit dem deutschen Kohleausstieg weiter? Denn der soll im Osten noch immer erst 2038 erfolgen.

Feedback, Ideen, Kritik: Folgt mir auf Instagram @klimaundwir.

Mehr Info:

bookmark
plus icon
share episode
Klima und wir - der Klima-Podcast - Klima und Krieg: Was Putins Angriff für das 1,5 Grad-Ziel bedeutet
play

03/22/22 • 40 min

Wie kann Deutschland Energiesicherheit gewährleisten?

Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine erlebt die Weltgemeinschaft gerade ihre nächste große Krise. Derweil macht der neue IPCC-Bericht unmissverständlich klar: Die Zeit zum Handeln gegen die Erderhitzung schrumpft. Wie Krieg und Klima miteinander zusammenhängen, ist Thema dieser Folge.

Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) erläutert, wie abhängig Deutschland von fossiler Energie aus Russland ist und wie wir uns daraus befreien können.

Astrid Sahm, Osteuropa- und Klimaexpertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik erzählt, was Putins Invasion für die internationale Kooperation bedeutet: Kann die Welt das 1,5 Grad-Ziel noch erreichen?

Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.


Mehr Info:

bookmark
plus icon
share episode

Show more best episodes

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does Klima und wir - der Klima-Podcast have?

Klima und wir - der Klima-Podcast currently has 50 episodes available.

What topics does Klima und wir - der Klima-Podcast cover?

The podcast is about News, Society & Culture and Podcasts.

What is the most popular episode on Klima und wir - der Klima-Podcast?

The episode title 'Klima und der Veganer: ein Monat oder ein Leben lang? – mit Philipp Steuer' is the most popular.

What is the average episode length on Klima und wir - der Klima-Podcast?

The average episode length on Klima und wir - der Klima-Podcast is 37 minutes.

How often are episodes of Klima und wir - der Klima-Podcast released?

Episodes of Klima und wir - der Klima-Podcast are typically released every 14 days.

When was the first episode of Klima und wir - der Klima-Podcast?

The first episode of Klima und wir - der Klima-Podcast was released on Mar 9, 2021.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments