
Der Tod in Deutschland
Jörg Noll
All episodes
Best episodes
Seasons
Top 10 Der Tod in Deutschland Episodes
Goodpods has curated a list of the 10 best Der Tod in Deutschland episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to Der Tod in Deutschland for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite Der Tod in Deutschland episode by adding your comments to the episode page.

Der Tod im jüdischen Glauben mit Frau Ricarda Kunger und Herrn Benjamin Chait
Der Tod in Deutschland
08/22/21 • 47 min
In diesem Podcast spreche ich mich Vertretern der jüdischen Gemeinde im Saarland, Frau Ricarda Kunger, die Vorsitzende, und Herrn Benjamin Chait, dem Kantor der Synagogengemeinde.
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Clarinet Concerto in A major, K. 622 - I. Allegro.

Abschied mit Professor Dieter Birnbacher
Der Tod in Deutschland
04/30/21 • 19 min
In der dritten und letzten Folge mit Professor Birnbacher, unterhalten wir uns über den Abschied und kollektive und individuelle Abschiedsrituale.
Während des Podcasts erwähnt Professor Birnbacher eine Publikation des Berlin Instituts, „Auf ein Sterbenswort: Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will“ (https://www.berlin-institut.org/studien-analysen/detail/auf-ein-sterbenswort)
Musik: Johann Pachelbel "Canon in D Major for 3 violins and continuo" Chamber Music Society of Lincoln Center, Music from the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston.

Der Tod im Gefängnis mit Herrn Felix Walter
Der Tod in Deutschland
07/21/21 • 37 min
In diesem Podcast spreche ich mit Herrn Felix Walter, Gefängnis Seelsorger in de JVA Stadelheim und Vorsitzender der Ev. Konferenz für Gefängnisseelsorge in Bayern, über das Sterben und den Tod im Gefängnis. Und eigentlich spreche ich mit ihm, wie mit so vielen anderen Gesprächspartnern, über das Leben.
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Clarinet Concerto in A major, K. 622 - I. Allegro.

Der Rechtsmediziner - Dr. med. Peter Gabriel
Der Tod in Deutschland
06/12/21 • 27 min
"Der Tod wird nicht mehr akzeptiert in unserer Gesellschaft", sagt Dr. med. Peter Gabriel, Rechtsmediziner bei den Sana Kliniken Duisburg zum Ende dieses Podcasts. Damit trifft er den Kern der ganzen Serie: "Der Tod wird als was schlimmes angesehen. Nichtsdestotrotz müssen wir uns damit abfinden."
Ein Gespräch über seine Arbeit, den Tod und warum ne Leiche kalt und nackt sein muss.
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Clarinet Concerto in A major, K. 622 - I. Allegro.

Die Bestatterin - Frau Susanne Eckl
Der Tod in Deutschland
05/30/21 • 33 min
In diesem Podcast ist Frau Susanne Eckl aus Berlin zu Gast, die vor 8 Jahren über Umwege Bestatterin wurde. Sie hört hin und hat Zeit für die Angehörigen und die Toten. Und, sie erzählt von mutigen Menschen, die ihren eigenen Abschied planen.

Leben und sterben im Hospiz (2) mit Frau Karen Marsollier
Der Tod in Deutschland
05/13/21 • 41 min
Frau Karen Marsollier, Palliativpflegerin im Ricam Hospiz in Berlin-Neukölln, spricht über ihre Arbeit, ihre Patienten und die Angehörigen und wie auch Mitbürger mit Migrationshintergrund manchmal den Weg in das Hospiz finden.

Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur mit Dr. Simon Walter
Der Tod in Deutschland
05/13/21 • 41 min
In der heutigen Folge spreche ich mit Herrn Dr. Simon Walter, promovierter Historiker und Kulturbeauftragter der Stiftung Deutsche Bestattungskultur, über Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur.
Informationen zu ihrem Engagement stellt die Stiftung Deutsche Bestattungskultur auf ihrer Website bereit. Dort finden Sie auch eine Übersicht aktueller Förderprojekte. Die Stiftung Deutsche Bestattungskultur ist u. a. ideeller Träger der Plattform Friedhof 2030, auf der Informationen, Meinungen und Gedanken rund um den Friedhof gesammelt werden.
Kurzer Nachtrag: Im Gespräch weise ich darauf hin, dass das Verstreuen der Kremationsasche in Deutschland nicht möglich sei. Das stimmt jedoch nur zum Teil. In einigen Bundesländern ist das Verstreuen der Asche auf Friedhöfen auf speziell dafür vorgesehenen Flächen möglich. – Simon Walter

Leben und sterben im Hospiz (1) mit Frau Juliane Schößler
Der Tod in Deutschland
05/13/21 • 43 min
In diese Folge rede ich mit Frau Juliane Schößler, Pflegedienstleiterin in Ruppiner Hospiz Haus Wegwarte, über das Leben und Sterben im Hospiz und die Hospizarbeit.
Musik: Johann Pachelbel "Canon in D Major for 3 violins and continuo" Chamber Music Society of Lincoln Center, Music from the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston.

Bestattungsgeschichte, der mexikanische Día de Muertos und die Rolle der Kunst in der Trauer
Der Tod in Deutschland
05/07/21 • 51 min
In dieser Folge habe ich wieder Herrn Dr. Claus Maywald zu Gast. Ich rede mit ihm über die Bestattungsgeschichte, den mexikanischen Día de Muertos und die Rolle der Kunst in der Trauer.
Zum Día de Muertos, dem Tag der Toten, gibt es viele tolle Dokumentationen und Musik. Im Podcast angesprochen ein ganz besonderer Zeichentrickfilm der Disneystudios, Coco.
Traditionell hört man Mariachi. Anfangsmusik: Maricruz Leal . Zwischenstücke: La Llorona, ein sehr besonderes Lied das zum Tag der Toten gehört. Sehr schön ist auch El Mariachi Vargas de Tecatitlán.
Über den Tag der Toten singt Alfredo Olivas - El Día De Los Muertos. Dies ist übrigens Banda, ein anderer mexikanischer Musikstil. Das Stück ist auch im Podcast verarbeitet und handelt von einer Person die plötzlich starb und die Ihre Verwunderung und den Übergang in das Reich der Toten beschreibt.
Zum Schluß sprechen wir über die Funktion der Kunst, im weitesten Sinn, als Teil der Erinnerungskultur und wie sie uns hilft unsere Trauer zu bewältigen indem wir uns künstlerisch verwirklichen.

Palliativmedizin mit Frau Petra Anwar
Der Tod in Deutschland
05/02/21 • 48 min
Frau Petra Anwar, Palliativmedizinerin in Berlin, spricht mit mir über ihre Arbeit, die Entwicklung der Palliativmedizin und wie Bildung und Kultur in einer Stadt wie Berlin das Sterben beeinflussen. Ich führe mit ihr ein sehr persönliches, eindringliches, nachdenkliches und teilweise emotionales Gespräch.
Zum Ende unseres Gespräches, als die Aufnahme schon beendet war, zeigte sie mir das folgende Gedicht, das für sie vieles zusammenfasst:
"Wenn mein Leben letztendlich gemessen wird
in Monaten, Wochen, Tagen, Stunden
möchte ich frei sein von Schmerzen,
nicht unwürdig behandelt werden und
nicht alleine sein.
Gib mir Deine Hand,
gib mir Dein Verständnis,
gib mir Deine Liebe,
und dann lass mich friedvoll gehen
und hilf meiner Familie es zu verstehen.“
( unbekannter Verfasser, Kinderhospiz Minsk)
Petra Anwar spielt in dem Film „Halt auf freier Strecke“ und hat zu dem Thema ein Buch geschrieben, „Was am Ende wichtig ist“, erschienen im Piper Verlag. Zum Thema empfiehlt sie auch den Film "Die letzte Reise" von Mechthild Gaßner.
Musik: Johann Pachelbel "Canon in D Major for 3 violins and continuo" Chamber Music Society of Lincoln Center, Music from the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston.
Show more best episodes

Show more best episodes
FAQ
How many episodes does Der Tod in Deutschland have?
Der Tod in Deutschland currently has 17 episodes available.
What topics does Der Tod in Deutschland cover?
The podcast is about Society & Culture, Podcasts and Education.
What is the most popular episode on Der Tod in Deutschland?
The episode title 'Der Tod im jüdischen Glauben mit Frau Ricarda Kunger und Herrn Benjamin Chait' is the most popular.
What is the average episode length on Der Tod in Deutschland?
The average episode length on Der Tod in Deutschland is 40 minutes.
How often are episodes of Der Tod in Deutschland released?
Episodes of Der Tod in Deutschland are typically released every 2 days.
When was the first episode of Der Tod in Deutschland?
The first episode of Der Tod in Deutschland was released on Apr 30, 2021.
Show more FAQ

Show more FAQ