
Digital Pacemaker
Ulrich Irnich & Markus Kuckertz
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Digital Pacemaker Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Digital Pacemaker Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Digital Pacemaker zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Digital Pacemaker Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

#68 Künstliche Intelligenz in der Fabrik: Wie wird sie Prozesse und Arbeitsplätze verändern? mit Dr. Lydia Nemec
Digital Pacemaker
04/14/25 • 43 min
In Folge 68 des Digital Pacemaker Podcasts werfen Uli und Markus gemeinsam mit Dr. Lydia Nemec, Leiterin des AI Accelerators der ZEISS Gruppe, einen Blick in die smarte Fabrik der Zukunft. Mit einem Team von über 30 Expertinnen und Experten entwickelt Lydia Machine-Learning-Lösungen, die nicht nur Fehler erkennen, sondern Produktionsprozesse aktiv mitgestalten und verbessern. Zum Zeitpunkt der Aufnahme leitete Lydia den AI Accelerator der ZEISS Gruppe – seit April 2025 arbeitet sie bei Infineon.
Lydia zeigt eindrucksvoll, dass der wahre Nutzen von KI nicht in der reinen Automatisierung liegt, sondern in der intelligenten Verknüpfung von Daten, Sensorik und menschlichem Wissen. Ihre Beispiele reichen von der Kratzererkennung auf Brillengläsern über die Root-Cause-Analyse in komplexen Produktionsumgebungen bis hin zur Vision der ‚Agentic Factory‘ - einer Produktionsumgebung, in der KI-Systeme als autonome Agenten Prozesse eigenständig analysieren, entscheiden und verbessern.
Die Produktionswelt von morgen braucht nicht weniger Menschen – sondern neue Denkweisen, neue Rollen und eine große Portion Neugier. Wie KI in gewachsene Strukturen Einzug hält, welche Chancen sich daraus für Unternehmen und Beschäftigte ergeben – und welche Stolpersteine es noch zu überwinden gilt - zeigt diese Episode eindrucksvoll.
Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
- Beitrag von ZEISS zum Thema „Daten als Treibstoff künstlicher Intelligenz“: https://www.zeiss.de/corporate/c/stories/insights/daten-fuer-ki.html
- Beitrag des Fraunhofer-Instituts zum Thema „Nachhaltige Qualitätsoptimierung durch maschinelles Lernen“: https://bit.ly/3ElakQo
- Whitepaper des Fraunhofer-Instituts, herausgegeben von Thomas Usländer und Daniel Schulz „KI-Engineering in der Produktion“: KI-Engineering in der Produktion: https://bit.ly/3ErVSpG
Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit:
- Dr. Lydia Nemec: https://www.linkedin.com/in/lydianemec/
- Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
- Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/
Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#64 Welche Potenziale bietet Neurodiversität für Wirtschaft und Gesellschaft? mit Sabine Buch (T-Systems)
Digital Pacemaker
01/13/25 • 43 min
In Folge 64 sprechen Uli und Markus mit Sabine Buch, Vice President International Products & Innovations bei T-Systems International, über die Chancen und Herausforderungen von Neurodiversität. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Führungspositionen bei der Deutschen Telekom und ihrer Arbeit als systemischer Coach gibt Sabine wertvolle Einblicke, wie Unternehmen von den besonderen Stärken neurodiverser Talente profitieren können.
Sabine erklärt, wie Menschen mit Neurodivergenzen – von Autismus über ADHS bis hin zu Hochsensibilität – neue Perspektiven und außergewöhnliche Fähigkeiten in Organisationen einbringen können. Sie zeigt, warum inklusives Denken und eine offene Unternehmenskultur entscheidend sind, um dieses Potenzial zu nutzen. Ihre Mission ist klar: Mehr Bewusstsein schaffen und Barrieren abbauen, damit diese Talente sichtbar werden.
Beleuchtet wird auch die Rolle von Technologie: Sabine sieht generative KI als Schlüsselinstrument, um neurodivergente Talente zu unterstützen - sei es durch Tools zur individuellen Organisation, zur Entlastung von Routinetätigkeiten oder zur Vereinfachung komplexer Prozesse.
Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
- Literaturempfehlung „Introduction to Neurodiversity: An Annotated Reading List“ von Dr. Mirela Zaneva und anderen: https://orbi.uliege.be/bitstream/2268/321084/1/Intro%20to%20Neurodiversity%20ARL.pdf
- Literaturempfehlung „NeuroTribes: The Legacy of Autism and the Future of Neurodiversity“ von Steve Silberman: https://amzn.eu/d/0zCjU2M
- Literaturempfehlung “The Power of Neurodiversity: Unleashing the Advantages of Your Differently Wired Brain“ von Dr. Thomas Armstrong https://amzn.eu/d/94fm2Rs
- Webseite der Deutschen Telekom zu Diversity: https://www.telekom.com/de/konzern/mitarbeitende/diversity/content/diversity-ein-zentraler-bestandteil-unserer-unternehmenskultur-1048508
- “Guide für neurodivergente Bewerbende“ der Deutschen Telekom: https://www.telekom.com/resource/blob/1076062/0c41c759beef1d64a251b184507ad2b6/dl-guide-neodiversitaet-data.pdf
- Webseite von SAP zu „Autism at Work Initiative von SAP“: https://jobs.sap.com/content/Autism-at-Work/
Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit:
- Sabine Buch: https://www.linkedin.com/in/sabine-buch-aa4821187/
- Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
- Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/
Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

#63 Wie gelingt nachhaltiges und erfolgreiches Netzwerken? mit Marie-Kristin Illigen (Female Leaders Network)
Digital Pacemaker
01/06/25 • 38 min
Folge 63 widmet sich der Frage, wie nachhaltiges und erfolgreiches Netzwerken funktioniert – jenseits von Smalltalk und klassischen Rollenbildern. Zu Gast ist Marie-Kristin Illigen, Gründerin und CEO des Female Leaders Network. Nach 15 Jahren in einer internationalen Strategieberatung und verschiedenen Führungspositionen in der Industrie gründete Marie vor zweieinhalb Jahren das Female Leaders Network, ein Netzwerk für weibliche Führungskräfte. Außerdem ist Marie Geschäftsführerin von Illigen Coach & Consult.
Im Gespräch mit Uli und Markus gibt Marie Einblicke in die Gründung ihres Netzwerks, das Frauen in Führungspositionen zusammenbringt, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Dabei erklärt sie, warum Networking für Frauen oft andere Dimensionen hat und wie Vielfalt neue Perspektiven eröffnen kann.
Marie hebt die Unterschiede im Networking von Frauen und Männern hervor, betont die Stärke von Frauennetzwerken und plädiert für gemischte Netzwerke, die beide Welten vereinen. Sie spricht auch über die Herausforderungen: Frauen brauchen oft noch Mut und Raum, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
- Website des Female Leaders Network: https://www.female-leaders-network.de
- Webseite von Illigen Coach & Consult: https://icc.cologne
- Episode #7 Female Leadership mit Marie-Kristin Illigen bei Spotify: https://bit.ly/4gVDhQu bzw. bei Apple: https://bit.ly/40gFjFw
Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit:
- Marie-Kristin Illigen: https://www.linkedin.com/in/marie-kristin-illigen-female-leaders-network/
- Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
- Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/
Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025

Best-of: What is the next tangible breakthrough in robotics? with Roberto Calandra (TU Dresden)
Digital Pacemaker
03/03/25 • 35 min
In unserem Digital Pacemaker best-of bieten wir euch besonders hörenswerte Folgen aus unserem Archiv. In Folge #54 ging es am 9. Juli 2024 um das Thema „Robotics“ – insbesondere um die nächsten greifbaren Durchbrüche und den erwarteten Nutzen. Unser Gast war Roberto Calandra, Professor an der Technischen Universität Dresden und Gründer des Learning, Adaptive Systems and Robotics Lab. Robertos wissenschaftliche Interessen liegen im Bereich der Robotik und des maschinellen Lernens, mit dem Ziel, Roboter intelligenter und nützlicher für die reale Welt zu machen.

#62 Check-out 2024 mit Uli & Markus
Digital Pacemaker
12/23/24 • 38 min
In Folge 62 blicken Uli und Markus auf ein ereignisreiches Jahr voller technologischer Quantensprünge zurück. Besonders im Fokus steht das Thema Künstliche Intelligenz – von Large Language Models bis hin zur generativen KI, die auch 2024 für Furore gesorgt hat. Diskutiert wird, wie Unternehmen KI sinnvoll einsetzen können und wo noch entscheidende Hausaufgaben warten.
Neben spannenden Rückblicken auf frühere Gäste – wie Professor Gerhard Fettweis zum Thema Mobilfunk oder Alexandra Barth zur Unternehmenskultur – teilen Uli und Markus auch ihre ganz persönlichen Highlights und Lerneffekte des Jahres. Sie berichten von neuen Impulsen, Engagements, Kooperationen und wie wichtig der eigene Purpose ist, um in einer schnelllebigen Zeit langfristig motiviert zu bleiben.
Gleichzeitig wagen die beiden Gastgeber einen Ausblick ins Jahr 2025.
Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
- Episode #50 „Wie werden zukünftige Mobilfunktechnologien unser Internet verändern?“ mit Gerhard Fettweis (TU Dresden) https://bit.ly/49SrShZ
- Episode #54 „What is the next tangible breakthrough in robotics?“ with Roberto Calandra (TU Dresden) https://bit.ly/3DEAWuP
- Episode #47 „Warum Unternehmenskultur der Schlüssel zur Innovationsfähigkeit ist“ mit Alexandra Barth (HRS Group) https://bit.ly/3Du8ZWD
- Episode #1 „Warum brauchen Unternehmen einen Purpose?“ mit Dominic Veken (BCG Brighthouse) https://bit.ly/404X1eO
Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit:
- Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
- Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/
Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

Best-of: Warum brauchen Unternehmen einen Purpose? mit Dominic Veken (BCG Brighthouse)
Digital Pacemaker
12/09/24 • 37 min
In unserem Digital Pacemaker best-of bieten wir euch besonders hörenswerte Folgen aus unserem Archiv.
In Folge #1 ging es am 22. März 2022 um das Thema Purpose in Unternehmen. Zu Gast war Dominic Veken, Managing Director von BCG Brighthouse. Dominic prophezeit Unternehmen ohne Purpose eine schwierige Zukunft und schlägt Wege vor, wie Unternehmen ihren Purpose finden und etablieren können.

#61 Breitbandausbau: Warum braucht Innovation eine starke Konnektivität? mit Prof. Dr. Jens Böcker (HS Bonn-Rhein-Sieg)
Digital Pacemaker
11/26/24 • 46 min
Folge 61 widmet sich dem Thema Breitbandausbau und der Frage, warum Innovation eine starke Konnektivität braucht. Zu Gast ist Dr. Jens Böcker, Professor für Marketing mit Schwerpunkt innovative Technologien an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Jens ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der Technologiebranche tätig – teils auf Industrieseite, teils als Berater und seit Anfang 2000 als Professor in der Lehre. Darüber hinaus ist Jens heute unter anderem wissenschaftlicher Beirat der Management- und Strategieberatung Böcker Ziemen Customer Insight Consultants in Bonn und Vorsitzender des Innovationskreises des VATM.
Uli, Markus und Jens sprechen über die zentrale Rolle einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur für Innovationen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie Glasfasernetze und 5G-Technologien neue Geschäftsmodelle ermöglichen und warum gerade Deutschland bei der Digitalisierung aufholen muss.
Jens erklärt, warum Länder wie Schweden uns beim Glasfaserausbau weit voraus sind und beleuchtet, welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, um den Breitbandausbau in Deutschland zu beschleunigen. Außerdem wird diskutiert, wie datengetriebene Ökosysteme entstehen und warum diese die Basis für zukünftige Innovationen bilden.
Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
- Website der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu Prof. Dr. Jens Böcker: https://www.h-brs.de/de/wiwi/prof-dr-jens-boecker
- Webseite des Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) zur Marktanalyse 2024: https://www.brekoverband.de/schwerpunkte/breko-marktanalyse/
- Literaturempfehlung Megatrendstudie Konnektivität: Die neue menschzentrierte Vernetzung vom Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/konnektivitaet-die-neue-menschzentrierte-vernetzung
Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit:
- Jens Böcker: https://www.linkedin.com/in/jens-böcker-07310492/
- Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
- Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/
Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#57 Welche Rolle spielt Finanzkompetenz in der digitalen Transformation? mit Prof. Dr. Katrin Löhr
Digital Pacemaker
09/30/24 • 37 min

Best of: Diversität im Denken mit Mark Ritzmann (E.ON Group Innovation) vom 9. Juni 2022
Digital Pacemaker
08/05/24 • 34 min
Uli und Markus machen im August eine kleine Sommerpause und bieten euch ein best-of aus den bisherigen Folgen.
In Folge #14 ging es am 9. Juni 2022 um „Diversität im Denken“ – also um das Mindset, das notwendig ist, um Innovationen den Raum zu geben, den sie benötigen. Zu Gast war Mark Ritzmann, heute CEO E.ON Group Innovation GmbH.

#67 Ist IT-Sicherheit nur ein Management-Thema? mit Linus Neumann (Security Research Labs)
Digital Pacemaker
03/31/25 • 61 min
In Folge 67 diskutieren Uli und Markus mit Linus Neumann, Head of Security Strategy bei Security Research Labs, über die Frage, ob IT-Sicherheit ein reines Managementthema ist. Linus berät als IT-Sicherheitsexperte Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen in Fragen der IT-Sicherheit. Seit 2012 ist er zudem einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs, Europas größter Hackervereinigung.
Linus räumt mit dem verbreiteten Irrglauben auf, IT-Sicherheit sei in erster Linie ein technisches Thema. Tatsächlich, so seine Erfahrung, liegen die Ursachen für Sicherheitslücken fast immer im Organisatorischen: fehlende Verantwortlichkeiten, zu viel Komplexität und mangelnde Priorisierung.
Warum reichen Backups nicht aus? Warum versagen viele Sicherheitsprodukte in der Praxis? Und was kann eine sogenannte "Human Firewall" wirklich leisten? Gemeinsam mit Linus beleuchten Uli und Markus, wie IT-Sicherheit effektiv gestaltet werden kann – jenseits von Buzzwords und technischer Kosmetik. Besonders spannend ist der Blick auf die Rolle von Management und Regulierung: Sollen Softwarehersteller für ihre Sicherheitslücken haften?
Eine klarsichtige und überraschend praxisnahe Folge über Verantwortung, die richtigen Fragen in der IT-Sicherheit – und warum echte Resilienz weniger mit Firewalls als mit Psychologie und Führungswillen zu tun hat.
Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
- Website der Security Research Labs: https://www.srlabs.de
- Website von Linus Neumann: https://linus-neumann.de
- Website des Podcast Logbuch:Netzpolitik: https://logbuch-netzpolitik.de
Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit:
- Linus Neumann: https://www.linkedin.com/in/linus-neumann/
- Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
- Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/
Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Digital Pacemaker?
Digital Pacemaker currently has 79 episodes available.
Welche Themen behandelt Digital Pacemaker?
The podcast is about Management, Leadership, Future, Transformation, Podcasts, Technology, Digital, Business and Innovation.
Was ist die beliebteste Episode auf Digital Pacemaker?
The episode title 'Best-of: Dekarbonisierung mit Yasha Tarani (The Climate Choice)' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Digital Pacemaker?
The average episode length on Digital Pacemaker is 39 minutes.
Wie oft werden Episoden von Digital Pacemaker veröffentlicht?
Episodes of Digital Pacemaker are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Digital Pacemaker?
The first episode of Digital Pacemaker was released on Mar 1, 2022.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen