Eulenfisch
Limburger Magazin für Religion und Bildung
...more
All episodes
Best episodes
Top 10 Eulenfisch Episodes
Best episodes ranked by Goodpods Users most listened
11/20/21 • 66 min
Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz/Freiburg
Thesen zum Religionsunterricht im gewandelten gesellschaftlichen Kontext.
11/20/21 • 66 min
Guck mal, der Jude!
Eulenfisch
11/20/21 • 4 min
Antisemitismus in Deutschland ist nicht erst seit dem Echo-Skandal und dem Anschlag von Halle wieder ein Thema. Seit Jahren gibt es ein Antisemitismus-Problem im Deutschrap, wie Ben Salomo (bürgerlich Jonathan Kalmanovich), einer der erfolgreichsten Battle- Rapper Deutschlands, aus erster Hand zu berichten weiß. Doch auch im Alltag ist Antisemitismus in den letzten Jahren immer salonfähiger geworden. Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus sehen sich Juden noch immer mit den alten Vorurteilen in neuem Gewand konfrontiert. Gemeinsam mit Nina Pape, FJE, und Meinhard Schmidt-Degenhard diskutierte Ben Salomo am 23 Januar im Priesterseminar Limburg über historischen Hintergründe sowie die aktuelle Siuation in Deutschland und die Möglichkeit, wie die Gesellschaft mit Antisemitismus umgehen sollte. Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Kommunikationskampagne #ClapForCrap, mit der die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ein Zeichen gegen Intoleranz und Diskriminierung setzt. Mehr dazu auf Instagram unter @clapforcrap und auf clapforcrap.de. Eine Veranstaltung n Kooperation mit Haus am Dom, Frankfurt, Bistum Limburg, dem Eulenfischmagazin und der Friedrich Naumann Stiftung.
11/20/21 • 4 min
11/20/21 • 45 min
Eulenfisch ist wieder „On-Tour“, heute an der Bischof-Neumann-Schule in Königstein. Ein Abend mit dem ehemaligen Feuilleton-Chefredakteur der Zeit, Herrn Ulrich Greiner, der aus seinem vor kurzem neuerschienenen Buch „Heimatlos -Bekenntnisse eines Konservativen“.
11/20/21 • 45 min
Rauschzeit - Barmherzigkeit
Eulenfisch
11/20/21 • 92 min
Buchvorstellung Mit:
Arnold Stadler, Schriftsteller, Rast über Meßkirch Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Philosoph, Phil.-Theol. Hochschule Vallendar Martin W. Ramb, Leiter der Abteilung Religionspädagogik, Medien und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg Arnold Stadler hat einen Essay über Barmherzigkeit geschrieben und einen neuen Roman mit dem Titel „Rauschzeit“ über Paare in der Lebensmitte. Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, Fairness und Liebe, das Notwendige und das, was jenseits des Notwendigen oder Einforderbaren liegt, stehen oft in einem Spannungsverhältnis zueinander. Was genau bedeutet Barmherzigkeit - heute, in einer säkularen Gesellschaft und angesichts der konkreten Herausforderungen in Beziehungen, in der Liebe? Was ist Glück? Diese Fragen erörtert Arnold Stadler im Gespräch mit Martin W. Ramb und Holger Zaborowski, den Herausgebern von „Jenseits der Ironie. Dialoge der Barmherzigkeit“.
11/20/21 • 92 min
„Didgeridoo- EinHauchen des Grundtons“
Eulenfisch
11/20/21 • 4 min
Lena Christin Beuth belegte mit ihrem eingereichten #PoetrySlam "Didgeridoo - Ein Hauch des Grundtons" den 3. Platz in der Kategorie "Dichtung & Literatur". "Der Slam thematisiert die Notwendigkeit der eigenen Wahrnehmung, des ureigensten Grundtons um die Barmherzigkeit unmittelbar am und im Gegenüber anzuwenden", so beschreibt Lena Christin Beuth ihr Werk.
11/20/21 • 4 min
Prinz Asserate - "Quo vadis Afrika?
Eulenfisch
11/20/21 • 12 min
Kulturelle Wirkkreise Katholischer Begabtenförderung LIMBURG/FRANKFURT - "Quo vadis Afrika?" - Unter diesem Leitwort begrüßte der äthiopische Prinz und Gastredner Dr. Asfa-Wossen Asserate die insgesamt 25 Stipendiantinnen und Stipendianten der katholischen Begabtenförderung im Bistum Limburg. Gemeinsam waren sie zusammengekommen, um sich beim Jahrestreffen der Stiftung DEY im Frankfurter Haus am Dom über die Vielfalt des religiösen und kulturellen Lebens in Frankfurt auszutauschen. Nach einer Einführung in die interkulturelle pastorale Arbeit durch Dr. Brigitta Sassin berichteten Sr. Laura Knäbel von der italienischen und Prior P. Gaby Geagea von der maronitischen Gemeinde von ihren Erfahrungen - stellvertretend für die 24 Gemeinden von Katholiken anderer Muttersprachen. Höhepunkt des Tages war der Vortrag des äthiopischen Prinzen über die Zukunft Afrikas. Prinz Asserate wurde 1948 in Addis Abeba als Großneffe des letzten Kaisers von Äthiopien, Haile Selassie, geboren. Seit 1968 lebt er in Deutschland, ist deutscher Staatsbürger, promovierter Historiker, Unternehmensberater, Bestsellerautor und politischer Analyst. Für sein kulturgeschichtliches Buch "Manieren", über Fragen des guten Stils, erhielt er 2004 den Adalbert-von-Chamisso-Preis. Als Kenner Afrikas hat Prinz Asserate 2010 in der Beck ́schen Reihe "Die 101 wichtigsten Fragen" den Band über Afrika verfasst. Hierin lädt er die Leser dazu ein, den afrikanischen Kontinent, seine Menschen, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Religionen und Kulturen besser kennenzulernen. Die Förderung des abrahmatischen Dialogs von Christentum, Islam und Judentum in Afrika ist Ziel des kürzlich gegründeten Vereins "Pactum Africanum", dessen Vorsitzender er ist. In seinem Referat und dem anschließenden Gespräch machte der Referent deutlich, dass der afrikanische Kontinent zurzeit weit hinter seinen enormen Entwicklungsmöglichkeiten zurück bleibt. Zugleich wies Prinz Asserate darauf hin, dass aber zugleich in der immer größer werdenden gut ausgebildeten afrikanischen Mittelschicht ein enormes Potential liege, das nur darauf warte, entfesselt zu werden. Die Zukunft Afrikas wird nach Einschätzung des Prinzen davon abhängen, wann Afrika seine Geschicke selbst in die Hand nehme, um fortan aufzuhören Spielball korrupter Regierungen und fremder Interessen zu sein. Die Stiftung DEY ist die katholische Begabtenförderung im Bistum Limburg. Sie fördert Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studenten aus katholischen Familien, die über eine hohe Begabung intellektueller oder anderer Art verfügen. Durch finanzielle und ideelle Unterstützung will die Stiftung DEY zur Heranbildung qualifizierten katholischen Nachwuchses in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft beitragen. Weitere Informationen zur Stiftung DEY unter: www.stiftung-dey.de.
11/20/21 • 12 min
11/20/21 • 7 min
Symposion: "Wann darf ich kommen und Gottes Antlitz schauen?"
(Psalm: 42,3)
11/20/21 • 7 min
11/20/21 • 2 min
Anlässlich des Christkönigsfestes am 22. November 2015 gab der Chor "St. Marien" ein Konzert in der Marienkirche in Limburg. Ein Höhepunkt des Abends: das "Vater Unser" aus der hebräischen Fassung, übersetzt von Dr. Peter Jentzmik.
11/20/21 • 2 min
Ist die Hölle menschenmöglich?
Eulenfisch
11/20/21 • 50 min
Prof. P. Dr. Markus Schulze SAC
11/20/21 • 50 min
04/13/20 • 51 min
Aufgabe einer öffentlichen Religionspädagogik besteht darin, Jugendliche zu motivieren, fähig und handlungsstark werden zu lassen, um sich selber in unterschiedlichen Öffentlichkeiten zu engagieren, sich einzubringen und ihrerseits von dort her Impulse zu erfahren. Dafür muss die Religionspädagogik in einem kritisch-produktiven Sinne selbst-reflexiv werden.
Audiomitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Bernhard Grüße von der Ruhr-Universität Bochum am Limburger Don Bosco Tag 2020 (09.03.2020)
04/13/20 • 51 min
Show more

Show more
FAQ
How many episodes does Eulenfisch have?
Eulenfisch currently has 25 episodes available.
What topics does Eulenfisch cover?
The podcast is about Christianity, Religion & Spirituality, Podcasts and Education.
What is the most popular episode on Eulenfisch?
The episode title 'Religionsunterricht im gewandelten gesellschaftlichen Kontext' is the most popular.
What is the average episode length on Eulenfisch?
The average episode length on Eulenfisch is 21 minutes.
When was the first episode of Eulenfisch?
The first episode of Eulenfisch was released on Apr 13, 2020.
Show more FAQ

Show more FAQ
Comments
0.0
out of 5
No ratings yet