goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

Patrick Arendt, Prim. Dr. Karl Mayr

Im Gespräch mit dem Kardiologen Dr. Karl Mayr erkundet Patrick Arendt die faszinierende Welt der Herzgesundheit und der medizinischen Trainingstherapie in einer für Laien verständlichen Art und Weise. Darüber stellen sich im Podcast angesehene Gäste aus den Bereichen Sport und Medizin vor, um einen breit gefächerten Blick auf das Thema Gesundheit zu ermöglichen.

...more

not bookmarked icon
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit Episodes

Best episodes ranked by Goodpods Users most listened

Wie gesund ist Kaffee?

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

play

05/11/23 • 10 min

Kaffee hält wach, bringt uns auf Hochtouren, steigert den Puls... kann das wirklich gesund sein? Was für manche als Allheilmittel gilt, wird von anderen als Herz-Kreislauf-Killer gehandhabt. Zahlreiche Studien haben sich mit dem Thema befasst - immerhin ist Kaffee ein Volksgetränk, das seit über 100 Jahren im Trend liegt.
Wie gesund ist Kaffee? Das erfahren Sie von Prim. Dr. Karl Mayr in der heutigen Folge!
Kapitel:
00:00 Blitzrunde
00:52 Intro
01:01 Vorstellung
02:29 Trinkt Charles Kaffee?
02:59 Wie viel Kaffee trinkt Österreich?
03:42 Welche positiven Wirkungen hat Kaffee?
04:19 Gibt es negativen Auswirkungen gibt es?
05:08 Können Herzpatienten problemfrei Kaffee trinken?
06:01 Ist Kaffee förderlich für die Herzgesundheit?
06:39 Kann ich so viel Kaffee trinken wie ich will?
07:21 Welche ist die gesündeste Zubereitung?
08:36 Hilft Kaffee beim Abnehmen?
09:14 Zusammenfassung
09:58 Kernaussage
10:23 Verabschiedung
Key-Takeaways:
-Neben Koffein enthält Kaffee wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und das Risiko für viele Krankheiten senken.
-Für Herzbewusste gibt es Entwarnung: Kaffee führt weder zu Bluthochdruck noch zu Herzrhythmusstörungen.
-Die gesündeste Form des Kaffees ist leicht gerösteter Filterkaffee ohne Milch und Zucker.
Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/
Nicht vergessen: Sie sollten über den Tag verteilt nicht mehr als 400 mg Koffein zu sich nehmen - egal, ob in der Form von Kaffee oder von anderen Getränken.

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

05/11/23 • 10 min

bookmark
plus icon
share episode

Schlank durch Spritzen?

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

play

05/04/23 • 9 min

Haben Sie auch schon davon geträumt, ein Wundermittel zum Abnehmen zu finden? Nun, die Wirkstoffgruppe der glucagonähnlichen Inkretine - eigentlich zur Therapie von Diabetes mellitus vorgesehen - kommt diesem Traum ziemlich nahe. Deshalb ist die Spritze unter Prominenten, Ärzten, Fachleuten, Pharmakonzernen und Patienten ein heißes Gesprächsthema. Und ein kontroverses sowieso.
Prim. Dr. Karl Mayr und Patrick Arendt liefern in der heutigen Folge wichtige Einblicke in die Welt der Abnehmspritzen.
Kapitel:
00:00 Blitzrunde
00:50 Intro
00:59 Vorstellung
02:33 Wie durch Medikamente das Gewicht reduzieren?
03:18 Ist der Hype verständlich?
05:05 Wie und wo bekomme ich das Medikament?
06:09 Gibt es noch andere Spritzen?
07:26 Sollte man sich auf das Medikament verlassen?
08:51 Kernaussage
09:17 Verabschiedung
Key-Takeaways:
-Medikamente der Gruppe der sogenannten glucagonähnlichen Peptide erreichen laut Studien eine Gewichtsreduktion um 15 bis 20 %, indem sie das Hungergefühl unterdrücken.
-Magen-Darm-Beschwerden zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen. Zudem muss die teure Injektion oft dauerhaft verabreicht werden.
-Ärzte dürfen den Wirkstoff nur bei Adipositas bzw. bei starkem Übergewicht mit begleitendem Bluthochdruck oder Diabetes verschreiben.
Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/
Nicht vergessen: Als Folge der Therapie mit GLP-1-Analoga werden Sie weniger essen und weniger Kalorien zu sich nehmen - das was Sie essen sollte aber auch unter dieser Therapie gesund sein und alle essentiellen Nahrungsinhaltsstoffe enthalten.

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

05/04/23 • 9 min

bookmark
plus icon
share episode

Was erwartet mich bei einer Bypass-OP?

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

play

04/25/23 • 13 min

Eine Bypass-OP ist manchmal die einzige Möglichkeit, die Herzgesundheit wiederherzustellen und zu erhalten. Denn wenn die Herzkranzgefäße einmal so verstopft sind, dass kein Blut mehr durchfließen kann, drohen schlimme Folgen.
In der heutigen Podcast-Folge dreht sich alles um den Bypass. Prim. Dr. Karl Mayr klärt die häufigsten Fragen, die im Vorfeld einer Operation auftreten können.
Kapitel:
00:00 Blitzrunde
00:55 Intro
01:04 Vorstellung
02:40 Was ist ein Bypass?
03:41 Kann man selbst entscheiden ob Bypass oder Stent?
04:49 Was passiert während der OP?
06:55 Wie schnell bin ich nach der OP wieder fit?
08:00 Welche Risiken gibt es?
09:21 Wie lange hält ein Bypass?
10:09 Was sollte man nach der OP tun?
11:08 Zusammenfassung
11:43 Kernaussage
12:31 Verabschiedung
Key-Takeaways:
- Bei der Bypass-OP wird eine Art Umleitung für das Blut gelegt – dieses fließt ab sofort an der verengten Gefäßstelle vorbei.
- Die Herzchirurgen können zwischen zwei Operationsverfahren wählen. Bei der klassischen OP am offenen Herzen ist man nach 4-6 Wochen wieder genesen.
- Bewegung ist jetzt besonders wichtig: Durch gezieltes Herztraining beschleunigen Sie den Rehabilitationsprozess und erhalten langfristig Ihre Gesundheit.
Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/
Nicht vergessen: Der zuständige Kardiologe wird entscheiden, ob in Ihrem Fall eine Stent-Implantation oder eine Bypass-OP in Frage kommt. Beide Verfahren dienen zur Behandlung von verengten Herzkranzgefäßen.

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

04/25/23 • 13 min

bookmark
plus icon
share episode

Rauchen

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

play

04/20/23 • 13 min

Kaum eine menschliche Gewohnheit ist so schädlich, und doch so weit verbreitet. Jährlich sterben in Österreich mehr als 13.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Wer glaubt, dass es sich dabei fast ausschließlich um Krebserkrankungen handelt, hat sich mächtig getäuscht: Rauchen kann auch schlimme Herz-Kreislauf-Erkrankungen herbeiführen.
In der heutigen Episode geht Prim. Dr. Karl Mayr näher darauf ein, wie sich der Tabakrauch auf die Herzgesundheit auswirkt, und erklärt, wie sich das Krankheitsrisiko verringern lässt.
Key-Takeaways:
- Tabakrauch enthält Tausende schädliche Substanzen, die unerwünschte Auswirkungen auf unsere Blutgefäße und unseren Blutfluss haben.
- Rauchen ist ein Hauptfaktor für die Entstehung von Arteriosklerose. Schlimmer wird es, wenn noch andere Risikofaktoren dazukommen.
- Es dauert zwei Jahre, bis sich das Herz-Kreislauf-System von den Folgen des Tabakrauchs wieder erholt hat.
Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/
Nicht vergessen: Neue Gewohnheiten wie beispielsweise tägliches Training helfen bei der Rauchentwöhnung.

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

04/20/23 • 13 min

bookmark
plus icon
share episode
play

04/06/23 • 10 min

Stellen Sie sich vor, Sie essen ein frisch zubereitetes, leckeres Gericht mit bunten Zutaten und stärken ganz nebenbei Ihre Blutgefäße und Ihr Herz – das wäre doch praktisch, oder? Viele Lebensmittel enthalten natürliche Wirkstoffe, die bei der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten zum Einsatz kommen.
Welche Wirkstoffe das sind, und welche Lebensmittel Sie Ihrer Herzgesundheit zuliebe meiden sollten, besprechen Prim. Dr. Karl Mayr und Patrick Arendt in der heutigen Folge.
Key-Takeaways:
- Wer sich herzgesund ernähren will, sollte möglichst viele sekundäre Pflanzenstoffe sowie mehrfach gesättigte Fettsäuren zu sich nehmen.
- Diese Wirkstoffe sind typischerweise in Lebensmitteln enthalten, die der ursprünglichen Mittelmeerküche entstammen.
- Zum Beispiel können Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Knoblauch, dunkle Beeren, Fisch und Olivenöl den Blutfluss fördern, das schlechte Cholesterin senken und Entzündungen hemmen.
Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/
Nicht vergessen: Allein mit einer gesunden Ernährung ist es nicht getan: Sie müssen auch Training in den Alltag einbauen und Stress bewältigen.

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

04/06/23 • 10 min

bookmark
plus icon
share episode
play

03/30/23 • 11 min

Der Weg zu mehr Wohlbefinden führt oft über die Ernährung. Doch eine unangemessene Ernährung auf Basis eines Ernährungsstils oder einer Diät kann den Körper noch kranker machen. Wie gehen wir also mit all den neuartigen Ernährungstrends und den hartnäckigen Mythen aus unserer Kindheit um?

Für die heutige Episode haben Prim. Dr. Karl Mayr und Patrick Arendt sieben Ernährungsmythen ausgewählt, denen sie auf den Grund gehen wollen.
Key-Takeaways:

  1. Kohlenhydrate sind per se keine Dickmacher - Brot und Pasta sollten nach wie vor zum Speiseplan gehören; allerdings ist zwischen Weißmehlprodukten und Vollkornprodukten zu unterscheiden.
  2. Man braucht den Geldbeutel nicht für allerlei Superfood zu strapazieren, um sich gesund zu ernähren. Es gibt auch viele regionale Alternativen!
  3. Es bringt nichts, Haushaltszucker wahllos durch Fruchtzucker und Honig zu ersetzen. Die Kalorienbilanz bleibt nahezu gleich.

Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/

Nicht vergessen: Wer abnehmen will, darf nicht mehr Kalorien aufnehmen, als wieder verbrannt werden. Den täglichen Kalorienverbrauch können Sie mit medizinisch wirksamem Kraft- und Ausdauertraining ankurbeln.

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

03/30/23 • 11 min

bookmark
plus icon
share episode
play

03/23/23 • 9 min

Im Dezember 2022 wurden in den Kinderabteilungen der Spitäler die Betten knapp... und das nicht etwa wegen Corona oder wegen Influenza, sondern wegen RSV. Die Virus-Infektion betrifft häufig die Jüngsten unter uns, also Frühgeborene, Säuglinge und kleine Kinder. Wenn dann auch noch das Immunsystem wegen einer Lungen- oder Herzerkrankung geschwächt ist, kann das Virus schlimme Auswirkungen haben.
In der heutigen Episode diskutieren Prim. Dr. Karl Mayr und Patrick Arendt die Besonderheiten von einem Virus, das nicht unterschätzt werden sollte.

Key-Takeaways:

  1. Das Respiratorische Synzytial-Virus stellt für Jugendliche und Erwachsene mit gesunder Immunabwehr kein allzu großes Problem dar – für Kleinkinder aber schon.
  2. Sobald die unteren Atemwege betroffen sind, leiden die Patienten unter starkem Husten, Keuchatmung und Atemnot.
  3. Die Maßnahmen zur Vorsorge und Behandlung sind gleich wie bei anderen Atemwegsinfektionen, die im Winter gehäuft auftreten.

Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/

Nicht vergessen: Auch, wenn Sie keine Krankheitssymptome spüren, können Sie potenziell ansteckend sein. Halten Sie stets die allgemeinen Regeln für eine optimale Hygiene ein..

Weiterführende Links:

https://link.heartfish.io/respiratorisches-synzytial-virus
https://link.heartfish.io/infografiken

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

03/23/23 • 9 min

bookmark
plus icon
share episode

Stents: die unsichtbaren Helfer bei verstopften Gefäßen

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

play

03/16/23 • 17 min

Ablagerungen an den Gefäßwänden, sogenannte Plaques, sind eine ernstzunehmende Gefahr für Herz, Gehirn und andere Organe. In dieser Episode erklärt Prim. Dr. Karl Mayr die Stent-Implantation als effektive Methode, um den Blutfluss zu sichern und mögliche gesundheitliche Schäden abzuwenden. Lernen Sie, was bei diesem Eingriff passiert, wann ein Stent notwendig ist, welche Potenziale und Risiken damit verbunden sind und warum medizinisches Training eine wichtige Rolle bei der Nachbehandlung spielt.
Nicht vergessen: Nach der Stent-Implantation sind blutverdünnende Medikamente notwendig, damit sich keine Blutgerinnsel innerhalb des „Fremdkörpers“ bilden.
Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

03/16/23 • 17 min

bookmark
plus icon
share episode

Sofort handeln bei Herzinfarkt: die wichtigsten Warnzeichen

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

play

03/09/23 • 15 min

Ein Herzinfarkt ist eine ernste Angelegenheit und darf nicht unterschätzt werden. Die beste Strategie ist, einen Herzinfarkt von Anfang an zu vermeiden.
In dieser Episode spricht Prim. Dr. Karl Mayr darüber, was bei einem Herzinfarkt im Körper passiert, wie man die Anzeichen einer Notlage erkennt und welche Maßnahmen in solch einem Fall ergriffen werden sollten. Wir sind zuversichtlich, dass diese Episode Ihnen hilfreiche Informationen liefert, um eine potenziell lebensbedrohliche Situation zu vermeiden oder darauf zu reagieren.
Key-Takeaways:
- Ein Herzinfarkt entsteht, wenn der Blutfluss an einer verengten Gefäßstelle im Herzen blockiert wird, sodass die dahinterliegenden Bereiche des Herzmuskels absterben.
- Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt (= starke Schmerzen im Brustkorb, die auf den ganzen Oberkörper ausstrahlen können) bleibt nur eins zu tun: Den Notruf wählen!
- Bei sofortiger notärztlicher Behandlung liegen die Überlebenschancen bei über 80 %.
Notrufnummern bei Verdacht auf Herzinfarkt:
- Österreich: 114
- Deutschland: 110
Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/
Nicht vergessen: Die Symptome eines Herzinfarkts sind bei Frauen typischerweise anders als bei Männern. Informieren Sie sich gut, um im Ernstfall richtig zu handeln.

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

03/09/23 • 15 min

bookmark
plus icon
share episode

Stabile und instabile Angina Pectoris

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit

play

05/18/23 • 11 min

Haben Sie manchmal ein einengendes Gefühl im Brustkorb oder einen drückenden Schmerz hinter dem Brustbein, wenn Sie sich anstrengen? Dann liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihre Herzkranzarterien nicht mehr so intakt sind, wie sie es sein sollten.
Was in dem Fall zu tun ist, und in welchen Situationen der Brustschmerz wirklich gefährlich wird, erklärt Prim. Dr. Karl Mayr in der heutigen Folge.
Kapitel:
00:00 Blitzrunde
00:37 Intro
00:46 Vorstellung
02:06 Sind Schmerzen in der Herzgegend gefährlich?
02:56 Was tun damit die Schmerzen aufhören?
03:08 Was bringen Notfallmedikamente?
03:59 Was hat die koronare Herzerkrankung damit zu tun?
04:43 Ist eine instabile Angina Pectoris gefährlich?
05:20 Wird eine stabile AP immer zu einer instabilen AP?
06:12 Gibt es auch andere Ursachen für Brustschmerzen?
07:20 Wie häufig ist die AP in Österreich pro Jahr?
08:06 Wie lässt sich die AP behandeln?
10:28 Zusammenfassung
11:07 Kernaussage
11:33 Verabschiedung
Key-Takeaways:
-Kardiologen unterscheiden zwischen der stabilen Angina pectoris, die sich relativ gut kontrollieren lässt, und der instabilen Angina pectoris, die urplötzlich auftritt.
-Verursacht wird die Brustenge durch Plaques, die sich innerhalb der Gefäße ablagern und den Blutfluss zum Herzen behindern.
-Die Angina pectoris wird normalerweise medikamentös, manchmal auch operativ behandelt. Grundvoraussetzung ist die Annahme eines gesunden Lebensstils.
Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/
Nicht vergessen: Die Inzidenz der Angina pectoris steigt ab dem 50. Lebensjahr deutlich an. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Gefäße im Alter an Elastizität und Widerstandsfähigkeit verlieren.

Disclaimer:
Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten, empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt aufzusuchen.

play

05/18/23 • 11 min

bookmark
plus icon
share episode

Show more

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit have?

heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit currently has 35 episodes available.

What topics does heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit cover?

The podcast is about Health & Fitness, Medicine and Podcasts.

What is the most popular episode on heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit?

The episode title 'Wie gesund ist Kaffee?' is the most popular.

What is the average episode length on heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit?

The average episode length on heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit is 13 minutes.

How often are episodes of heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit released?

Episodes of heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit are typically released every 7 days, 3 hours.

When was the first episode of heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit?

The first episode of heartfish - Ein Podcast zum Thema Herzgesundheit was released on Jul 27, 2022.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments

0.0

out of 5

Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey IconStar filled grey Icon
Star filled grey Icon

No ratings yet