
Energiepolitik - Gazprom wird AG
01/14/22 • 38 min
In den 1950er Jahren wurde das Vorkommen an Öl und Gas in den Weiten Sibiriens entdeckt. Schnell wurden Milliarden Tonnen Rohöl gefördert und exportiert – ein riesen Geschäft. In den 1990er Jahren sorgte Russlands Präsident Putin mit rigiden Methoden dafür, dass Gazprom mehrheitlich in staatlichen Besitz kommt.
Ihr hört in dieser Eine Stunde History:
- Die Journalistin und Russlandexpertin Gemma Pörzgen erläutert die Macht, die aus den Pipelines kommt
- Jacopo Pepe von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt sich mit der Energieversorgung Europas, die u.a. durch russisches Gas und Öl abgedeckt wird.
- Der Bonner Friedens- und Konfliktforscher Andreas Heinemann-Grüder schildert das Verhältnis zwischen EU und Russland
- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der sowjetischen Öl- und Erdgasförderung in den 1950er Jahren
- Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries blickt zurück auf die Anfänge von Gazprom
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In den 1950er Jahren wurde das Vorkommen an Öl und Gas in den Weiten Sibiriens entdeckt. Schnell wurden Milliarden Tonnen Rohöl gefördert und exportiert – ein riesen Geschäft. In den 1990er Jahren sorgte Russlands Präsident Putin mit rigiden Methoden dafür, dass Gazprom mehrheitlich in staatlichen Besitz kommt.
Ihr hört in dieser Eine Stunde History:
- Die Journalistin und Russlandexpertin Gemma Pörzgen erläutert die Macht, die aus den Pipelines kommt
- Jacopo Pepe von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt sich mit der Energieversorgung Europas, die u.a. durch russisches Gas und Öl abgedeckt wird.
- Der Bonner Friedens- und Konfliktforscher Andreas Heinemann-Grüder schildert das Verhältnis zwischen EU und Russland
- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der sowjetischen Öl- und Erdgasförderung in den 1950er Jahren
- Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries blickt zurück auf die Anfänge von Gazprom
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Vorherige Episode

20 Jahre Guantanamo - Menschenrechtsverletzungen im Camp X-Ray
Nach den Anschlägen des 11. September 2001 richtete die Bush-Administration ein Gefängnis auf dem US-Militärstützpunkt Guantanamo Bay ein, um dort Menschen zu verhören, denen terroristische Aktivitäten nachgesagt wurden. Unter den dort angewendeten Foltermethoden leiden die Opfer noch heute.
Ihr hört in dieser Eine Stunde History:
den Anwalt des deutschen Camp-X-Ray-Häftlings Murat Kurnaz Bernhard Docke
den Historiker und Politikwissenschaftler Alexander Bahar
die Dlf-Korrespondentin Doris Simon
den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die Reporterin Krissy Mockenhaupt
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Nächste Episode

DDR - Einführung der NVA-Wehrpflicht
Die Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde. Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische Folgen.
Ihr hört in Eine Stunde History:
- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Einführung der Wehrpflicht in der NVA im Januar 1962 und erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der seinen Wehrdienst als eine extrem belastende und fremdbestimmte Zeit erlebte.
- Militärhistoriker Winfried Heinemann erklärt, wie die NVA bei der DDR-Bevölkerung eingeschätzt wurde.
- Bernd Wagner vom Zentrum Demokratische Kultur in Berlin war selbst in der NVA und beschäftigt sich mit ehemaligen Angehörigen der NSDAP und der Wehrmacht in der NVA.
- Christian Müller lehrt an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte und Kalter Krieg. Er erläutert die Bedeutung der NVA im Warschauer Pakt.
- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge der "bewaffneten Kräfte" in der DDR.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova-6162/energiepolitik-gazprom-wird-ag-18964500"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to energiepolitik - gazprom wird ag on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren